Sauer macht nicht nur lustig, sondern auch gesund. Denn Zitronensäure oder der scharfe Ingwer stimulieren neben dem Geschmack auch unsere Immunabwehr
Der Welttag des Gehirns fällt auf den 22. Juli - Grund genug, um sich den Anteil des Risikofaktors Luftschadstoffe an akuten Schlaganfällen einmal genauer anzusehen
MS-Patienten, Diabetikern und Morbus-Crohn-Erkrankten könnten kurzkettige Fettsäuren helfen. Allerdings stoßen Wirkstoffen, die sich nicht oder nur eingeschränkt patentieren lassen, bei der Pharmaindustrie kaum auf Interesse
Wer wieder einmal glaubt, er hätte die ganze Nacht nicht geschlafen, der irrt! Denn Forscher des Universitätsklinikums Freiburg fanden heraus, dass unsere schlaflosen Nächte oft nur im Traum stattfinden.
Sitzt in unserem Gehirn auch die Seele? Manche Philosophen sind davon überzeugt, während die nüchterne Wissenschaft es eher kritisch sieht. Fest steht nur, dass die Datenbank in unserem Kopf jeden Hochleistungsrechner alt ausschauen lässt
Flavonoide kommen in Pflanzen wie Obst und Gemüse vor und können den Rückgang der Lungenfunktion verlangsamen. Das zeigen neueste Forschungen
Stammzellen im Gehirn können sich teilen und bilden zeitlebens Nervenzellen, die an verschiedenen Hirnfunktionen, zum Beispiel dem Gedächtnis, beteiligt sind. Ein Kanalprotein und die Scherkräfte der Gehirnflüssigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle
Forscher in der Schweiz und Kanada haben herausgefunden, dass die Entstehung von Psychosen frühzeitig im Gehirn erkennbar ist
An der Universität Bonn hat ein internationales Forscherteam in den Mitochondrien eine unerwartete Entdeckung gemacht: Ein Enzym, das dort für die Vervielfältigung der DNA zuständig ist, kann zusätzlich defekte DNA abbauen und könnte so bei Epilepsie hilfreich sein
Vielfach eingesetzt gelangen sie auch in den menschlichen Körper. Doch sind sie auch schuld daran, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt? Eine Studie hat das jetzt untersucht
Wie jedes Jahr trafen sich kurz nach Ostern über 8.000 Kardiologen in Mannheim zu ihrer Jahrestagung. Wir berichten über die neuesten Erkenntnisse, die in zahlreichen Symposien vorgestellt wurden
Der plötzliche Herztod, verursacht durch Kammerflimmern, ereilt weltweit alle fünf Minuten einen Menschen. Die Ursache dafür ist immer noch weitgehend unbekannt. Das könnte sich nun ändern