-
-
©Pixabay
Während Karies bei Erwachsenen und Jugendlichen rückläufig ist, zeigen Untersuchungen bei den unter 3-Jährigen fast keinen Rückgang solcher Zahnschäden: Im Durchschnitt lässt sich bei rund 14 % der 3-Jährigen in Deutschland Karies an den Milchzähnen …
IQWiG
-
©Pixabay
Kann man bei Kleinkindern mit erhöhtem Risiko die Entwicklung der Krankheit möglicherweise zu verhindern? Dieser Frage werden erstmalig Wissenschaftler und Ärzte nachgehen. Behandelt werden vorbeugend gesunde Kleinkinder mit einem erhöhten Risiko für Typ-1-Diabetes. Die …
Helmholtz Zentrum München
-
©Pixabay
Pharmazeuten der Uni Würzburg erhalten Forschungsgelder in Höhe von € 500.000 für eine Kapsel, die geschluckt wird und im Magen oder Darm ein therapeutisches Gas freisetzt.
Wenn es um Kohlenmonoxid geht, denken die meisten Menschen zuerst …
Universitäten
-
©Pixabay
Sotagliflozin könnte begleitend zu einer Insulintherapie bei Erwachsenen mit Typ 1 Diabetes zur Verbesserung der Blutzuckereinstellung angewendet werden. Sotagliflozin ist ein dualer Inhibitor der beiden Proteine SGLT-1 und SGLT-2, die im Darm und in den …
Sanofi
-
©Pixbay
Ein erhöhtes Niveau an angereicherten Enzymen (STEP) beeinträchtigt bei Mäusen, Ratten, Affen und Menschen die kognitive Fähigkeiten des Gedächtnisses. Zu dieser Erkenntnis kommen Forscher der Universitäten Yale und Montréal im Zuge einer Studie, …
Varia
-
©Romedis GmbH
Das moderne Symphonie Aqua System macht es weltweit erstmals möglich, die Belastungspunkte des Stumpfes im Prothesenschaft unter tatsächlichen Bedingungen zu erfassen und einen völlig passgerechten Gipsabdruck unter Vollbelastung herzustellen. Bisher wurde ein Gipsabdruck hauptsächlich manuell …
Varia
-
©Pixabay
Menschen, die als Kind oder Jugendlicher an Krebs erkrankt waren, haben als Erwachsene ein erhöhtes Risiko einen hohen Blutdruck und eine Fettstoffwechselstörung zu entwickeln.
Darüber hinaus haben sie ein beinahe zweifach erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das …
Universitäten
-
©Sanofi Aventis
Spritzen: Kein Muss - sondern ein dürfen
Die Entdeckung des Insulin glargin 300 (Toujeo®) wird mit Recht als Fortschritt beim modernen Diabetesmanagement angesehen. Für Diabetiker bietet die kontinuierliche Weiterentwicklung der Insulintherapie eine patientenorientierte und individuelle Behandlung …
Sanofi
-
©Dr. Jorge Ponseti
Warum manche erwachsenen Menschen ein sexuelles Interesse an Kindern entwickeln, ist wissenschaftlich noch nicht umfassend verstanden. Ein Forschungsteam des Kieler Instituts für Sexualmedizin und forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des …
Universitäten
-
©Sanofi
Auf der diesjährigen 11. ATTD-Jahrestagung in Wien konnten, vor dem Hintergrund einer stetigen Weiterentwicklung der Diabetesversorgung und einem wachsenden Verständnis für die aktuellen Insulinoptionen, die neuen Real-World-Studienergebnisse von Sanof bekannt gegeben werden: Sie zeigen, dass …
Sanofi
-
©Inspire Medical Systems, …
Die HNO-Experten des Klinikums im Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) haben erstmals einen Zungenschrittmacher bei Patienten eingesetzt, die während des Schlafs an Atemaussetzern leiden.
Das neue Verfahren könne dann eingesetzt werden, wenn die übliche Behandlung mit der Atemmaske …
Universitäten
-
Hunter Syndrome
Was ist Morbus Hunter?
Morbus Hunter ist eine lebensbedrohliche, vererbte Stoffwechselerkrankung, die auf eine ungenügende Aktivität eines lysosomalen Enzyms zurückgeht. Dadurch werden bestimmte Stoffwechselprodukte nicht mehr ausreichend abgebaut und sammeln sich in den Zellen an, was …
Shire
-
Das Rett-Syndrom ist eine schwere neurologische Entwicklungsstörung, von der hauptsächlich Mädchen und Frauen betroffen sind. Die geschätzte Prävalenz liegt bei einer von 10.000 Frauen. Es stehen keine zugelassenen Therapien zur Verfügung. Kennzeichnend für das Rett-Syndrom …
Varia
-
NDR
Es gilt als tickende Zeitbombe und wird von den Betroffenen meist erst bemerkt, wenn es zu spät ist: Das Bauchaortenaneurysma, an welchem etwa vier bis acht Prozent aller Männer über 65 Jahren erkranken.
Seit Beginn des …
Medizinische Fachgesellschaften etc.
-
Fremde Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten sowie weitere schädigende Substanzen werden durch ein komplexes Abwehrsystem unseres Immunsystems zerstört. Impfungen bereiten den Körper auf eine Infektion mit einem Krankheitserreger vor und können so einen …
Universitäten