Der globale Tourismus durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel: Qualität und Sinnhaftigkeit stehen für die Reisenden heutzutage im Vordergrund. In der neuen Mastercard-Analyse “Travel 25” wird belegt, dass dieser Wandel vor allem von deutschen Tourist:innen aktiv mitgestaltet wird – mit überdurchschnittlichen Ausgaben für Outdoor-Abenteuer, sportliche Großereignisse und kulinarische Erlebnisse.
Dabei treten vor allem Individuelle, hochwertige und einzigartige Urlaubsangebote an die Stelle klassischer Reiseformen. Die Analyse zeigt drei dominierende Trends:
Wellness-Tourismus erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung. Der neu entwickelte „Wellness Travel Index“ (WTI) von Mastercard identifiziert beliebte Reiseziele für Erholung und Gesundheit. In Europa verzeichnen insbesondere Italien und Polen eine signifikante Zunahme. Die weltweiten Spitzenreiter sind Namibia, Südafrika und Thailand.
Vor allem in den Norden Europas treibt die Reisenden der Wunsch nach Natur, Abenteuer und Erholung. In Finnland etwa fließen 7,1 % der grenzüberschreitenden Ausgaben in Nationalparks. Auch Norwegen, Frankreich und die Schweiz profitieren von diesem Trend. Weltweit bleiben aber auch Safari-Destinationen wie Südafrika und Sambia gefragt.
Aber auch kulinarische Reisen gewinnen weiter an Bedeutung. Dabei ist die internationale Vielfalt in der Gastronomie einzelner Städte ein Indikator. Istanbul führt die Liste mit einem breiten Mix internationaler Küchen an, gefolgt von Cannes, Interlaken, Barcelona, Dubrovnik, Sorrento und Mykonos.
Internationale Sportveranstaltungen wirken wie ein Magnet auf Reisende – und kurbeln die Ausgaben kräftig an. Während der UEFA Champions League 2024 in London etwa stiegen die Ausgaben internationaler Besucher:innen um 14 %. Deutsche Fans gaben sogar 61 % mehr aus. Dieses Beispiel zeigt: Emotionale Verbundenheit zu Teams oder Sportlern ist ein starker Treiber für Reiseentscheidungen – und wirtschaftlich relevant. Heute investieren Reisende nicht mehr nur in Erholung, sondern in Erlebnisse mit emotionalem Mehrwert – sei es im Stadion, in der Natur oder beim Fine Dining hat das Mastercard Economics Institute für Europa herausgefunden.
Deutsche Tourist:innen geben gezielter aus, suchen besondere Erfahrungen und tragen damit entscheidend zur Entwicklung globaler Tourismustrends bei. Besonders bei Sportreisen, Naturerlebnissen und Genussreisen ist ihr Einfluss groß. Laut Mastercard zeigt sich hier ein deutlicher Wertewandel: Erlebnisse werden als Investition in die eigene Lebensqualität betrachtet. Statt vieler kurzer Reisen wählen immer mehr Menschen wenige, dafür bewusst geplante Urlaube mit tieferem Sinn.
Hybride Arbeitsmodelle und geopolitische Unsicherheiten führen dazu, dass globale Geschäftsreisen selektiver und seltener stattfinden. 70 % der grenzüberschreitenden Geschäftsausgaben deutscher Unternehmen entfielen 2024 auf europäische Ziele – ein Anstieg um zehn Prozentpunkte. Gleichzeitig sanken die Ausgaben für Fernreisen leicht. Dieser Wandel steht für strategischere Reiseentscheidungen und höhere Nachhaltigkeitsansprüche im Unternehmenskontext.
Mit dem Tourismusboom wächst auch das Risiko von Buchungsbetrug. Laut Mastercard sind betrügerische Aktivitäten rund um die Buchung von Reisen im Vergleich zum Vorjahr um 12 % gestiegen. Besonders häufig kommt es zu betrügerischen Aktivitäten auf manipulierten Buchungsseiten, bei gefälschten Angeboten und Phishing-Versuchen. In der Hochsaison nehmen Betrugsfälle an beliebten Reisezielen sogar um bis zu 28 % zu. Bei Reisebuchungen sollte man daher auf sichere Zahlungsmethoden und geschützte Netzwerke setzen. Digitale Geldbörsen und KI-gestützte Betrugsprävention helfen dabei, Risiken zu minimieren.
Wie die Studie „Travel 25“ klar zeigt, gehören Deutsche Reisende weltweit zu den Trendsettern einer neuen Reisegeneration. Sie suchen echte, bereichernde Erlebnisse – ob in der Natur, im Spa, im Stadion oder am Gourmettisch. Die Zukunft des Reisens ist emotionaler, nachhaltiger und datenbasiert planbar.