Die Krankenkasse BKK VBU und des Branchenverbands Pro Generika haben das Meinungsforschungsinstituts Civey beauftragt, nachzufragen, wo Medikamente landen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Toilette oder Waschbecken ist für 24,9 Prozent aller 2500 Befragten als Entsorgung selbstverständlich.Und das eigentlich ganz ohne schlechtes Gewissen. Wohin auch sonst damit?
Leider ist die Lösung die falsche. Und deswegen haben BKK VBU und Pro Generika eine neue Social Media Kampagne gestartet, die auch darüber aufklärt, was diese Falschentsorgung vor allem mit unserer Wasserqualität zu tun hat. So konnte u.a.
Die Kampagne Die anonymen Entsorger will nicht belehren – sondern durch humoristische Überzeichnung in Form von Geständnissen dafür sensibilisieren, dass jeder sein Scherflein für eine sauberere Umwelt beitragen kann.
TIPP: Für alle die es wirklich immer noch nicht wissen: Medikamente, egal in welcher Dareichungsform, gehören entweder in den Restmüll (allerdings muss hier die Mülltrennung beachtet werden) oder man gibt sie in der Apotheke, und falls diese sie nicht annehmen, im Wertstoffhof ab. Infos dazu findet man unter: arzneimittelentsorgung.de
Medikamentenproblematik
Arzneimittel
Wasser
Protein