Es seit längerem ist bekannt, dass eine pflanzenbetonte Ernährung das kardiovaskuläre Risiko in der Bevölkerung reduzieren kann. Aber bisher wußte man sehr wenig darüber, wie ihre Wirksamkeit sich bei Menschen mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt.
Zur Metaanalyse wurde daher die Bewertung des Zusammenhangs zwischen vegetarischer Ernährung und den wichtigsten kardiometabolischen Risikofaktoren,
herangezogen. All diese Daten wurden vor der Durchführung der Studie registriert.
Eine vegetarische Ernährung geht demnach mit einer signifikanten Verbesserung von LDL-C, HbA1c und Körpergewicht bei Personen mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Bei Personen mit Typ-2-Diabetes und Personen mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurden die größten Verbesserungen bei HbA1c und LDL-C beobachtet. Kein signifikanter Zusammenhang fand sich zwischen vegetarischer Ernährung und dem Blutdruck.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen sehr klar, dass diese Ergebnisse einen wichtigen Beitrag für das Management von Patienten mit kardiometabolischen Risikofaktoren leisten können. Es bedarf allerdings weiterer klinischer Ernährungsstudien, um den Einfluss einer hochwertigen vegetarischen Ernährung, kombiniert mit einer optimalen pharmakologischen Therapie, bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersuchen zu können.
Quelle: PubMed
Einsamkeit, ein Stigma, das krank macht
Kardiologie-News, die man wissen sollte
Effektive Strategien, um Bauchfett gezielt zu reduzieren: Tipps, Übungen und Ernährung
Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C) und des kardiovaskulären Risikos
Künstliche Intelligenz (KI) lokalisiert Herzstolpern