Diagnose: Magengeschwür Ulcus pepficum
Überschüssige Magensäure führt zu einer oberflächlichen Reizung von Magen- und Zwölffingerdarmschleimhaut. Es kann dann im weiteren Verlauf ein schmerzendes Geschwür entstehen. Falls das Geschwür zerreißt, ergießen sich Magensäure, Mageninhalt und Blut in den Bauchraum.
- Häufiger bei Patienten in mittleren Lebensjahren
- Vorherbestehende Schmerzen im Oberbauch und Verdauungsstörungen
- Verdauungsstörungen in der Nacht
- Starke Schmerzen im oberen Bauchraum, die scheinbar in den Rücken ausstrahlen
- Blutiges oder kaffeesatzähnliches Erbrechen
- Schwarzverfärbte Stühle, teerartig oder blutig