Konkret forschte das Team um Dr. Natalia Pellegata vom Institut für Pathologie (PATH) am Helmholtz Zentrum München an Phäochromozytomen (PCCs). So bezeichnet man hormonell aktive Tumoren des Nebennierenmarks, die mehrheitlich gutartig sind. Patienten, bei denen aber maligne (bösartige) Formen auftreten und sich diese auf andere Gewebe ausbreiten, haben eine schlechte Prognose. Das liegt vor allem daran, dass es aktuell keine Möglichkeiten gibt, PCCs zu behandeln außer sie chirurgisch zu entfernen. Um neue Therapien zur Behandlung von PCCs zu entwickeln, untersuchten die Forscher zunächst die Mechanismen, die dieser Erkrankung zugrunde liegen.
„Unsere ersten Daten aus Patientenproben haben gezeigt, dass der Wachstumsfaktor BMP7 in Proben von PCC-Patienten häufiger vorkommt als in der Kontrollgruppe“, erinnert sich Erstautorin Ines Leinhäuser. In weiteren Studien untersuchten die Helmholtz-Wissenschaftler dann, welche Konsequenzen die erhöhte Menge des Proteins nach sich zieht. In verschiedenen funktionellen Tests konnten sie nachweisen, dass erhöhtes BMP7 zu einer vermehrten Zellteilung sowie zu aggressivem Migrationsverhalten* von PCC-Zellen führt. Umgekehrt führt das gezielte ‚Stilllegen‘ des Proteins zu weniger invasiven Zellen.
Als Ursache für diesen Effekt von BMP7 auf die Zellen identifizierten die Forscher einen bestimmten Signalweg. „Der PI3K/mTOR-Signalweg wird durch das Protein BMP7 aktiviert und vermittelt die Zellteilung sowie das Migrieren der Zellen“, erklärt Teamleiterin Pellegata. Um diesen Mechanismus zu bestätigen und mögliche künftige Therapien zu überprüfen, nutzte das Team zwei chemische Substanzen. Das eine Molekül inhibiert die Signalweiterleitung von BMP7, das andere Molekül blockiert gezielt den PI3K/mTOR-Signalweg. „In einem Tiermodell für PCC konnten wir zeigen, dass eine Behandlung der Tumoren mit dem den BMP-Signalweg inhibierenden Wirkstoff zu einer vermehrten Apoptose** führte“, so Pellegata. Obwohl weitere Tests diese Ergebnisse erst bestätigen müssen, hoffen die Krebsforscher, so neue Ansatzpunkte für künftige Therapien gefunden zu haben.