Das Istituto di Scienze e Tecnologie in Romhat eine innovative Methode zur Früherkennung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) erarbeitet. Das Forschungsergebnis ebnet den Weg zur Entwicklung neuer Methoden, die der Heilung dieser degenerativen Erkrankung des motorischen Nervensystems dienen
Grosse Hoffnungen wurden in die Behandlung eines nur schwer einzustellenden Bluthochdrucks mittels der sogenannten “renalen Denervierung oder Deneravtion” gesetzt. Leider konnten diese nicht erfüllt werden. Denn das „einfach den Bluthochdruck wegoperieren“ funktioniertenicht wie erwartet. Jetzt eröffnet eine neue Methode Erfolg versprechende Möglichkeiten
Millionenbeträge als Schmerzensgeld - kennt man aus den USA, wo entsprechende Urteile immer wieder für Schlagzeilen sorgen. Bei uns sucht man lange vergebens, ehe man auf Summen trifft, über die es sich zu Reden überhaupt lohnt. Wir haben uns mal schlau gemacht und nachgeforscht, was Patienten in Deutschland für Pfusch an ihrem Körper denn so erwarten dürfen
CTEPH - eine Krankheit mit oft tödlichem Ausgang – nicht weil es keine Therapie dafür gibt, sondern weil sie häufig lange nicht erkannt und Betroffene so zu spät an entsprechende Zentren überwiesen werden. Denn wie eine aktuelle Studie mit CTEPH-Patienten in Deutschland zeigt, verstreichen vom Beginn der Beschwerden bis zur Diagnosestellung rund 18 Monate
Die nicht-invasive Protein-Muster-Diagnostik ist ein in der Medizin bislang noch nicht etabliertes Diagnoseverfahren, welches mit Hilfe von Kapillarelektrophorese aus Urin und Blutplasmaein Proteom-Muster erstellt und mit welchem krankheitsspezifische Veränderungen von Polypeptiden erkannt und als diagnostische Biomarker eingesetzt werden können
Die gutartige Prostatavergrößerung, in der Fachsprache kurz als BPH bezeichnet, ist eines jener unangenehmen Leiden, mit dem viele Männer über 50 zu kämpfen haben. “Mann” spricht darüber nicht gerne. Doch jetzt bietet das UroLift® System eineneue minimalinvasive, schonende, operative Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit BPS
Ein bakterieller Giftstoff, der in Prostatakrebszellen eingeschleust wird und diese von innen zerstört – dieses Therapiekonzept wird derzeit von Wissenschaftlern der Urologischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg entwickelt. Insbesondere sollen damit zukünftig Patienten mit einem Prostatatumor im fortgeschrittenen Stadium behandelt werden
Und wieder steht ein Jahreswechsel kurz bevor. So mancher frägt sich, wo sind die letzten Monate, Wochen nur geblieben? Gerade war es doch erst Sommer - und jetzt steht wieder Weihnachten und Silvester vor der Tür. Wie alle Jahre gibt es Wünsche und Vorsätze für 2015. Was wir davon umsetzen, liegt an uns selbst
Die Haselnüsse, mit denen wir unser Weihnachtsgebäck backen und die wir in ein Nikolaussäckchen füllen, stammen heute meistens aus der Türkei, aus Italien, Russland oder auch aus Amerika. Warum sie nicht aus heimischem Anbau stammen, weiß nur die Nahrungsmittelindustrie, angeblich werden bei uns die Nüsse zu klein. Kaum zu glauben, denn eigentlich ist der Haselnussstrauch die volkstümlichste Pflanze, die wir kennen und auch eine, die sich kaum verändert hat
Liegt bei der Gerinnungsfähigkeit des Blutes eine Störung vor, so galten die sogenannten Vitamin-K-Antagonisten, wie beispielsweise das bekannte Marcumar, welches chemisch dem Cumarin verwandt ist, als lebensnotwendige Hilfe zur Blutgerinnungshemmung. Vorhofflimmern oder die tiefe Beinvenenthrombose sind die wichtigsten Indikationen für den Einsatz des Vitamin-K-Gegenspielers. Heute verwendet man bei zahlreichen thromoembolischen Krankheitsbildern häufig lieber neue orale Antikoagulanzien (NOAKs), da sie den Handlungsspielraum deutlich erweitern
Die Antibabypille lässt Frauen Männer durch eine rosarote Brille betrachten - denn die Hormonpillen verändern die Gesichts-Wahrnehmungsfähigkeit der Pillen-Nutzerinnen. Setzen die Frauen die Pille ab, verlieren die Herren der Schöpfung rasch an Attraktivität. Dies behaupten zumindest Forscher der Florida State-University
Italienische ALS-Forscher haben herausgefunden, dass Patienten, die von der bisher nicht heilbaren AutoimmunerkrankungAmylotropher Lateralsklerose (ALS) betroffen sind, auch häufigim Zuge ihrer kognitiven Einschränkungen weniger gut mit Verben beim Formulieren von Sätzen umgehen können