Entdecken Sie, welche Vitamine Ihr Körper wirklich braucht, wie Sie Mangel vorbeugen und Überdosierungen vermeiden. Wir zeigen Ihnen evidenzbasierte Dosierungsempfehlungen (RDA & UL), präsentieren aktuelle Studienergebnisse zu Nutzen und Gefahren und klären über mögliche Wechsel- und Nebenwirkungen auf – für Ihre ideale Vitamin-Balance.
Vitamine gehören zu den essentiellen Mikronährstoffen und übernehmen im Körper vielfältige Aufgaben – von der Stärkung des Immunsystems über den Zellschutz bis hin zur Erhaltung gesunder Knochen und Haut. In Zeiten boomender Nahrungsergänzungsmittel und vieler Schlagzeilen zu Vitaminmangel und Vitaminüberdosierung ist es entscheidend, Fundiertes Wissen zu Vitaminen zu besitzen, um sinnvolle von überflüssigen Präparaten zu trennen.
Ein ausgewogener Speiseplan mit reichlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten deckt in der Regel den kompletten Vitaminbedarf ab. Zusatzpräparate wie Multivitamin-Kapseln oder hochdosierte Einzelsupplemente sind dabei meist überflüssig.
Hinweis: Mehr ist nicht gleich besser. Überschüssige wasserlösliche Vitamine (z. B. Vitamin C) werden über die Nieren ausgeschieden und kosten meist nur unnötig Geld.
Der Vitaminstatus ist höchst individuell und sollte idealerweise per Blutuntersuchung beim Arzt bestimmt werden. Selbstmedikation mit hochdosierten Vitaminsupplementen ohne ärztliche Indikation birgt Risiken und ist strikt abzulehnen.
Bestimmte Lebenssituationen und Personengruppen haben einen erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen:
Kategorie | Vitamine | Speichermöglichkeit | Risiko bei Überdosierung |
---|---|---|---|
Fettlöslich | A, D, E, K | werden im Fettgewebe gespeichert | langsame Ausscheidung → toxisch |
Wasserlöslich | B-Komplex (B1–B12), C | keine Speicherung → tägliche Zufuhr | Überschuss über Urin → selten kritisch |
Jedes Vitamin besitzt eine Recommended Dietary Allowance (RDA) und eine Tolerable Upper Intake Level (UL):
Tägliche Supplementierung
Kurmäßige Einnahme
Einnahmetipps:
Vitamin | Hauptfunktionen | Empf. Tagesdosis (Erwachsene) |
---|---|---|
A | Sehkraft, Hautgesundheit, Zellwachstum | 700–900 µg |
B-Komplex | Energiestoffwechsel, Nervenfunktion, Blutbildung | je nach Typ: 1–3 mg |
C | Immunsystem, antioxidativer Zellschutz | 95–110 mg |
D | Knochenaufbau, Immunmodulation | 20 µg (800 IE) |
E | Zellschutz, Haut, Herz-Kreislauf-System | 11–15 mg |
K | Blutgerinnung, Knochengesundheit | 60–80 µg |
Vitamine sind unverzichtbar für Gesundheit und Wohlbefinden – doch “mehr” ist nicht automatisch “besser”. Prüfen Sie Ihren individuellen Bedarf via Blutbild, setzen Sie auf vollwertige Ernährung und ergänzen Sie gezielt nur dann, wenn ein nachgewiesener Mangel oder ein erhöhter Bedarf vorliegt. Auf diese Weise profitieren Sie optimal von Vitaminen und minimieren Risiken einer Überdosierung.