In den letzten Jahren hat sich Cannabis einen immer besseren Ruf erarbeitet, was den Einsatz in der Gesundheitsversorgung betrifft. Die Pflanze besitzt verschiedene Inhaltsstoffe, die sich gezielt für die Behandlung einer Reihe von gesundheitlichen Problemen einsetzen lassen. Inzwischen gibt es zudem die Möglichkeit, Cannabis auf Rezept zu erhalten.
Die medizinische Wirkung von Cannabis ist inzwischen besser erforscht als noch vor einigen Jahrzehnten. So haben zahlreiche Studien betrachtet, wie sich Cannabis auf den Menschen auswirkt.
Dabei hat sich gezeigt, dass Cannabis in einer Reihe von Szenarien eine Verbesserung für Patienten bewirkt und damit eine echte Alternative zu klassischen Behandlungsmethoden ist. Dies gilt zum Beispiel für das breite Spektrum an chronischen Schmerzen. Hier sorgt Cannabis für eine Linderung der Schmerzen, wohingegen bekannte Schmerzmittel, die sonst zum Einsatz kommen, unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen.
Ein weiteres Einsatzgebiet sind Übelkeit oder Appetitlosigkeit. Speziell im Zusammenhang mit einer Chemotherapie oder bei Immunkrankheiten haben Präparate auf Basis von Cannabis Erfolge gezeigt. Auch bei Multipler Sklerose und einigen Varianten von Epilepsie kommt Cannabis inzwischen in der Schulmedizin zum Einsatz.
Der Einsatz ist heutzutage möglich, da Cannabis als Medizin seit 2017 in Deutschland für die ärztliche Verschreibung freigegeben ist. Es ist also möglich, dass Ärzte spezifische Präparate auf Basis von Cannabis für bestimmte Erkrankungen verschreiben. In diesem Fall beteiligen sich Krankenkassen ebenfalls an den Kosten für die Behandlung.
In Deutschland ist medizinisches Cannabis auf Rezept erhältlich und muss vorab von einem Arzt verschrieben werden. Zusätzlich prüfen die Krankenkassen gegebenenfalls die Verschreibung.
Besonders praktisch ist die Variante, Cannabis online zu bestellen. Dies ist in Deutschland bei Anbietern wie CanDoc möglich. Hierfür muss zunächst ein Anamnesebogen auf der Webseite ausgefüllt werden. Nach Abschluss der Prüfung durch einen Arzt stellt CanDoc ein Rezept aus. Mit diesem ist es dann möglich, das Cannabis-Präparat vom Rezept in einer Wunschapotheke in der Nähe einzulösen. Folgerezepte lassen sich dann ganz einfach über die Webseite erneuern.
Dies stellt eine der einfachsten Optionen dar, ein Rezept für die Behandlung mit Cannabis zu erhalten. Wer sich Cannabis online verschreiben lässt, muss dazu keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen. Bei Anbietern wie CanDoc ist sogar die Express-Lieferung über Nacht bis zum nächsten Werktag möglich. Für die Abholung in der Apotheke sind nur ein gültiges Ausweisdokument sowie das Rezept erforderlich.
Verantwortlich für die Wirkung sind die Inhaltsstoffe. Diese sind unter dem Begriff Cannabinoide zusammengefasst. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um Δ9Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Die Wirkstoffe sind in unterschiedlicher Zusammensetzung und Konzentration in den verschiedenen Produkten, die auf dem Markt verfügbar sind, erhältlich.
Beispielsweise kommt CBD-Öl bei der Behandlung von Schmerzen zum Einsatz. Hier gibt es Produkte, die ausschließlich CBD enthalten oder mit THC kombiniert sind. THC findet sich vor allem in den Blüten von Cannabis. Auch diese sind erhältlich und werden zum Beispiel bei Schlafstörungen verschrieben.
So decken die verschiedenen Cannabis-Präparate ein breites Spektrum ab und können spezifisch für die jeweilige Behandlung gewählt werden. Dies entscheidet ein Arzt individuell und verschreibt so die passende Option für eine sichere Anwendung.
CBD
Cannabidiol
Cannabis
THC
Cannabis-Hautpflege
Stress, Schlaf & Schmerzen: Wie CBD das Leben positiv beeinflussen kann
Power dank Hanf-Kakao, Trendgetränk aus Soda-Limette-Ingwer und ein ökologischer Fußabdruck
Medizinisches Cannabis: Vom Rauschmittel zum Wunderheiler?
Cannabis - sorgt es für geistige Verjüngung?