Das Kreuz mit dem Kreuz kennen leider viel zu viele. Die Schmerzen treten oft akut auf, müssen aber keineswegs immer gleich mit einer Magnetresonanztomographie (MRT) etc. abgeklärt werden
Viele würden gerne einmal so offen und mitreißend lachen können wie Julia Roberts! Ein schönes Lächeln ist wichtig, wie aktuelle Zahlen zeigen. Denn Männern ist bei Frauen ein gepflegtes Lachen (56%) wichtiger als Po und Busen
Die Pollenflugsaison, und damit die Leidenszeit für Allergiker, beginnt nun wieder Fahrt aufzunehmen. Juckende Augen, verstopfte Nasen - alles Anzeichen für eine Allergie
Je älter wir werden, desto mehr Menschen leiden unter Arthrose. Den schmerzhaften Gelenkverschleiß kann man mit vielen mehr oder weniger starken Schmerzmitteln bekämpfen. Doch Nebenwirkungen sind fast immer unvermeidbar. Homöopathie kann hier eine sanfte Alternative bieten
Eine Studie zeigt, dass ein Kombinationspräparat aus Curcumin, grünem Tee und Selen bei Colitis ulcerosa-Patienten die Krankheitssymptome verbessern kann. Auch wenn noch viele Fragen offen sind, so ist es doch ein Hoffnungsschimmer für Betroffene
Lediglich 6,5 Prozent aller an Diabetes erkrankten Menschen in Europa erreichen ihre individuellen Therapieziele. Neueste Technologie und ein personifiziertes Diabetes-Management könnten helfen
Gefäßverkalkung erkannt, Infarkt-Gefahr gebannt: Studie der Universität Duisburg bringt neue Erkenntnisse zu Risiko-Checks
Zum Tag der Seltenen Krankheiten 2018 lud Sanofi Genzyme zu einem Symposium, auf dem Ärzte und Patienten, die sich zwischen Wunsch und Wirklichkeit bewegen, ihre Erfahrungen mitteilten
Hersteller und Vertreiber von ätherischen Ölen betonen immer wieder, dass ihre duftenden Pflanzenölen eine beruhigende Anti-Stress-Wirkung besitzen und die bei Demenz oft auftretenden Aggressionen lindern würden
Das moderne Leben fordert uns Tag für Tag aufs Neue heraus. Nicht immer fällt es uns leicht, die Herausforderungen zu meistern und körperlich wie mental zu bestehen
Chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD sind nicht heilbar, werden aber mit Hilfe der richtigen Therapie erträglicher.
Die Abkürzung HAE steht für das hereditäre Angioödem. Wie auch bei anderen Krankheiten, die selten sind, werden HAE-Patienten allzu oft erst nach vielen Jahren richtig diagnostiziert. Damit sich das ändert, macht der Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. bzw. 29. Februar wie jedes Jahr auf die betroffenen Menschen aufmerksam.