Demenz ist ursächlich nicht heilbar. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, den Krankheitsverlauf hinauszuzögern – auch durch die Ernährung. Die Chancen, aber auch die Grenzen abgestimmter Ernährung und mögliche Wechselwirkungen erklärt der Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation am Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster
Eisen ist für viele Funktionen im Organismus lebenswichtig - und dennoch wird es in der Medizin häufig nur nebensächlich betrachtet und daher auch sehr oft recht stiefmütterlich behandelt. Und dies trotz der Tatsachen, dass Eisenmangel vor allem bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sowie bei Herzinsuffizienz einen schädlichen Einfluss haben kann. Dabei lässt ist mit der richtigen Eisentherapie die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Patienten erheblich verbessern
Um die dunklen und kalten Wintermonate zu verkürzen und in den Weihnachtsferien kräftig Sonne zu tanken, entscheiden sich viele für Fernreisen in warme Länder. Andere legen auf dem Weg in den Winterurlaub weite Strecken im Auto zurück. Was bei langen Reisen oftmals nicht beachtet wird: Das ständige Sitzen ist immer mit einer Belastung für die Beinvenen verbunden. Mit einigen Tipps und Übungen kann man seine Beinvenen jedoch auch während der Reisen entlasten und den Blutfluss anregen. Darüber hinaus bietet sich auch die Behandlung bereits bestehender Venenleiden gerade über den Winter sehr gut an
Die Herzinsuffizienz, im Sprachgebrauch auch als Herzschwäche bezeichnet, ist nicht nur eine schwere Erkrankung, sie ist für alle Betroffenen häufig auch lebensbedrohend! Denn das Herz ist nicht mehr in der Lage ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen, weil der Herzmuskel nicht mehr richtig arbeiten kann. Betroffene haben häufig eine äußerst schlechte Lebensqualität, sondern auch ein hohes Mortatlitätsrisiko
Wirklich überrascht kann bei dieser Nachricht wohl kaum jemand sein. Weiß man doch seit Urzeiten, dass Einsamkeit Menschen in die Depression treiben kann. Doch jetzt ist Forscher der University of California in Los Angeles der Nachweis gelungen, dass Einsamkeit zudem die Zellen des Immunsystems so verändern kann, dass sich nicht nur die Anfälligkeit für Krankheiten, sondern auch das Risiko eines frühzeitigen Todes vor allem bei älteren Menschen sich erhöht
Ein Forscherteam der Duke Universitzy in North Caroline läßt mit Forschungsergebnissen rund um die Molekülgruppe der Thrombospondine aufhorchen. Denn die Heilung degenerativer Augenerkrankungen könnte nach neuesten Erkenntnissen in der Nabelschnur liegen. Die Forscher haben herausgefunden, dass das Gewebe Moleküle produziert, die den Netzhautneuronen von Ratten dabei helfen, zu wachsen, sich zusammenzuschließen und zu überleben
Frauen wissen es ja längst, doch nun belegt eine Forsa-Umfrage zum Thema Wechseljahresbeschwerden es sogar schwarz auf weiß: Über 63 % aller betroffenen Frauen leiden unter den auftretenden Hitzewallungen am allermeisten und 55 % klagen über heftige Schweißausbrüche. Beides trägt dazu bei den Leidensdruck der Betroffenen hoch zu schrauben
Die Atemwege bilden den ersten Bereich, an dem man sich mit den Erregern anderer Menschen infizieren kann. Hier findet eine Art Stoffaustausch statt. Man unterhält sich, man spricht, man wird angeniest, man wird angehustet. Man infiziert sich über den feinen Nebel, der beim Niesen oder Husten frei gesetzt wird. Tipps. wie man diese gefährlichen Infekte richtig behandeln kann, holten wir uns bei Prof. Dr. Gottschlich aus Kiel
Idarucizumab ist ein spezifisches Antidot welches künftig den Ärzten bei seltenen kritischen Notfallsituationen zur Aufhebung der gerinnungshemmenden Wirkung von Dabigatran (Pradaxa®) zur Verfügung steht. Der Wirkstoff mit dem Namen Praxbind® erhielt von der FDA und der EU (CHMP) die Zulassung für all jene Patienten bei denen eine Aufhebung der Wirkung von Dabigatran innerhalb von Minuten notwendig ist
Zum 8. Mal fanden sich rund 160 Frauenärztinnen und -ärzte aus allen Teilen Deutschlands zusammen, um am diesjährigen Fachsymposium im Dr. Wolff Institut teilzunehmen. Das anhaltende Interesse zeigt, dass Infektionen der Scheide und der Harnwege ein häufiges und relevantes Problem in der gynäkologischen Praxis darstellen
Sie wird wenig beachtet und ist doch lebenswichtig: Denn die Bauchspeicheldrüse spielt eine zentrale Rolle für die Verdauung und den Stoffwechsel. Unter den Folgen von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen können Betroffene jahrelang leiden. Besonders gefährlich ist der Bauchspeicheldrüsenkrebs. Seine möglichst frühzeitige Diagnose kann lebensrettend sein, doch er wird in nur 20% aller Fälle rechtzeitig erkannt
Sie sind als Lebensretter seit über 70 Jahren unentbehrlich und trotzdem haben viele Menschen Angst vor ihnen. Penicillin und Co. haben keinen guten Stand in Deutschland. Doch viele der Vorurteile gegen Antibiotika sind unbegründet, beruhen fast immer auf einem Irrtum. Schließlich werden antibiotische Stoffe schon seit Jahrmillionen ganz natürlich von Pflanzen, Pilzen und Bakterien erzeugt - die sich damit im Existenzkampf gegen andere Lebewesen schützen