Klassik in ihrer feierlichsten Form: Das erleben Gäste zwischen Juni und September beim „Rottenbucher Festsommer 2025“ sowie beim „14. Internationalen Orgelsommer 2025“ in Weilheim. Beide Veranstaltungen sorgen für einzigartige Hörerlebnisse, punkten mit internationalen wie regionalen Top-Musiker:innen und haben eines gemeinsam: Die Orgel. „Die Königin der Instrumente“ erklingt zwischen 21. Juni und 13. September immer samstags in der Weilheimer Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt (Eintritt auf Spendenbasis). Dann strömen aus ihren rund 3000 Pfeifen Werke von Johann Sebastian Bach, Max Reger und Antonio Vivaldi ins Kirchenschiff. Künstler:innen aus aller Welt entführen noch bis Ende September in das Reich bewegender Musikmomente, wenn sie in der Rottenbucher Pfarrkirche Mariä Geburt an der Freywis-Orgel Platz nehmen. Sie wurde 1747 von Balthasar Freywis erbaut, erst kürzlich aufwändig restauriert und gilt als eine der bedeutendsten Barockorgeln in Süddeutschland. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Besonderer Tipp: Klassik, Tanz, Jazz und Techno – so abwechslungsreich wie das Programm des „polliphonic25“-Festivals ist, so vielfältig sind auch die internationalen Künstler:innen und die Locations. Vom Bibliotheksaal über den Biergarten bis hin zur Open-Air-Kunsthalle „Stoa169“, von 18. bis 20. Juli präsentiert das Festival unerwartete Klangräume im Pfaffenwinkel
Nach dem schweren Hagelsturm im August 2023 präsentiert sich das oberbayerische Moorheilbad verjüngt, verschönert und voller neuer Energie. Ins Auge fallen Besuchern sofort die vielen risch gedeckten roten Dächer. Im Sommer 2023 ungewollt das Heilbad zum Sinnbild für die Wucht extremer Wetterereignisse. Ein Hagelunwetter von historischem Ausmaß fegte über den Moorkurort im Naturpark Ammergauer Alpen hinweg, zerschmetterte Fenster, zertrümmerte Fassaden und deckte 380 von 400 Hausdächern ab. Tagelang bestimmten Bilder des schwer getroffenen Dorfes die Nachrichten, Bad Bayersoien wurde zur Mahnung, wie heftig Extremwetter unsere Lebensräume verändern kann. Doch knapp zwei Jahre später, zeigt sich der Ort in neuem Glanz. Wenn der Hagel eines bewiesen hat, dann das: Bad Bayersoien ist ein Ort der Heilung – für seine Gäste. Und für sich selbst.
Wer am 15. August nach Kirchberg in Tirol kommt, erlebt einen der schönsten und größten Blumencorsos von ganz Österreich. Mehr als 20 bunt verzierte und reich bestückte Oldtimer bzw. Blumenwagen, die von Traktoren gezogen werden, sind bei der prachtvollen Parade am Start. Mit mehr als 500.000 Dahlien, Nelken, Gerbera, Sonnenblumen etc. erwachen dabei liebevoll gearbeitete Fabel- und Märchengestalten zum Leben. Aber auch traditionelle Motive oder solche mit Bezug zum aktuellen Tagesgeschehen können Besucher nachmittags im Ort bewundern. Los geht es schon um 10 Uhr mit einem Frühschoppen, begleitet von dem Tiroler Heimatradio U1. Ab 17 Uhr klingt dann der Blumentag mit einem stimmungsvollen Sommernachtsfest aus: Die teilnehmenden Wirte und Hoteliers sorgen für leckere Speisen sowie Getränke und mehrere Bands für die musikalische Unterhaltung. Für Kinder gibt es ein ganztägiges Programm und bei der großen Tombola winken tolle Preise für alle. Der Eintritt kostet zehn Euro. Weitere Infos unter: www.brixental.tirol
Vom 1. bis 3. August erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert. Schon 1925 entstanden in der oberbayerischen Stadt die ersten Faltboote – elegante, stromlinienförmige Meisterwerke, die Kanusportler sogar auf Expeditionen in Übersee einsetzten. Das Nostalgie-Faltboot-Camp an der Isar lässt diese Pionierzeit wieder aufleben: mit originalen Booten, historischem Equipment und den Geschichten wagemutiger Abenteurer. Sportliches Highlight ist die Isarregatta am 2. August – eine 32 oder 48 Kilometer lange Fahrt auf der Isar bis nach Schäftlarn bzw. München-Thalkirchen. Am Folgetag lädt dann die gemütliche Nostalgie-Faltbootfahrt zum Ausflug in die traumhafte Tölzer Isarlandschaft ein. Schon vor 100 Jahren war Bad Tölz ein Magnet für sportbegeisterte Touristen, die per Zug anreisten und das Faltboot für den Rückweg nutzten – nachhaltig und abenteuerlich zugleich. Eine Sonderausstellung im Stadtmuseum sowie spannende Vorträge würdigen diese einzigartige Tradition. Tipp: Parallel findet erstmals das Fluss-Film-Festival statt – wenn das Wasser zur Leinwand wird, begeistern packende Expeditionsfilme und Naturdokumentationen. www.bad-toelz.de
Wer Golf mit Genuss verbinden möchte, der checkt in der Seevilla Wolfgangsee im Salzkammergut ein. Direkt am Wasser gelegen, ist das feine Boutiquehotel ein Refugium für sportbegeisterte Gourmets, die im Urlaub Golf, mit Wellness und Genuss verbinden möchten. Hier trifft alpiner Charme auf modernen Komfort, balinesische Ästhetik und ein familiäres Gefühl des Willkommenseins. Besonders kulinarisch überzeugt das mehrfach ausgezeichnete À-la-carte-Restaurant Ledererhaus auf Haubenniveau. Regionale und bodenständige Spezialitäten werden kreativ interpretiert, entweder im eleganten Innenbereich oder inmitten Kräuterbeeten auf der überdachten Seeterrasse mit Blick auf das Wasser.
Ob Wandern auf den Spuren von Cora & Co, das erste Mal klettern, Deutschlands höchsten Berg erreichen, über die spektakuläre highline179 spazieren oder sich im Naturbadeteich abkühlen: Wer auf der Suche nach unvergesslichen Momenten mit der ganzen Familie ist, ist im Zugspitz Resort in Ehrwald am Fuße von Deutschlands höchstem Berg richtig. Zu den sommerlichen Erlebnisse zählen eine bunte Mischung aus alpinen Abenteuern wie: Fahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn, Wandern & Biken in der Tiroler Zugspitz Arena, erste Kletterversuche plus Kletterspaß für die ganze Familie, der Nervenkitzel pur mit der highline179 und der DragonFly Zipline und einmal auf der längsten Fußgängerbrücke der Welt im Tibetstyle laufen. Diese überspannt auf 114 Metern Höhe das Tal bei Reutte und verbindet historische Festungsanlagen. Mutige werden mit einem atemberaubenden Rundumblick auf die umliegende Berglandschaft belohnt – ein unvergessliches Erlebnis für große und kleine Abenteurer. Und zum Schluß gibts natürlich eine Abkühlung im Natur-Badeteich des Zugspitz Resorts.
Authentische Gutshoferlebnisse zwischen Natur, Genuss und gelebter Tradition - wer das alles erleben möchte, der sollte Slowenien besuchen und dabei muss weder auf Genuss noch auf stilvolle Erholung verzichten. Denn in Slowenien verbinden sich bäuerliche Tradition und moderner Tourismus zu einem besonderen Erlebnis. In charmanten Bauernschänken, auf eleganten Weingütern, in naturnahen Glamping-Anlagen und auf nachhaltigen Familienhöfen können Urlauber Sloweniens Seele erleben. Zwischen Alpen, Karst und Mittelmeer erwartet sie eine Reise zurück zum Einfachen mit herzlichen Begegnungen, regionalem Geschmack und entspannter Atmosphäre.
Man muss nicht immer in die Ferne reisen, wenn man das eigene Land kaum kennt. Die Burgen und Schlösser am Rhein, das malerische Tal der Mosel, die Deutsche Weinstraße in der Pfalz, das städtische Leben in Trier, Mainz oder Koblenz: Allein zehn rheinland-pfälzische Regionen bieten eine beeindruckende Vielfalt an Kultur und Natur, Freude für Geist und Gaumen und Ruhe und Entspannung weit ab von der Hektik. Goldene Momente in Rheinland-Pfalz sind bewegende und einfach kostbare Augenblicke, in denen die Zeit keine Rolle mehr spielt und die deine Reise unvergesslich machen. Man muss nur - einfach mal hinfahren!
Wenn die Sonne die Bergwelt im September in ein goldenes Licht taucht, lädt das Schlosshotel Fiss in Tirol zum Genussherbst voller Aromen, Abenteuer und Achtsamkeit ein. Vom 6. bis 26. September 2025 bietet das Fünf-Sterne-Hotel in Serfaus-Fiss-Ladis ein abwechslungsreiches Programm für Feingeister, Foodlover und Freidenker zugleich an. Drei Wochen und 41 Programmpunkte lang steht alles im Zeichen feinster Kulinarik, naturnaher Achtsamkeit und kreativer Begegnung. Von einer Gourmetwanderung mit Küchenchef Michael Angerer über das Herstellen des eigenen Raumsprays und eine Champagnerverkostung bis hin zum Big Green Egg Grillkurs – für Abwechslung ist gesorgt. Und auch die jüngsten Gäste kommen nicht zu kurz – sei es beim Bonbon-Workshop, Brotbackkurs oder einem spielerischen Knigge-Seminar.
Barfuß durch den Sand mit einem Soft-Eis in der Hand, die Möwen kreischen, die Zeit steht still – wer sich an solche schwerelosen Kindheitstage noch erinnert, für den ist Estland ist genau das richtige Ziel. Denn Estland bereisen heißt ein Land in seinem eigenen Tempo erleben und eine tiefere Verbindung mit dessen Natur, seiner Geschichte, den Traditionen und dem Leben vor Ort erfahren. Und es heißt auch: alle Zeit der Welt zu haben. Denn hier prallen Vergangenheit und Zukunft an jeder Ecke aufeinander. Uralte Traditionen treffen auf digitale Kreativität. Endlose, tiefe Wälder und tausende Inseln laden zu ausgiebigen Streifzügen ein. Hier ist alles langsam, bis auf das WiFi. Diese kleine Nation mit offenem Geist und offenen Räumen gibt ihren Besuchern die Zeit, die sie brauchen, um sich mit den Wurzeln des Landes zu verbinden und bedeutungsvolle Momente zu schaffen. Besuchen Sie Estland. Es ist an der Zeit.
Keine Frage, die Gletscher werden immer schneller immer weniger. Auch ein Grund, warum die UNESCO und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) 2025 zum Internationalen Jahr des Gletscherschutzes erklärten. Ziel ist es, weltweit auf den dramatischen Rückgang der Gletscher aufmerksam zu machen – und gleichzeitig konkrete Maßnahmen zu fördern, um dieses einzigartige Naturerbe noch so lange wie möglich zu bewahren. Passend zum Thema setzt die Tiroler Gletscherregionen Pitztal und Kaunertal in diesem Sommer ein starkes Zeichen. Unter der Initiative Spuren des Eises machen sie das Phänomen Gletscher nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar, verständlich und begreifbar. Zahlreiche Aktivitäten wurden rund um den Gletscher gebündelt – mit dem Ziel, das Wissen über den Gletscher bei allen Angeboten noch besser an die Gäste als auch die einheimische Bevölkerung zu vermitteln bzw. näherzubringen: Geführte Gletschertouren, die Begehung von Gletscherhöhlen, neue Gletschersteige bis hin zur nächtlichen Sternenwanderung sollen die Gletscherlandschaften eindrucksvoll erlebbar machen. Alle Infos dazu findet man hier.