Senotherapeutika, darunter Senolytika und Senomorphika, eröffnen einen vielversprechenden Ansatz, das biologische Altern an der Wurzel zu packen. Sie zielen darauf ab, „schlummernde“ Zellreste aus unserem Körper zu entfernen oder ihr schädliches Verhalten zu dämpfen. Doch was steckt konkret dahinter – und wie nahe sind wir tatsächlich an einer wirksamen Anti‑Aging‑Therapie?
Seneszenz erklärt: Wenn Zellen aufhören, sich zu teilen, gehen sie in einen Dauer‑Ruhezustand über. Diese „seneszenten“ Zellen scheiden jedoch Entzündungsfaktoren aus, das sogenannte SASP (Senescence‑Associated Secretory Phenotype), und fördern so chronische Schädigungen im Gewebe1.
Folgen im Alltag: Mit zunehmendem Alter häufen sich diese Zellen, was zu Falten, Muskelschwäche, Osteoporose und einem höheren Risiko für Altersleiden führt.
Kategorie | Wirkprinzip | Beispiele & Studien |
---|---|---|
Senolytika | Eliminieren gezielt seneszente Zellen, um ihren negativen Einfluss vollständig auszuschalten. |
– Dasatinib + Quercetin: verbesserte in einer Studie mit Lungenfibrose-Patienten die Lungenfunktion und senkten Entzündungsmarker (NCT03675724) – Fisetin: reduzierte in Tier- und ersten Humanstudien altersbedingte Entzündungen |
Senomorphika | Modulieren die Signalstoffe dieser Zellen, ohne sie abzutöten, und mildern so die schädliche SASP‑Ausschüttung. | – Rapamycin: hemmt mTOR-Signale und senkt SASP-Proteine; verlängerte in Mausstudien die gesunde Lebensspanne um bis zu 20 % |
Mäuse, die Senolytika erhielten, zeigten eine gesteigerte Beweglichkeit, stärkere Knochen und eine bis zu 35 % längere Phase ohne altersbedingte Einschränkungen2. Erste klinische Daten
Idiopathische Lungenfibrose: Patienten profitierten von Dasatinib + Quercetin durch verbesserte Lungenkapazität und geringere Entzündungswerte (p < 0,05)3.
Pilotstudien zu Fisetin: Zeigten bei älteren Probanden einen Rückgang von CRP und IL‑6 im Blut; größere Placebo‑kontrollierte Trials sind in Planung.
Herz-Kreislauf-System: Verringerung von Gefäßentzündungen und Atherosklerose
Gehirn & Nervensystem: Potenzial zur Verzögerung von Alzheimer- und Parkinson-Symptomen
Stoffwechsel: Verbesserung der Insulinsensitivität bei Typ‑2-Diabetes
Gelenke & Gewebe: Linderung bei Arthrose durch Abbau entzündlicher Botenstoffe
Onkologie: Reduktion von Tumormikroumgebungen, die Krebswachstum fördern
Übertragbarkeit auf den Menschen: Nicht alle Tierergebnisse lassen sich direkt adaptieren. Langzeit‑Sicherheitsdaten fehlen weitgehend.
Nebenwirkungen: Insbesondere bei zielgenauen Wirkstoffen wie Dasatinib ist eine Knochenmarks-Beeinträchtigung möglich4.
Optimale Dosierung: Noch unklar, ob wiederholte „Hit-and-Run“-Gaben oder Dauertherapien besser sind.
Spezifischere Wirkstoffe: Antikörper-basierte Senolytika, die nur bestimmte seneszente Zelltypen anvisieren5.
Personalisierte Ansätze: Anhand genetischer und molekularer Marker sollen Therapien individuell angepasst werden.
Zulassungsverfahren: Erste Anträge in USA/EU könnten in den nächsten Jahren entscheiden, ob Senotherapeutika breiten Einsatz finden.
Kann ich schon jetzt Senolytika einnehmen?
Bis auf Fisetin in Nahrungsergänzungsmitteln und off‑label Use von Dasatinib/Quercetin sind Senotherapeutika derzeit (Stand Juli 2025) nicht für den breiten Markt zugelassen.
Wie schnell wirken Senotherapeutika?
In Tierstudien zeigten sich Effekte bereits nach wenigen Tagen, beim Menschen dauern Biomarker‑Änderungen meist einige Wochen.
Gibt es natürliche Alternativen?
Fisetin, Resveratrol und Curcumin haben senomorphische Effekte, sind aber in ihrer Wirksamkeit weniger spezifisch als pharmakologische Präparate.
Cellular Senescence in Aging and Age-Related Disease Nat Med. 2015. ↩
Xu M et al. “Senolytics improve physical function and increase lifespan in old age” Nat Med. 2018. ↩
Senolytics in idiopathic pulmonary fibrosis: a first-in-human, open-label, pilot study EBioMedicine. 2019. ↩
Cellular Senescence: A Translational Perspective EBioMedicin 2017. ↩
Vascular Cell Senescence: Contribution to Atherosclerosis” Circ Res. 2007. ↩