Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für ernsthafte Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da rund 30 Prozent der Menschen mit Hypertonie nichts von ihrer Krankheit ahnen, ist Aufklärung über Ursachen, Gefahren und Möglichkeiten zur Prävention entscheidend. Mit leicht verständlichen, wissenschaftlich fundierten YouTube-Videos übernimmt die Deutsche Hochdruckliga nun diese Aufgabe.
Ein Beispiel gefällig? Zum verbreiteten Mythos, ein Glas Rotwein sei gut für den Blutdruck, erklärt Professor Markus van der Giet, Vorstand der Hochdruckliga, im Video: „Eine gesunde Menge Alkohol gibt es nicht. Wer seinen Blutdruck schützen möchte, lebt abstinent oder konsumiert höchstens sehr wenig Alkohol.“ Ob der Alkohol aus Wein, Bier, Spirituosen oder Dessertwein stammt, ist unerheblich. Er schädigt die Blutgefäße gleichermaßen, wie eine aktuelle Studie der University of Southern Denmark1 bestätigt hat.
„Wenn mein Blutdruck normalisiert ist, kann ich die Medikamente absetzen?“ Solche Fragen beantworten Fachleute kompakt und anschaulich im Videoformat „Sag mal Professor“. Andere Beiträge zeigen Betroffene wie den 26-jährigen Malte, der seine Hypertonie erfolgreich in den Griff bekommen hat.
„Die positive Botschaft zum ernst zu nehmenden Bluthochdruck lautet: Jeder Mensch kann viel für seine Gesundheit tun“, betont Professor van der Giet. Aufklärung durch Videos über Gesundheit liegt im Trend, und Studien2 belegen, dass Bewegtbild sowohl Wissenszuwachs als auch Motivation und Aufmerksamkeit fördert. „Darum informieren wir mit HochdruckTV alle Gesundheitsinteressierten und unterstützen Betroffene dabei, ihren Lebensstil anzupassen.“ Dazu gehört auch Entspannung – etwa mit dem Video „Yoga zum Mitmachen“ – jederzeit, überall und kostenlos. Das neue Videoangebot wird von der Techniker Krankenkasse gefördert und kontinuierlich erweitert.
Jensen, G. B., Grønbæk, M., Jensen, M. T., Schnohr, P., Nordestgaard, B. G., Lavie, C. J., O’Keefe, J. H., & Marott, J. L. (2024). Type of Alcohol and Blood Pressure: The Copenhagen General Population Study. The American journal of medicine, 137(9), 857–864.e4. https://doi.org/10.1016/j.amjmed.2024.05.001 ↩
Findeisen, S., Horn, S., & Seifried, J. (2019). Lernen durch Videos – Empirische Befunde zur Gestaltung von Erklärvideos. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 2019(Occasional Papers), 16–36. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.01.X ]: Fußnote hier einfügen ↩