Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Medizin. Während es in der Sekundärprävention – also nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall – unbestritten Leben rettet, war seine Rolle in der Primärprävention (bei gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen) lange Zeit umstritten.
Im Jahr 2018 lieferten drei große, unabhängige Studien – die ASCEND-Studie, die ASPREE-Studie und die ARRIVE-Studie – die entscheidenden Antworten. Ihre Ergebnisse haben die Empfehlungen von Ärzten weltweit grundlegend verändert.
Diese drei randomisierten, kontrollierten Studien untersuchten die tägliche Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin (meist 100 mg) in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, die alle noch keinen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten hatten.
Die ASCEND-Studie 1 untersuchte über 15.000 Patienten mit Diabetes mellitus, die ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, aber noch keine manifesten vaskulären Ereignisse erlebt hatten.
| Ergebnis | Aspirin-Gruppe | Placebo-Gruppe | Fazit |
|---|---|---|---|
| Schwerwiegende vaskuläre Ereignisse | 8,5 % | 9,6 % | Nutzen: Aspirin reduzierte das Risiko vaskulärer Ereignisse signifikant. |
| Schwere Blutungen | 4,1 % | 3,2 % | Schaden: Das Risiko für schwere Blutungen, vor allem im Magen-Darm-Trakt, war signifikant erhöht. |
Kernaussage: Aspirin bot zwar einen Schutz vor Herz-Kreislauf-Ereignissen, doch dieser Vorteil wurde durch das erhöhte Blutungsrisiko weitgehend aufgehoben. Der Nettonutzen war minimal.
Die ASPREE-Studie 2 untersuchte die Wirkung von Aspirin bei fast 20.000 gesunden älteren Erwachsenen (ab 70 Jahren in Australien und ab 65 Jahren in den USA).
| Ergebnis | Aspirin-Gruppe | Placebo-Gruppe | Fazit |
|---|---|---|---|
| Gesunde ältere Menschen | Kein signifikanter Unterschied | Kein signifikanter Unterschied | Nutzen: Aspirin verlängerte weder das Leben noch das Leben in guter Gesundheit. |
| Schwere Blutungen | 3,8 % | 2,8 % | Schaden: Das Risiko für schwere Blutungen war signifikant erhöht. |
| Gesamtmortalität | Höher | Niedriger | Überraschung: Die Gesamtmortalität war in der Aspirin-Gruppe unerwartet höher, was primär auf eine erhöhte Krebsmortalität zurückzuführen war (ein Befund, der weiter untersucht wird). |
Kernaussage: Bei gesunden älteren Menschen ohne bekannte Herz-Kreislauf-Erkrankung bietet Aspirin keinen Vorteil, erhöht aber das Risiko für schwere Blutungen deutlich.
Die ARRIVE-Studie 3 untersuchte Patienten mit einem moderaten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die keinen Diabetes hatten.
| Ergebnis | Aspirin-Gruppe | Placebo-Gruppe | Fazit |
|---|---|---|---|
| Schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse | 4,29% | 4,48% | Nutzen: Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Rate der Ereignisse. |
| Gastrointestinale Blutungen | 0,97% | 0,46% | Schaden: Das Risiko für Magen-Darm-Blutungen war mehr als verdoppelt. |
Kernaussage: Auch bei Patienten mit moderatem Risiko konnte Aspirin keinen signifikanten Schutz bieten, führte aber zu einem erhöhten Blutungsrisiko.
Die Ergebnisse dieser Studien führten zu einem klaren Konsens in der medizinischen Fachwelt: Die routinemäßige Einnahme von Aspirin zur Primärprävention ist in den meisten Fällen nicht mehr zu empfehlen.
Die U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF), eine führende Instanz für Präventionsempfehlungen, hat ihre Leitlinien im Jahr 2022 4 drastisch angepasst:
| Altersgruppe | 10-Jahres-Herz-Kreislauf-Risiko | Aktuelle Empfehlung (USPSTF 2022) |
|---|---|---|
| Erwachsene ab 60 Jahren | Unabhängig vom Risiko | Aspirin nicht beginnen. Das Blutungsrisiko überwiegt den Nutzen. |
| Erwachsene 40 bis 59 Jahre | 10 % oder höher | Individuelle Entscheidung. Nutzen und Risiko müssen sorgfältig abgewogen werden. |
| Erwachsene unter 40 Jahren | Unabhängig vom Risiko | Nicht empfohlen. |
Es ist entscheidend zu betonen, dass die neuen Empfehlungen ausschließlich für die Primärprävention gelten.
Wenn Sie bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine andere manifeste kardiovaskuläre Erkrankung hatten, ist niedrig dosiertes Aspirin weiterhin ein lebenswichtiges Medikament zur Vorbeugung weiterer Ereignisse. Hier überwiegt der Nutzen den Schaden bei Weitem.
Interessanterweise deuten einige Studien darauf hin, dass die langfristige Einnahme von Aspirin das Risiko für bestimmte Krebsarten, insbesondere Darmkrebs, senken könnte. Die ASPREE-Studie 2 zeigte zwar zunächst eine höhere Krebsmortalität, doch andere Langzeit-Follow-ups der ASCEND-Studie und Meta-Analysen legen nahe, dass der schützende Effekt erst nach vielen Jahren der Einnahme eintritt. Dieser potenzielle Nutzen wird derzeit intensiv erforscht, ist aber kein Grund, Aspirin ohne ärztliche Anweisung zur Primärprävention einzunehmen.
Da Aspirin in der Primärprävention oft keinen klaren Nettonutzen bietet, liegt der Fokus auf den bewährten, sicheren Methoden zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos.
| Maßnahme | Beschreibung | Wirkung auf das Risiko |
|---|---|---|
| Ernährungsumstellung | Mediterrane oder pflanzenbasierte Kost, reich an Obst, Gemüse und gesunden Fetten. | Senkt Blutdruck, Cholesterin und Entzündungswerte. |
| Regelmäßige Bewegung | Mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche (z.B. zügiges Gehen). | Verbessert die Herzgesundheit, senkt den Blutdruck und hilft bei der Gewichtskontrolle. |
| Rauchstopp | Der wichtigste Einzelbeitrag zur Reduktion des Herz-Kreislauf-Risikos. | Reduziert das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall drastisch. |
| Medikamentöse Therapie | Bei Bedarf Einnahme von Statinen (zur Cholesterinsenkung) oder Blutdrucksenkern. | Gezielte Reduktion der Hauptrisikofaktoren. |
Die Entscheidung für oder gegen Aspirin ist komplex und hängt von Ihrem individuellen Risiko ab. Beginnen oder beenden Sie die Einnahme niemals ohne Rücksprache mit Ihrem Hausarzt oder Kardiologen.
Wenn Sie Aspirin einnehmen, sollten Sie auf Anzeichen von Blutungen achten:
Die Studien haben gezeigt, dass das Blutungsrisiko mit dem Alter stark zunimmt. Deshalb ist die Empfehlung, Aspirin ab 60 Jahren nicht mehr zur Primärprävention zu beginnen, so eindeutig.
ASCEND-Studie: Effects of Aspirin for Primary Prevention in Persons with Diabetes Mellitus. New England Journal of Medicine, 2018. ↩
ASPREE-Studie: Effect of Aspirin on Disability-free Survival in the Healthy Elderly. New England Journal of Medicine, 2018. ↩ ↩
ARRIVE-Studie: Use of aspirin to reduce risk of initial vascular events in patients at moderate risk of cardiovascular disease (ARRIVE): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. The Lancet, 2018. ↩
USPSTF-Leitlinie 2022: Recommendation: Aspirin Use to Prevent Cardiovascular Disease: Preventive Medication. U.S. Preventive Services Task Force, 2022. ↩
Erhalte Vitamine auf mich abgestimmt für eine gesunde Lebensweise.