Nur, wer möglichst viele der eigenen Werte im Blick hat, weiß über seinen Gesundheitszustand auch wirklich Bescheid. Dabei hilft künftig der QUENTIQ Health Score®. Er wurde zusammen mit assoziierten Professoren des MIT in Boston und des Universitätsspitals Zürich als ein Real-Time Indikator auf Web oder Smartphone entwickelt und speichert den aktuellen Gesundheitszustand, ausgedrückt in einem Wert zwischen 1 und 1000.
Über eine kostenlose App, ein Smartphone oder andere vernetzte Geräten wie eine Digitalwaage oder ein Vitadock-Blutdruckmessgerät zeichnet man Ernährungsverhalten, Stresssituationen, Schlafphasen oder Fitnessaktivitäten auf. Die Fitness-App bietet beispielsweise eine Auswahl von Sportarten an und errechnet anhand gemessener Dauer und Strecke in Echtzeit , wie intensiv die Aktivität gewesen ist. Wer dabei zusätzlich einen kompatiblen Pulsfrequenzmesser trägt, kann seine Werte dadurch noch ergänzen. Die unterschiedlichen Apps wird es für mehrere Smartphone-Betriebssysteme geben. Wer kein Smartphone samt App nutzen möchte, kann die Aktivitäten auch per Hand eingeben.
Die jeweils gemessenen Werte laden die Nutzer auf www.quentiq.com hoch. Das System wertet die Daten aus und fügt sie dem persönlichen Profil hinzu. Aus allen Daten errechnet das System den Health Score - einen Wert zwischen 1 und 1.000. Je höher die Zahl ist, desto besser. Der Health Score ist jedoch keine statische Größe: Sind die Nutzer aktiv und treiben Sport steigt er, ansonsten fällt er. Die QUENTIQ-Software berechnet den Wert auf einer Vergleichsbasis, die einen Umfang von rechnerisch 70 Millionen Jahren klinisch ermittelter Daten hat. Sie berücksichtigt ferner neben Vitaldaten (Alter, Körpergröße, Geschlecht, Gewicht oder Blutdruck) auch die Lebensweise des Anwenders ( z. B. Tabak- und Alkoholkonsum ), seine sportlichen Aktivitäten sowie eine Selbsteinschätzung.
Der Softwareanbieter garantiert, da es sich hier um sensible Angaben handelt, dass alle Daten sicher und verschlüsselt übertragen und gespeichert werden.
Die Mitglieder können auch Freunde aus sozialen Netzwerken auf die Seite einladen. So können sie sich mit Verwandten, Freunden oder Kollegen vergleichen oder sie zu Wettbewerben herausfordern. Dabei entscheiden die Nutzer selbst, wer ihre Daten einsehen darf. Die Mitglieder können sich aber auch eigene Ziele setzen wie ‚zweimal die Woche Sport’ oder einen Halbmarathon. Für das Erreichen besonders guter Werte sollen die Kunden künftig auch Preise gewinnen können.
“Immer mehr unserer Kunden wollen fit sein und nehmen ihre Gesundheit selbst in die Hand. Dies ist ein spannender neuer Markt für uns. Wir können hier zeigen, wie aus intelligenter Vernetzung pfiffige Produktideen werden. Davon werden wir in Zukunft noch mehr vorstellen”, sagt Dr. Axel Wehmeier , Leiter des Konzerngeschäftsfelds Gesundheit Deutsche Telekom. Und Peter Ohnemus, Geschäftsführer von QUENTIQ, ergänzt: “Wir wollen Menschen dafür begeistern, ihr eigenes Wohlbefinden einfach und spielerisch zu verbessern. Gesundheit darf Spaß machen. Die neuen Technologien bieten dazu viele Möglichkeiten.”