Endlich, die Tage werden nicht nur wärmer, sondern auch wieder länger, wer möchte da nicht hinaus in die Natur. Noch dazu nach vier Monaten Lockdown. Unser Drahtesel wird also flugs aus Garage, Keller oder sonstigem Winterquartier geholt und ab gehts! Doch halt, ehe man zur ersten Radtour startet, sollte man dem Rad eine kleine Wellnesskur gönnen. Schließlich hat sich während der Wintermonate nicht nur Staub auf unser Bike gelegt, sondern möglicherweise auch noch jede Menge angetrockneter Schmutz, den man nach dem letzten Ausflug einfach vergessen hatte. Und keine Frage: Ein gut gewartetes Fahrrad ist auch der Gesundheit dienlich!
Generell besitzen sollte man, wenn man den Check selbst ausführen möchte, das dafür notwendige Werkzeug und die Pflege ist wesentlich einfacher, wenn das Rad mit Hilfe eines Fahrradständers stabil aufgestellt werden kann. Lässt sich ein Schaden nicht leicht beheben, ist es immer besser eine Servicewerkstatt aufzusuchen, als mit falschen Handgriffen oder falschem Werkzeug noch mehr kaputt zu machen und im schlimmsten Fall dann irgend wo auf der Strecke liegen zu bleiben.
Für alle, die lieber visuell erfahren, wie es geht, gibt es eine To-do-Anleitung auf YouTube (s.o.).
Ist das Rad dann wieder startbereit, sollte man auch seiner Sport- und Funktionsbekleidung einen kritischen Blick gönnen. Denn nicht selten gammeln Hose und T-Shirt irgendwo in den hinteren Schrankecken vor sich hin. Während man angetrockneten Schmutz oder Matsch relativ leicht ausputzen kann, sind Schmiermittelflecken hartnäckig und gehen meist nur schwer aus dem Gewebe. Für alle Flecken gilt, dass man ihnen möglichst zeitnah zu Leibe rückt. Fettverschmutzungen von Schmiermitteln sollte mit einem speziellen Fleckenmittel vorbehandelt werden. Alternativ kann man auch einige Tropfen Flüssigwaschmittel direkt auf den Fleck geben, das dann dort konzentriert einwirken kann.
Sport- und Funktionstextilien, wie Radlerhosen oder Softshell-Jacken, hingegen benötigen eine andere Behandlung als Wäsche aus Baumwolle oder Mischgewebe. Achten Sie auf das vorhandene Textilpflegeetikett, denn es informiert über die richtigen Waschvorgaben. Bleiche, Fleckenmittel aber vor allem Weichspüler sollten grundsätzlich nicht verwendet werden.
Erst wenn Fahrrad und Kleidung wieder top in Form sind, steht der ersten Radtour ins frühlingsgrün nichts mehr im Wege.