-
-
In einer Forschungskooperation zwischen dem Gesundheitsunternehmen Sanofi und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wurde die im Jahr 2014 von US-amerikanischen Forschern berichtete antidiabetische Wirkung bestimmter natürlicher Fettsäuren, den sogenannten FAHFAs, untersucht. Einige dieser Substanzen, zum …
Universitäten
-
©NCT / Philip Benjamin
Heidelberger und Dresdner Forscher haben herausgefunden, dass seltene Genveränderungen Bauchspeicheldrüsenkrebs angreifbar machen. Patienten, deren Pankreas-Tumor diese spezielle Veränderung zeigt, können vom Einsatz bestimmter Medikamente profitieren.
Tumoren der Bauchspeicheldrüse sind besonders aggressiv und schwer behandelbar. Rund 18.500 …
Universitäten
-
©Pascal Gugler für …
Bisher wurde vermutet, dass verschiedene Hirnregionen für das Einschlafen und Aufwachen zuständig sind. Nun haben Berner Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler entdeckt, dass eine einzelne Schaltzentrale im Gehirn den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Die Erkenntnisse sind von grosser Bedeutung …
-
Eine Analyse der Unfall-Folgen älterer Patientinnen und Patienten brachte ein überraschendem Ergebnis: Professor Becker und sein Forschungsteam haben herausgefunden, dass Femurfrakturen (Oberschenkelbruch) zwar immer noch die häufigste Unfallfolge älterer Menschen sind, andere Verletzungen aber, wie …
-
©Roche AG
Kann ein digitales Gesundheitsprogramm Menschen dabei unterstützen, Gewicht zu verlieren und damit Diabetes vorzubeugen? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie mit Nutzern des Accu-Chek View Systems nach, die durch Gewichtsabnahme ihr Risiko einer Typ-2-Diabeteserkrankung …
Roche
-
Schwere Enzephalitiden und Meningoenzephalitiden können nach einer Daclizumab-Therapie auftreten und haben zur Marktrücknahme des Medikaments geführt. Da diese Nebenwirkungen auch noch Monate nach Absetzen entstehen können, müssen die Patienten langfristig gut beobachtet werden. Erkenntnisse aus …
-
©Pfizer Deutschland GmbH
Ab sofort können Ärzte Patienten mit Bluterkrankheit und ihren Angehörigen zwei Webseiten empfehlen, die Fragen zu jeder Lebensphase mit Hämophilie sicher beantworten.
Die in Kooperation mit einem Experten konzipierte Webseite www.meine-haemophilie.de vermittelt Informationen zur Bluterkrankheit nach …
Pfizer
-
©Pixabay
Es gibt über 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Migräne gehört zu den häufigsten Formen. Zwischen 10 und 15 Prozent der Bevölkerung leiden unter der Volkskrankheit. Viele Symptome der chronisch wiederkehrenden Attacken können mit Medikamenten gut …
BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
-
NDR
Es ist längst bekannt, dass sich vor allem bei älteren Typ-2-Diabetikerin mit der Zunahme der den Diabetes begleitenden Krankheiten auch das Sterberisiko nach oben verschiebt. Eine chronische Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes zieht häufig auch kardiovaskuläre Erkrankungen …
Novo Nordisk
-
©Pixabay (3)
Kaiser-König-Bettelmann - so lautete noch das Credo unserer Eltern und Großeltern, was die Nahrungsaufnahme anging: Frühstücken wir ein Kaiser, Mittagessen wir ein König und Abendessen wie ein Bettler. Hat sich aber überholt, wie uns die …
Universitäten
-
Novartis DE
Helfen Sie Ihrem Herz wieder auf die Beine
Patienten und Angehörigen werden auch dieses Jahr erneut zum Thema chronische Herzinsuffizienz (cHI) in einer multimedialen Kampagne vor allem auch dahingehend aufgeklärt, dass die dabei auftretenden Symptome keineswegs …
Novartis
-
©Pixabay
Bereits seit drei Jahren können Typ-2-Diabetiker mit dem Insulin glargin 300 Einheiten/ml (Toujeo®) behandelt werden. Nicht nur durch die Real-World-Studien, sondern auch durch aktuelle, randomisierte, kontrollierte Untersuchungen wird die Evidenz dafür permanent erweitert. Und die …
Sanofi
-
ParvOryx (Parvovirus H1) ist ein onkolytisches Wildtyp-Rattenvirus, das Tumorzellen bei einer Vielzahl von Krebsarten infiziert und lysiert, darunter Glioblastoma multiforme, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs, Melanom, Lymphom, pädiatrische Tumoren wie Neuroblastom und Medulloblastom, Prostatakrebs und Nierenkrebs sowie …
ORYX
-
©MPI für Infektionsbiologie, …
Jeder dritte Bewohner in Deutschland ist mit dem aggressiven Magenkeim Helicobacter pylori (Hp) infiziert. Das sind etwa 30 Millionen Personen. Der berüchtigte Magenkeim kann, -muss aber nicht- Auslöser für Magenbeschwerden sein. Bei vielen Menschen besiedelt …
Kibion GmbH
-
©Pixabay
Ein Gespräch auf der Straße, der Besuch eines Konzertes – alltägliche Dinge sind für Menschen mit Hörbehinderung häufig nicht mehr möglich. Ursache ist in den meisten Fällen ein Verlust der Sinneszellen in der Hörschnecke (Cochlea) …
Medizinische Fachgesellschaften etc.