Sehr viele kennen dieses Region nur vom Durchfahren. Sei es Richtung imperiales Wien, pustaseliges Ungarn oder ins quirlige Prag. Doch, bei genauerer Betrachtung entpuppt sich Niederösterreich, das größte Bundesland Österreichs, als eine Region von erstaunlicher Vielfalt. Von den sanften Hügeln des Mostviertels über die malerischen Weinbergen der Wachau bis zum mystischen Wienerwald, von historischen Städten bis zu idyllischen Kurorten. Als österreichisches Bundesland stets im Schatten der Touristenmagnaten Salzburg und Tirol, bietet es eine erstaunliche Fülle an Erlebnissen - für buchstäblich jeden Geschmack. Niederösterreich ist das perfekte Reiseziel, um Kulinarik, Kultur und Gesundheit auf harmonische Weise miteinander zu verbinden.
Die niederösterreichische Küche ist bodenständig, authentisch und voller regionaler Spezialitäten, die Feinschmeckerherzen höherschlagen lassen. Sie steht für gelebte Wein- und Wirtshauskultur, für Produkte, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Ob Wachauer Marille oder der Waldviertler Mohn, ob ein Glas spritziger Grüner Veltliner oder Rotgipfler - das alles genießen Einheimische wie Gäste gern in einem der zahlreichen, gemütlichen Heurigen.
Neben dieser bekannten Genussvielfalt gibt es jedoch auch immer wieder innovative kulinarische Erlebnisse wie die Mostviertler Feldversuche, die Gedanken-Gänge in den Wiener Alpen, Genuss-Touren auf der Donau oder die Waldviertler Tischkultur.
Ein Heurigenbesuch bei einem der zahlreichen Winzer, begleitet von einer Brettljause mit regionalem Käse, Schinken und frisch gebackenem Brot, ist ein unvergessliches Erlebnis und ein absolutes Muss für jeden Besucher.
Wachau: Hier dreht sich alles um den Wein. Bei einem Besuch in einem der unzähligen Weingut kann man nicht nur hervorragende Grüne Veltliner und Rieslinge verkosten, sondern auch die Geschichte und Leidenschaft des Weinbaus hautnah erleben. Besonders empfehlenswert ist ein Abendessen im Loibnerhof in Dürnstein, wo traditionelle Gerichte mit einem modernen Twist und einer beeindruckenden Weinkarte serviert werden.
Mostviertel: Wie der Name schon sagt, ist es die Heimat des Mosts, eines erfrischenden Apfel- und/oder Birnengetränks, vergleichbar in etwa dem französischen Cidre und wie jener, auch nicht ganz ohne Alkohol! Eine Fahrt entlang der Moststraße führt zu Mostbaronen, die, wie auch die Winzer, ihre Produkte zur Verkostung anbieten. Man staunt begeistert über die Vielfalt der Mostsorten und den dazu passenden Mostviertler Spezialitäten wie dem „Mostbratl“ (Schweinebraten mit Most) oder dem „Mostviertler Bauernkrapfen“. Ein Besuch auf einem Most-Bauernhof, bietet authentische Einblicke in das ländliche Leben.
Waldviertel: Ganz oben, an der Grenze zu Tschechien, dort wo der Wald reicht soweit das Auge zu blicken vermag, liegt das Waldviertel. Hier dominieren erdige Aromen, tummeln sich fette Karpfen in stillen Teichen, und wogen im Sommer die Mohnfelder. Waldviertler Mohnnudeln und zahlreiche Produkte aus Mohn schmücken hier jeden Speiseplan und jede Wirtshauskarte. Viele Gasthäuser, die sich auf regionale Spezialitäten konzentrieren, bieten hervorragende Mohnnudel-Kreationen, die sowohl süß als auch herzhaft sein können! Bei der Waldviertler TischKultur präsentiert sich die Essenz des Waldviertels in naturnaher Kulisse. Bodenständig wie die speckigen Waldviertler Erdäpfel, werden hier raffiniert neu interpretiert werden, regionale Produkte passend zur Saison handwerklich kunstvoll in Szene gesetzt. Gegessen wird an ungewöhnlichen Orten wie einem Steg am See oder am Waldrand, umrahmt von künstlerischer Elementen wie Musik, Ausstellungen oder Lichtinstallationen.
Thermenregion: Gelegen ganz im Osten des Bundeslandes und dank ihrer Eichenholz gereiften Rotweine auch bekannt als die längste Schank der Welt. Ein Besuch in Baden bei Wien oder in Bad Vöslau bietet beste Gelegenheit nicht nur die köstlichen Rotweine zu verkosten, sondern auch mit Buchenholz geräucherten Käse, frischen aromatischen Kiefernnadeltee oder Mischwaldhonig als Gaumenkitzler für sich zu entdecken. Wie man Cocktails oder Brotaufstriche aus den Blättern, Blüten oder der Rinde ganz einfach herstellen kann, erfährt man auf der Genussmeile entlang des 1. Wiener Wasserleitungswanderweges zwischen Mödling und Bad Vöslau. Dieser rund zweistündige, geführte Spaziergang durch den naturbelassenen Biosphärenpark ist ein Erlebnis für alle Sinne - Waldbaden für Gaumen und Seele. 15 km lang ist diese Genussmeile und zahlreiche Winzer laden an bestimmten Wochenenden an vielen kulinarischen Ständen mit Wein, Most, Sturm und regionalen Speisen zum Flanieren und Genießen ein.
Tipp: Die Auszeichnung „Niederösterreichische Wirtshauskultur“ schmückt nur Betriebe, die garantiert regionale Produkte und traditionelle Küche auf hohem Niveau anbieten.
Niederösterreich, einst Urland der Habsburger Monarchie, ist reich an Geschichte und strotzt nur so von kulturellen Schätzen. Sie alle werden liebevoll geplegt und zählen von vergangenen Zeiten, die zum Staunen einladen.
Burg Rappottenstein (Waldviertel): Mittelalter pur – nie zerstört, original erhalten
Schloss Artstetten (Wachau): Franz Ferdinands letzte Ruhestätte mit bewegender Geschichte
Ruine Aggstein (Wachau): Donaupanorama, Raubritterlegenden, „Rosengärtlein“
Schloss Grafenegg (Nähe Krems): Neugotischer Prachtbau + Musikfestival im Park
Burg Liechtenstein (Wienerwald): Stammsitz des Fürstenhauses, toll für Filmfans
Schloss Hof (Marchfeld): Barocke Lebenswelt, Gärten, Tiere – ideal auch für Familien
Burg Kreuzenstein (bei Wien): Filmkulisse mit historischen Originalteilen, Greifvogelschau
Jagdschloss Mayerling (nahe Kloster Heiligenkreuz): Hier läutete der Selbstmord von Kronprinz Rudolf das Ende der Donaumonarchie ein
Stift Melk (Wachau)
Stift Göttweig (bei Krems)
Stift Heiligenkreuz (Wienerwald)
Stift Zwettl (Waldviertel)
Stift Klosterneuburg (bei Wien)
Stift Lilienfeld (Mostviertel)
Wachau – Kulturlandschaft & Weltkulturerbe: Terrassierte Weingärten, Donau, Marillenblüte, ideal per Schiff, Rad oder zu Fuß
Krems an der Donau (Wachau): Die historische Altstadt von Krems lädt zum Bummeln ein. Hier findet man charmante Gassen, beeindruckende Kirchen wie die Piaristenkirche und das Karikaturmuseum Krems, das mit humorvollen und nachdenklichen Werken begeistert.
Naturpark Ötscher-Tormäuer (Mostviertel): „Grand Canyon Österreichs“ – wilde Schluchten & Wasserfälle, ein Wanderparadies mit Kraftplatz-Feeling
Kellergassen im Weinviertel: Unterirdische Weindörfer, Presshäuser, stilles Kulturerbe, besonders sehenswert in Poysdorf oder Falkenstein
Retzer Erlebniskeller (Weinviertel): Größter historischer Weinkeller Österreichs – 20 km unter der Stadt, Führung durch unterirdische Labyrinthe
Blockheide Gmünd (Waldviertel): Mystische Granitformationen, Aussichtsturm & Sternwarte
Baden bei Wien (Thermenregion): Die elegante Kurstadt Baden bei Wien besticht durch ihre Biedermeier-Architektur, das historische Casino und das Beethoven-Haus. Ein Spaziergang durch den Kurpark mit seinen alten Bäumen und dem Rosarium ist besonders im Sommer ein Genuss.
Klosterneuburg (bei Wien): Das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg in der gleichnamigen Stadt, ganz nahe bei Wien gelegen, ist ein weiteres architektonisches Juwel mit einer über 900-jährigen Geschichte. Der berühmte Verdun-Altar und die Weinkellerei des Stifts sind nur zwei der vielen Attraktionen.
Schneeberg – höchster Berg Niederösterreichs: 2.076 m, erreichbar mit Zahnradbahn (Salamanderbahn), Panoramawandern + Almhüttenromantik
Kreuzenstein Wildpark Ernstbrunn + Wolf Science Center: Wölfe hautnah erleben, ethisch geführtes Forschungszentrum, kombinierbar mit Schlossbesuch
Römerstadt Carnuntum (bei Petronell): Originalgetreu rekonstruiertes römisches Stadtviertel, lebendige Antike mit Thermen, Villen & Gladiatoren
Egon Schiele Museum Tulln: Für Kunstliebhaber ist ein Besuch in Tulln, dem Geburtsort des berühmten Expressionisten Egon Schiele, ein Muss. Das Museum zeigt eine beeindruckende Sammlung seiner Frühwerke und gibt Einblicke in sein Leben.
Tipp: Viele kulturelle Highlights sind gut mit dem Fahrrad entlang des Donauradwegs zu erreichen, was eine schöne Kombination aus Bewegung und Kultur ermöglicht.
Niederösterreich bietet neben traditionellen Kurorten, moderne Thermen und zahlreiche Wellness-Hotels und Resorts. Die sanfte Landschaft empfiehlt sich als perfekte Region für Entspannung und Regeneration, kurz für die Leichtigkeit des Seins.
Therme Laa – Hotel & Spa (Weinviertel): Im nördlichen Weinviertel gelegen, findet man hier eine vielfältige Wasserwelt mit Thermalbecken, Saunen und einem luxuriösen Spa-Bereich. Hier kann man sich nach ausgiebigen Erkundungstouren wunderbar entspannen und neue Energie tanken.
Römertherme Baden (Thermenregion): Die Römertherme in Baden bei Wien greift die reiche römische Badetradition der Stadt auf. Das schwefelhaltige Thermalwasser ist bekannt für seine heilende Wirkung bei Gelenk- und Rheumabeschwerden. Neben den Thermalbecken gibt es eine großzügige Saunawelt und verschiedene Wellnessanwendungen.
Ybbstaler Solebad: Hier kann man sich im warmen Sole-Wasser treiben lassen und den Alltag buchstäblich vergessen und findet zahlreiche Sport- und Wellness-Angeboten für die ganze Familie.
Therme Linsberg Asia: Man muss nicht in die Ferne schweifen, denn Asien trifft man auch im asiatischen Ambiente der Therme Linsberg. 11 Pools im Innen- und Außenbereich sowie 9 verschiedene Saunen erstrecken sich auf dem 15.000 m² großen Areal.
Wandern und Radfahren: Niederösterreich verfügt über ein hervorragend ausgebautes Netz an Wander- und Radwegen, die durch malerische Landschaften führen. Besonders empfehlenswert sind der Donauradweg, der Wachauer Weinweg und die zahlreichen Routen im Waldviertel. Die Kombination aus Bewegung und frischer Luft ist Balsam für die Seele.
Yoga und Achtsamkeit in der Natur: Viele Unterkünfte und Retreat-Zentren bieten inmitten der niederösterreichischen Natur Yoga- und Achtsamkeitskurse an. Eine Einheit im Grünen oder mit Blick auf die Donau ist ein unvergessliches Erlebnis.
Tipp: Informieren Sie sich vorab über die verschiedenen Angebote der Thermen und Gesundheitsresorts, um das passende für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Viele Orte bieten auch spezielle Pakete für mehrtägige Aufenthalte an.
Niederösterreich beeindruckt mitunter erst auf den zweiten Blick. Doch diese perfekte Symbiose aus exzellenter Kulinarik, die von bodenständigen Spezialitäten bis zur Haubenküche reicht, der reichen Kulturgeschichte und den vielfältigen Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung und Entspannung macht dieses österreichische Bundesland zu einem besuchenswerten Reiseziel. Sommer und Herbst bieten dazu das perfekte Wetter, um die sonnenverwöhnten Weinberge, die üppigen Landschaften und die charmanten Städte in vollen Zügen zu genießen.
Niederösterreich
Kulinarik
Wellness
Entschleunigung