Rund 80 % aller Raucher würden gerne mit dem Rauchen aufhören - zumindest besagen dies die statischen Zahlen. Aber da Rauchen, wie bereits gesagt, zu den Suchtkrankheiten gezählt wird, ist dies wohl leichter gewünscht als …
In Amerika derzeit megaout, bei uns immer weniger im öffentlichen Leben zu beobachten: Der oder die Raucher. Zwar sind wir noch nicht so weit wie in den USA, wo Raucher mittlerweile ganz offen diskriminiert werden, …
Ursprünglich bezeichnete man getrocknete Pflanzen bzw. deren als Heilmittel verwendete Teile als Drogen. Doch längst hat sich dieser Begriff dahingehend verschoben, daß als Drogen mitttlweile jene Mittel verstanden werden, die zur Sucht bzw. zur Abhängigkeit …
Mediziner benutzen ganz unterschiedliche Worte dafür: “Pollinose”, “saisonale allergische Rhinitis”, “Pollenrhinopathie” sind nur einige davon. Der Heuschnupfen gehört, wie das allergische Asthma, zu einer Gruppe von Erkrankungen, die auf gleiche Vorgänge im Körper zurückzuführen sind: …
Es gibt keine allgemein gültige Faustregel, um eine Hauptmahlzeit zu definieren. Man könnte vielleicht sagen, dass Hauptmahlzeiten überwiegend aus Kohlenhydraten bestehen wie Kartoffel-, Nudel- oder Reisgerichte. Der Kohlenhydratanteil wird üblicherweise in so genannten Broteinheiten angegeben …
Bewegung ist wichtig, besonders für Diabetiker. Denn dabei wird Energie verbraucht und Übergewicht abgebaut. Außerdem verarbeitet die Muskulatur bei Bewegung mehr Glukose aus dem Blut, der Blutzuckerspiegel fällt ab. Auch die Wirkung des Insulins wird …
Nicht hungern, aber bewusster essen: Das ist, auf einen kurzen Nenner gebracht, das Erfolgsrezept bei Diabetes. Nehmen Sie einmal Ihren gewohnten Speiseplan auf den Prüfstand und achten Sie auf die versteckten Dickmacher, die überall lauern …
Von Natur aus funktioniert die menschliche Bauchspeicheldrüse wie ein kleiner Computer: Sie stellt dem Organismus eine bestimmte Grundrate (Basisrate) an Insulin ständig zur Verfügung. Und sie gibt bei jeder Nahrungsaufnahme zusätzliches Insulin als sogenannten Bolus …
Am erfolgversprechendsten ist ein Programm, das auf mehreren Ebenen gleichzeitig ansetzt und bei dem Sie Ihre Gewohnheiten nicht groß zu ändern brauchen. Natürlich müssen Sie einige Spielregeln beachten. Dazu gehört eine diabetesgerechte Ernährungsweise, für die Sie …
Am Anfang steht die Akzeptanz: Betrachten Sie Ihren Diabetes nicht als unabänderlichen Schicksalsschlag, sondern als eine Herausforderung, ab sofort Ihrem Körper mehr Aufmerksamkeit als bisher zu schenken. Achten Sie auf seine vielfältigen Signale. Und sorgen …
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Diabetes-Typen: Beim Typ 1-Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse keinerlei Insulin mehr. Durch eine Fehlfunktion des Immunsystems werden die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Betroffen sind vorwiegend junge Menschen. Es ist die …
Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, von der in Deutschland rund 4,8 Millionen Menschen betroffen sind. Mediziner schätzen die Zahl der Erkrankten allerdings weitaus höher ein, da Diabetes oft erst viele Jahre später erkannt wird. Und zwar …