Eine europäische Kohortenstudie zeigt, dass der Verzehr von rotem Fleisch und ein hoher Ei-Konsum Risiken für Hirnnfarkte und Hirnblutungen bergen
An der Technischen Hochschule Lausanne wurde ein Blutgerinnungspräparat ohne gefährliche Nebenwirkungen entwickelt
Weder verspäteter Aprilscherz, noch Zukunftsmusik, denn durchaus schon erlebbar: Die Möglichkeit, Medikamente ohne Tierversuche für den persönlichen Gebrauch dank KI vorab zu testen
Alzheimer-Demenz ist eine von vielen neurodegenrativen Erkrankungen und könnte, wie Forscher jetzt herausfanden, schon frühzeitig über die Augen erkannt werden
Ein Münchner Forscherteam hat einen Wirkstoff aus den Larven eines Wurmparasiten entdeckt, der helfen könnte, Immunreaktionen zu dämpfen
Sie sind schlicht der Horror: Salmonellen auf tierischen Lebensmitteln greifen das Immunsystem an und können für abwehrschwache Menschen tödlich sein
Epo kennt man als berüchtigtes Dopingmittel im Sport, doch nun wurde der Nachweis erbracht, es kann auch im Gehirn die Leistungsfähigkeit anregen
Das Corona-Virus ist in aller Munde, doch es gibt zahlreiche andere Viren, wie das den Schnupfen auslösende Rhinovirus, welches sichtlich Zucker liebt
Die Vermutung, dass Brustkrebs bei Frauen mit Kuhmilch in Verbindung stehen könnte, gibt es schon länger. Doch nun gelang, leider, der Nachweis darüber
Parabenhaltige Cremen und Lotion in Kosmetika können sich nachhaltig auf das spätere Gewicht ungeborener Kinder auswirken
Nosophobie nennt sich das Gräuel im Medizinstudium! Denn man stellt die Krankheiten, die man gerade durchnimmt, auch an sich selber fest
Tränenflüssigkeit und Hornhaut verraten lange im voraus was es mit Kribbeln in Händen und Füßen oder Taubheitsgefühlen auf sich hat