Die heilsamen Schätze vor unserer Haustür sind ein Abbild ihrer Region. Die Gesteinsschichten der Umgebung verleihen jedem Heilwasser seine einzigartige Zusammensetzung und damit auch seine Heilwirkung. Besonders reich mineralisiert sind Wässer aus Gebieten, deren Untergrund geologische Brüche aufweist. Dazu zählen vor allem die Ränder von Gebirgen, wie z. B. Eifel, Schwäbische Alb oder Oberrheingraben.
Auf ganz natürlichem Weg entstehen so „Wellnessprodukte“, die die Gesundheit fördern. Die sanft wirkenden Naturheilmittel können zum Beispiel bei Magen-Darm-Problemen helfen, Osteoporose vorbeugen, Harnwegs- oder Nierenbeschwerden lindern und den Körper mit Mineralstoffen versorgen.
Schon der römische Naturforscher Plinius der Ältere (23 - 79 n. Chr.) hatte erkannt: „Die Wässer sind genauso beschaffen wie der Untergrund, durch den sie fließen.“ Heilwässer stammen aus tiefen unterirdischen Wasservorkommen. Sie entstehen aus Regenwasser, das auf seinem Jahrzehnte oder Jahrhunderte dauernden Weg durch das Gestein gefiltert und gereinigt wird. Zugleich nimmt es je nach dem vorhandenen Gestein verschiedene Mineralstoffe auf:
Heilwasser mit viel | Erforderliche Wirkstoffmenge | Anwendungsgebiete |
---|---|---|
Hydrogencarbonat HCO3- | > 1.300 mg/Liter | Übersäuerung, Sodbrennen, funktionelle Magen-Darmerkrankungen, Reizmagen, Harnwegsinfekte, bestimmte Harnsteine, Störungen des Harnsäurestoffwechsels, Störungen des Fettstoffwechsels |
Sulfat SO2/4 | > 1.200 mg/Liter | Darmträgheit, Reizdarm, funktionelle Erkrankungen von Galle und Bauchspeicheldrüse, Harnwegsinfekte |
Calcium Ca2+ | > 250 mg/Liter | Calciummangel, Osteoporose Harnwegsinfekte, bestimmte Harnsteine |
Magnesium Mg2+ | > 100 mg/Liter | Magnesiummangel, Muskelkrämpfe (z.B. beim Sport), Harnwegsinfekte, bestimmte Harnsteine |
Fluorid F | > 1 mg/Liter | Vorbeugung von Karies, Fluoridmangel |
Kohlendioxid CO2 (Kohlensäure) | > 1.000 bzw. 2000 mg/Liter | Anregung der Magen-Darm-Funktion, Förderung der Harnausscheidung (Diurese), Harnwegsinfekt |
Diese Liste kann nur Anhaltspunkte geben. Ausführlichere Informationen finden Sie auf www.heilwasser.com. Als „Säuerling“ werden Heilwässer bezeichnet, die mehr als 1 Gramm quelleigene Kohlensäure pro Liter enthalten. Sie schmecken keineswegs sauer, sondern erfrischend und sanft perlend. Zugleich regt Kohlensäure die Verdauung an, fördert die Harnausscheidung und kann bei Harnwegsinfekten helfen.
Noch mehr Wissenswertes rund um das gesunde Naturprodukt finden Interessierte auf der Internetseite www.heilwasser.com.