-
©Pixabay_Myriams-Fotos
Pneumokokken-Erkrankungen sind Infektionen, die durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae oder Pneumokokken verursacht werden. Es gibt über 100 verschiedene Typen von S. pneumoniae, doch nur eine ausgewählte Anzahl von diesen Serotypen ist für die Mehrzahl der …
14.12.2022
-
©Pixabay_MasterTux
Wir sind zwar gerne immer unter den Ersten, aber bei den HPV-Impfquoten liegen wir abgeschlagen ziemlich weit unten auf der Skala. Warum eigentlich, nach nunmehr 15 Jahren, in denen es den Humane Papillomviren (HPV)-Impfstoff gibt?
Bereits …
26.10.2022
-
©Pixabay_yClker-Free-Vector-Images
Das Pharmaunternehmen MSD verkündet positive Ergebnisse zur Phase-3-Studie STELLAR. In dieser wurde die Sicherheit und Wirksamkeit von Sotatercept geprüft. Sotatercept ist ein in der Entwicklung befindliches Fusionsprotein des Aktivinrezeptor-Typs IIA-Fc (ActRIIA- Fc) und wird als …
22.10.2022
-
©Pixabay_DarkoStojanovic
Eine positive CHMP-Beurteilung der EMA gab es für die Zulassungserweiterung von VAXNEUVANCE®, ein Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff. Er dient, bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 Wochen bis unter 18 Jahren, zur aktiven Immunisierung zur Prävention …
24.09.2022
-
©Pixabay_kalhh
Neunmal höher liegt bei COVID-19-Patienten die Gefahr, eine akute Lungenembolie (LAE) zu erleiden! Und bereits der Verdacht darauf
erfordert ein rasches und zielgerichtetes Handeln seitens der Ärzte, da nur eine schnelle
Diagnosestellung und ein unverzüglicher Therapiebeginn …
28.07.2022
-
©Pixabay_marijana1
Nur wer aufgeklärt ist, kann vorausschauend handeln. Und dazu zählt u.a. auch die rechtzeitige Krebsprävention. Denn noch immer erkranken in Deutschland viel zu viele junge Menschen an einer Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV). Dabei kann …
31.05.2022
-
©Pixabay
Fast jeder sexuell aktive Mensch infiziert sich im Laufe seines Lebens mit Humanen Papillomviren. Wenn die Infektion mit HPV nicht von allein ausheilt und es zu einer persistierenden Infektion kommt, können Gewebeveränderungen bis hin zu …
29.04.2019
-
©Pixabay
In Deutschland wird etwa die Hälfte der Patienten mit Myokardinfarkt nach der stationären Initialversorgung in ein Rehabilitationszentrum verlegt, wo sie eine multifaktorielle Behandlung erhalten: Die Medikation wird überprüft, ein Trainingsprogramm begonnen, psychosoziale und Lebensstilberatung angeboten. …
08.04.2019