Medizinischen Fachbegriffe – A (inkl. Zähne)



  • A Gastritis: [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für Autoimmun-Gastritis;seltenste Form der Magenschleimhautentzündung (Gastritis); führt zu fehlender Absonderung von Magensäure (Achlorhydrie) und Mangel an Vitamin B12
  • A.: [Allgemein]
    Abk. für Arteria; Arterie, Schlagader;Gefäß, welches das Blut vom Herzen wegführt
  • Ab , A , Abs: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung entfernt, weg von
  • Abasie: [Allgemein]
    Gehunfähigkeit, meist mit Astasie kombiniert
  • Abberation (Aberratio): [Allgemein]
    Abweichung
  • Abdomen: [Allgemein]
    Bauch, Bauchregion
  • abdominal (abdominalis, abdominell): [Allgemein]
    den Bauch, Unterleib betreffend; im Bauch, Unterleib gelegen
  • Abdominalatmung (Bauchatmung, Zwerchfellatmung): [Allgemein]
    Atmungstyp, bei dem das Einatmen durch Zusammenziehen des Zwerchfells zustande kommt und das Ausatmen durch die Bauchpresse unterstützt wird;ist normalerweise für zwei Drittel der Atemleistung verantwortlich
  • Abdominalschmerz (abdomineller Schmerz): [Allgemein]
    Bauchschmerz
  • Abdominalspasmus Abdominalspasmen: [Allgemein]
    Bauchkrampf
  • abdominelle Beschwerden: [Allgemein]
    Beschwerden im Bauchbereich
  • abducens: [Allgemein]
    wegführend
  • Abduktion (Abductio): [Allgemein]
    Wegführen, Abziehen eines Körperteils von der Körpermitte bzw. Gliedmaßenlängsachse (z.B. Seitwärtsheben des Arms, Auswärtswenden des Augapfels)
  • Abduktionsfraktur: [Allgemein]
    Knochenbruch, bei dem die Bruchenden in der Längsachse mit nach außen offenem Winkel gegeneinander verschoben werden
  • Abduktionskontraktur: [Allgemein]
    Gelenksteife in Abduktionsstellung
  • Abduktionsschiene: [Allgemein]
    Schiene zur Lagerung eines Körperteils in Abduktionsstellung
  • Abduktionsstellung: [Allgemein]
    Stellung eines Körperteil, in der dieser von der Körpermitte bzw. Gliedmaßenlängsachse wegführt bzw. abgezogen ist (z.B. ein seitwärts gehobener Arm)
  • Abduktor Abduktoren: [Allgemein]
    Muskel, der das Abziehen eines Körperteils von der Körpermitte bzw. Gliedmaßenlängsachse bewirkt
  • Abduzens: [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für den Nervus abducens (VI. Hirnnerv)
  • abduzieren: [Allgemein]
    wegführen, abziehen (eines Körperteils von der Körpermitte bzw. Gliedmaßenlängsachse)
  • abduziert: [Allgemein]
    (von der Körpermitte bzw. Gliedmaßenlängsachse) weggeführt, abgezogen
  • aberrant: [Allgemein]
    abweichend
  • Abformung: [Zähne]
    Anfertigung eines Abdruckes der Zähne mit Hilfe von plastischen Abformmassen (z.B. Silikon, Alginat, Gips usw.). Mit Hilfe dieses Abdruckes von Zähnen oder Kiefer fertigt der Zahntechniker den entsprechenden Zahnersatz.
  • Ablatio chorioideae (Amotio choroideae): [Allgemein]
    Abhebung der Aderhaut (Choroidea) von der Lederhaut des Auges;meist durch Verletzung bzw. Operation des Auges verursacht
  • Ablatio falciformis congenita (Septum retinale congenitale): [Allgemein]
    angeborene sichelförmige Faltenbildung der Netzhaut (Retina);bei unreifen oder stark untergewichtigen Neugeborenen
  • Ablatio mammae (Mammaamputation, Mastektomie): [Allgemein]
    operative Entfernung der weiblichen Brust (Mamma)
  • Ablatio placentae (Abruptio placentae): [Allgemein]
    vorzeitige Plazentalösung; vollständige oder teilweise Ablösung eines normal in der Gebärmutter (Uterus) sitzenden Mutterkuchens (Plazenta) während des letzten Schwangerschaftsmonats oder unter Geburt;kann zu Schmerzen, Schwindel, leichten Blutungen bis hin zu Blutgerinnungsstörungen, Schock und Tod des Kindes führen
  • Ablatio retinae (Amotio retinae, Solutio retinae): [Allgemein]
    Abhebung der Netzhaut (Retina)
  • Ablatio testis: [Allgemein]
    operative Hodenentfernung
  • Ablation (Ablatio): [Allgemein]
    Abhebung, Ablösung; Abtragung, Amputation, Entfernung
  • Ablepharie: [Allgemein]
    vollständiges oder teilweises Fehlen des Augenlids
  • aboral (aboralis): [Allgemein]
    auf der vom Mund wegführenden Seite gelegen
  • Abort (Abortus): [Allgemein]
    Fehlgeburt; Verlust des Fetus, bevor dieser ausserhalb des Mutterleibs lebensfähig ist
  • Abort, embryonaler: [Allgemein]
    Fehlgeburt vor der 13. Schwangerschaftswoche
  • Abort, fetaler: [Allgemein]
    Fehlgeburt nach der 13. Schwangerschaftswoche
  • Abort, indizierter: [Allgemein]
    aus medizinischen Gründen angezeigte Schwangerschaftsunterbrechung
  • Abort, komplizierter: [Allgemein]
    Fehlgeburt mit Entzündung von Gebärmutter oder Eierstöcken und Eileitern
  • Abort, ovulärer: [Allgemein]
    Abgang eines befruchteten Eies vor oder kurz nach seiner Einnistung
  • Abort, protrahierter: [Allgemein]
    verzögert verlaufende Fehlgeburt;erfordert ärztliche Behandlung
  • Abort, putrider: [Allgemein]
    Fehlgeburt, bei der Fäulnisprozesse auftreten
  • Abort, septischer: [Allgemein]
    Fehlgeburt mit Blutvergiftung (Sepsis)
  • Abort, tubarer (Tubarabort): [Allgemein]
    Ausstoßung der Leibesfrucht bei einer Eileiterschwangerschaft in die Gebärmutter bzw. Bauchhöhle
  • Abort, unkomplizierter: [Allgemein]
    Fehlgeburt ohne entzündliches Geschehen
  • abortiv (abortivus): [Allgemein]
    abgekürzt, abgemildert verlaufend; eine Fehlgeburt bzw. Abtreibung betreffend
  • Abortivum Abortiva: [Allgemein]
    Mittel zur Herbeiführung eines Schwangerschaftsabbruches (auch: Abortifaciens) z.B. Chinin, Mutterkorn, Prostaglandin E2; einen Krankheitsverlauf stark abkürzendes oder abbrechendes Mittel
  • Abortpsychose: [Allgemein]
    durch Fehlgeburt(en) hervorgerufene psychische Erkrankungen
  • Abortus artificialis (artifizieller Abort, Abruptio gravidatis, Interruptio gravidatis): [Allgemein]
    Schwangerschaftsabbruch, Abtreibung
  • Abortus cervicalis: [Allgemein]
    Fehlgeburt, die durch einen steifen Muttermund zurückgehalten wird
  • Abortus completus (einzeitiger Abort): [Allgemein]
    Fehlgeburt mit gleichzeitiger Austoßung von Fetus und Mutterkuchen
  • Abortus criminalis: [Allgemein]
    Gesetzeswidriger Schwangerschaftsabbruch;In Österreich ist nach § 97 des StGB die Abtreibung nur bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche nach der Einnistung der befruchteten Eizelle erlaubt
  • Abortus febrilis: [Allgemein]
    Fehlgeburt aufgrund einer Entzüdung
  • Abortus habitualis (habitueller Abort): [Allgemein]
    mindestens zum dritten Mal vorkommender spontane Fehlgeburt
  • Abortus imminens (drohender Abort): [Allgemein]
    drohende Fehlgeburt; geht mit leichten Wehen, geringer Blutung sowie geschlossenem Muttermund einher;die Schwangerschaft ist u.U. noch aufrecht zu erhalten
  • Abortus incipiens: [Allgemein]
    beginnende, nicht zu vermeidende Fehlgeburt; geht mit unregelmäßigen Wehen, stärkerer Blutung sowie eröffnetem Muttermund einher
  • Abortus incompletus (zweizeitiger Abort): [Allgemein]
    geburtsähnlich, mit wehenartigen Schmerzen verlaufende Fehlgeburt, bei der Fetus und Mutterkuchen nacheinander ausgestoßen werden;meist verbleiben Teile des Mutterkuchens in der Gebärmutter, die dann abgetragen bzw. abgesaugt werden
  • Abortzange: [Allgemein]
    Zange zur Abtragung gelöster Reste einer Fehlgeburt
  • Abrasio: [Allgemein]
    Ausschabung, Abtragung, Abschleifung
  • Abrasio uteri: [Allgemein]
    Gewinnung bzw. Entfernung von Gewebe aus der Gebärmutterhöhle
  • Abrasion (der Kauflächen): [Zähne]
    Abnutzung der Zahnhartsubstanz (Schmelz, Dentin). Beschleunigt wird dieser Abtragungsprozess durch häufiges, meist unbewusstes Zähneknirschen im Schlaf oder in Stresssituationen.
  • Abrasivität (von Zahnpasta): [Zähne]
    Wie abrasiv (=abtragend) Zahnpasta auf die Zahnhartsubstanzen (Schmelz, Dentin) wirkt, hängt von der Härte, Menge und Größe der beigefügten Abrasivstoffe (Putzkörper) ab. Besonders bei freiliegenden Zahnhälsen sollte das im Vergleich zum Schmelz weiche Dentin schonend gereinigt werden. Deshalb ist eine Zahnpasta mit einer sehr geringen Abrasivität (RDA 30) empfehlenswert. Zahnpasten mit mittlerer Abrasivität weisen einen RDA-Wert von 60 bis 80 auf.
  • Abruptio: [Allgemein]
    Abreißen
  • Abscedierung: [Allgemein]
    Bildung einer Eiteransammlung
  • Absence Absencen: [Allgemein]
    Form eines epileptischen Anfalls mit meist einigen Sekunden langer Bewusstseinsminderung
  • Absence, pyknoleptische: [Allgemein]
    Sonderform der Epilepsie im Kindesalter
  • Absentia: [Allgemein]
    Geistesabwesenheit
  • Absenz (Absentia mentalis): [Allgemein]
    Geistesabwesenheit; kurz dauernde Bewusstseinsminderung
  • absolut (absolutus): [Allgemein]
    vollkommen, unbedingt, losgelöst, nicht mehr steigerbar, reinst
  • Absorption: [Allgemein]
    Aufnahme von Nahrungsstoffen oder Medikamenten aus dem Darm; Abschwächung von Strahlung beim Durchtritt durch einen Körper
  • Absorptionsstörung: [Allgemein]
    Aufnahmestörung
  • Abstinentia sexualis: [Allgemein]
    geschlechtliche Enthaltsamkeit
  • Abstinenz (Abstinentia): [Allgemein]
    Enthaltung, Enthaltsamkeit;Enthaltung von bestimmten Speisen, Getränken, Genuß- oder Arzneimitteln bzw. sexueller Betätigung
  • Abszeß: [Allgemein]
    Durch Bakterien (oft Staphylokokken) verursachte Eiteransammlung
  • Abszess, anogenitaler: [Allgemein]
    Eiteransammlung im Bereich des Afters und der Geschlechtsorgane
  • Abszess, anorektaler: [Allgemein]
    Eiteransammlung im Bereich des Afters und des Mastdarmes
  • Abszess, perityphlitischer: [Allgemein]
    Eiteransammlung im Bereich des Bauchfellüberzugs des Blinddarms
  • Abszess, subperiostaler: [Allgemein]
    unter der Knochenhaut gelegene Eiteransammlung
  • Abszess, subphrenischer: [Allgemein]
    Eiteransammlung unter dem Zwerchfell
  • Abusus Abusus: [Allgemein]
    Missbrauch
  • AC-Schema: [Allgemein]
    Chemotherapie mit den Wirkstoffen Adriamycin und Cyclophosphamid
  • accesorius: [Allgemein]
    akzessorisch; hinzutretend, zusätzlich
  • ACD Stabilisator: [Allgemein]
    gerinnungshemmende Lösung, die Blutkonserven als Stabilisator von natürlichem Blut beigesetzt wird;besteht aus Zitronensäure, deren Natriumsalz sowie Dextrose
  • ACE: [Allgemein]
    Abk. für angiotensin converting enzyme; Angiotensin umwandelndes Enzym;wandelt Angiotensin I in das stark gefäßverengende Angiotensin II um
  • ACE Hemmer: [Allgemein]
    blutdrucksenkende Medikamente;hemmen das angiotensin converting enzyme (Abk.: ACE)
  • ACE-Hemmer: [Allgemein]
    Hemmen das Anglotensin-Converting-Enzym in der Niere, wirken damit blutdrucksenkend
  • Acetabulum: [Allgemein]
    Gelenkspfanne des Hüftgelenks
  • Acetylcholin: [Allgemein]
    Überträger- oder Botenstoff an zentralen und peripheren Nervenendigungen z.B. im Gehirn und an der Muskelendplatte
  • Achalasie (Achalasia): [Allgemein]
    mangelnden Erschlaffung des Schließmuskels eines glattmuskulären Hohlorgans aufgrund Fehlens oder Störung von Nervenzellen;meist auf die Speiseröhre bezogen
  • Achalasie der Blase: [Allgemein]
    mangelnde Erschlaffung des Schließmuskels der Blase aufgrund einer Störung der Nervenversorgung;führt zu Rückstau des Harns in der Blase
  • Achalasie des Ösophagus: [Allgemein]
    mangelndes Bewegungsvermögen der Muskulatur der Speiseröhre (Ösophagus) aufgrund Fehlens oder Störung des zwischen den Muskelschichten gelegenen Nervengeflechts;die dadurch bedingte Engstellung des Magenmundes führt durch den Nahrungsrückstau zu Schmerzen, Schluckbeschwerden und zunehmender sackförmiger Erweiterung der Speiseröhre oberhalb der Engstelle
  • Achillessehne: [Allgemein]
    zur Ferse ziehende Sehne des Wadenmuskels
  • Acholie (Acholia): [Allgemein]
    fehlende Ausscheidung von Galle in den Darm infolge eines Gallestaus;geht mit Gelbsucht und hellen, fettreichen Stühlen einher
  • Achylia gastrica: [Allgemein]
    Fehlende Absonderung aller Magensäfte, d.h. der Salzsäure (Achlorhydrie), der Verdauungsenzyme und des Intrinsic-Faktors;führt meist zu Durchfällen, Verdauungs- und Aufnahmestörungen
  • Achylia pancreatica: [Allgemein]
    Fehlende Absonderung von Säften der Bauchspeicheldrüse (z.B. bei Verlegung der Ausführungsgänge der Bauchspeicheldrüse oder Mukoviszidose);führt zu Durchfällen und mangelhafter Fett- und Eiweißverdauung
  • Achylie (Achylia): [Allgemein]
    Fehlen von Verdauungssäften
  • ACI: [Allgemein]
    Abk. für Arteria carotis interna; Abk. für Autologe Chondrozyten-Implantation
  • Acne comedonica: [Allgemein]
    leichteste Form der Acne vulgaris, bei der lediglich Mitesser (Komedonen) auftreten
  • Acne conglobata: [Allgemein]
    schwerste Form der Acne vulgaris;geht mit großen, tiefliegenden, entzündlichen Knoten einher, die zusammenfließende Eiteransammlungen bilden und tiefe Narben hinterlassen und auch an Gesäß und Gliedmaßen auftreten können
  • Acne neonaturum: [Allgemein]
    Neugeborenenakne; meist zwei bis vier Wochen nach der Geburt beim Säugling v.a. auf Stirn, Nase und Wangen auftretende Mitesser und Pusteln, die nach Wochen bis Monaten wieder von selbst verschwinden;aufgrund hoher Empfindlichkeit der Talgdrüsen des Kindes gegenüber mütterlichen Geschlechtshormonen ausgelöst
  • Acne papulosa (Acne papulopustulosa): [Allgemein]
    Acne vulgaris mittleren Schweregrades, bei der neben Mitessern auch Eiterbläschen (Pusteln) und Hautknötchen (Papeln) auftreten
  • Acne vulgaris (Acne simplex): [Allgemein]
    durch Talgstau verursachte Hauterkrankung während der Pubertät
  • acquisitus: [Allgemein]
    erworben
  • ACTH: [Allgemein]
    adrenocorticotropes Hormon, wird im Hypophysenvorderlappen gebildet und fördert z.B. die Ausschüttung von Glukokortikoiden in der Nebennierenrinde
  • Actinomyces: [Allgemein]
    Gattung pilzähnlich aussehender Bakterien;meist harmloses Vorkommen in der Mundschleimhaut
  • Actinomyces israelii: [Allgemein]
    Strahlenpilz; Bewohner der Mundschleimhaut, Erreger der Strahlenpilzkrankheit (Aktinomykose)
  • acuminatus: [Allgemein]
    spitz, gegipfelt;z.B. Condylomata acuminata
  • acusticus: [Allgemein]
    das Hören bzw. das Gehör betreffend
  • ad usum proprium: [Allgemein]
    zum eigenen Gebrauch;Vermerk auf Rezepten
  • Adams Stokes Anfall: [Allgemein]
    Ohnmachtsanfälle aufgrund von Herzrhythmusstörungen
  • Adaptation (Adaptatio, Adaption): [Allgemein]
    Anpassung (des Organismus bzw. von Organen an veränderte Bedingungen); Annährung von getrennten Wundrändern
  • Adaptation des Auges: [Allgemein]
    Anpassung des Auges an Helligkeit und Dunkelheit
  • adaptiert: [Allgemein]
    angepasst
  • adaptogen: [Allgemein]
    anpassungsbedingt
  • adäquat: [Allgemein]
    angemessen, entsprechend
  • ADC: [Allgemein]
    Abk. für analog digital converter, Analog-Digital-Konverter, Analog-Digital-Wandler; bei bildgebenden Verfahren verwendetes Gerät, das analoge Signale in digitale Zahlenwert umwandelt
  • adducens: [Allgemein]
    heranführend
  • Adduktion (Adductio): [Allgemein]
    Heranführen eines Körperteils zur Körpermitte bzw. Gliedmaßenlängsachse (z.B. Senken des seitwärts gehobenen Arms, Einwärtswenden des Augapfels)
  • Adduktionsfraktur: [Allgemein]
    Knochenbruch, bei dem die Bruchenden in der Längsachse mit nach innen offenem Winkel gegeneinander verschoben werden
  • Adduktionskontraktur: [Allgemein]
    Gelenksteife in Adduktionsstellung
  • Adduktionsstellung: [Allgemein]
    Stellung eines Körperteil, in der dieser zur Körpermitte bzw. Gliedmaßenlängsachse herangeführt ist
  • Adduktor, Adduktoren: [Allgemein]
    Muskel, der das Heranführen eines Körperteils zur Körpermitte bzw. Gliedmaßenlängsachse bewirkt
  • Adduktorenkanal (Canalis adductorius Hunteri): [Allgemein]
    von einer Membran (Lamina vastoadductoria) bedeckte Rinne zwischen drei Oberschenkelmuskeln (Musculi adductor longus et magnus; Musculus vastus medialis);enthält die Arteria und Vena femoralis
  • adduzieren: [Allgemein]
    heranführen (eines Körperteils zur Körpermitte bzw. Gliedmaßenlängsachse)
  • adduziert: [Allgemein]
    (zur Körpermitte bzw. Gliedmaßenlängsachse) herangeführt
  • Adenitis: [Allgemein]
    Drüsenentzündung
  • Adeno , Aden: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung Drüse
  • adenoid: [Allgemein]
    drüsenähnlich
  • Adenokarzinom (Adenocarcinoma, Carcinoma adenomatosum): [Allgemein]
    von Schleimhaut oder Drüsen ausgehender Krebs
  • Adenom: [Allgemein]
    Gewebsneubildung, Geschwulst (gutartig)
  • Adenom (Adenoma): [Allgemein]
    gutartiger Tumor, der von Drüsengewebe oder Darmschleimhaut ausgeht
  • Adenomatös: [Allgemein]
    Mit Adenomen verbunden, adenomartig.
  • Adenomyom (Adenomyoma): [Allgemein]
    seltener, gutartiger Mischtumor aus glatten Muskelzellen und Drüsengewebe
  • Adenopathie: [Allgemein]
    Drüsenerkrankung; Erkrankung der Lymphknoten (auch: Lymphadenose, Lymphadenopathie)
  • Adenose (Adenosis): [Allgemein]
    seltene Bezeichnung für Endometriose; Drüsenerkrankung (auch: Adenopathie); Lymphadenose, Lymphadenopathie
  • Adenotomie: [Allgemein]
    operative Entfernung einer Rachenmandel
  • Adeps: [Allgemein]
    Fett
  • Adhäsiolyse: [Allgemein]
    operative Auflösung von Verwachsungen im Bauchraum
  • Adhäsivtechnik: [Zähne]
    Klebstofftechnik, mit der Restaurationen aus Komposit oder Keramik in den Zahn geklebt werden.
  • Adiadochokinese (Adiadochokinesia): [Allgemein]
    Unfähigkeit, entgegengesetze Bewegungen rasch aufeinander folgend durchzuführen
  • adipös: [Allgemein]
    fettleibig
  • Adipositas: [Allgemein]
    Fettleibigkeit
  • Aditus: [Allgemein]
    Zugang, Eingang
  • Adjuvans, Adjuvantia, Adjuvanzien: [Allgemein]
    Substanz, welche die Wirkung eines Arzneimittels verstärkt oder unterstützt
  • Adjuvant: [Allgemein]
    Die eigentliche Therapie unterstützend, (von lat. adiuvare = unterstützen, helfen)
  • Adjuvante Therapie: [Allgemein]
    Behandlung im Anschluss an eine Operation, bei der zwar der Tumor vollständig entfernt wurde, man aufgrund von Erfahrungswerten aber davon ausgeht, dass im Körper weitere, nicht nachweisbare Mikrometastasen vorhanden sind, die durch die Behandlung zerstört werden sollen
  • Adminiculum: [Allgemein]
    Sehnenverbreiterung, -verstärkung
  • Adminiculum lineae albae: [Allgemein]
    Anheftung der Linea alba an der Schambeinfuge
  • Adnektomie: [Allgemein]
    operative Entfernung der Eierstöcke und Eileiter
  • Adnexe: [Allgemein]
    Anhagsgebilde; bei der Frau: Eierstöcke und Eileiter; beim Mann: Prostata und Samenbläschen (im weiteren Sinne auch Samenleiter, Hoden und Nebenhoden)
  • Adnexitis: [Allgemein]
    Eierstock- und Eileiterentzündung
  • Adoleszentenkyphose: [Allgemein]
    nach rückwärts gerichtete Krümmung der Brustwirbelsäule von Jugendlichen im Rahmen eines Morbus Scheuermann
  • Adoleszentenstruma (Pubertätsstruma): [Allgemein]
    während der Pubertät (v.a. bei Mädchen) auftretende, gutartige Vergrößerung der Schilddrüse;meist infolge eines Jodmangels, da während der Pubertät ein erhöhter Jodbedarf besteht
  • Adoleszenz: [Allgemein]
    Jugendalter; Lebensabschnitt zwischen Beginn (bzw. Ende) der Pubertät und Erwachsenenalter;zeitlich nicht genau definiert; beim männlichen Geschlecht etwa zwischen 14. und 25., beim weiblichen Geschlecht etwa zwischen 12.und 23. Lebensjahr
  • Adontie: [Allgemein]
    angeborenes Fehlen der Zahnanlagen
  • ADP: [Allgemein]
    Abk. für Adenosindiphosphat;spielt wichtige Rolle im Energiestoffwechsel der Zelle
  • adrenal (adrenalis): [Allgemein]
    die Nebenniere betreffend, zur Nebenniere gehörig
  • Adrenalektomie (Epinephrektomie): [Allgemein]
    operative Entfernung der Nebenniere
  • Adrenalektomiert: [Allgemein]
    Von Adrenalektomie = Entfernung einer oder beider Nebennieren oder die Drosselung ihrer Funktion durch Medikamente
  • Adrenalin: [Allgemein]
    Überträgerstoff im vegetativen (nicht willentlich steuerbaren) Nervensystem
  • Adrenalin (Epinephrin): [Allgemein]
    Hormon des Nebennierenmarks;bewirkt u.a. Beschleunigung des Herzschlags, Erweiterung der Pupille, Hemmung der Darmtätigkeit und Erweiterung der Atemwege; zusätzlich zahlreiche Wirkungen auf Blutdruck und Stoffwechsel
  • Adrenalinumkehr: [Allgemein]
    die nach Gabe von Alpha-Blockern (z.B. Phentolamin oder Phenoxybenzamin) blutdrucksenkende Wirkung von Adrenalin aufgrund ausschließlicher Aktivierung von Beta-Rezeptoren
  • Adrenalitis: [Allgemein]
    Entzündung der Nebennierenrinde
  • Adrenarche: [Allgemein]
    Steigerung der Androgenproduktion in der Nebennierenrinde zu Beginn der Pubertät
  • adrenerg (adrenergisch): [Allgemein]
    durch Adrenalin wirkend; auf Noradrenalin und Adrenalin reagierend
  • Adrenochrom: [Allgemein]
    Stoffwechselprodukt des Adrenalins, das an der Bildung des Hautpigments beteiligt ist;bei Langzeitbehandlung mit adrenalinhaltigen Augentropfen kann es zu dunklen Ablagerungen von Adrenochrom in der Hornhaut kommen
  • Adrenocorticotropes Hormon: [Allgemein]
    Botenstoff der Hirnanhangsdrüse (Abk.: ACTH) mit anregende Wirkung auf die Nebennierenrinde
  • adrenogenital: [Allgemein]
    Nebennieren und Keimdrüsen betreffend
  • Adrenogenitales Syndrom: [Allgemein]
    Überbegriff für Erkrankungen, bei denen die Hormonbildung in der Nebennierenrinde gestört ist;je nach Krankheitstyp können Störungen der Geschlechtsentwicklung, Salzverlust über die Niere oder Bluthochdruck die Folge sein
  • adrenokortikal (adrenocorticalis): [Allgemein]
    zur Nebenniere gehörig, die Nebenniere betreffend
  • Adrenoleukodystrophie: [Allgemein]
    sehr seltene Fettspeicherkrankheit, die mit Verkleinerung der Nebennierenrinde und Entmarkung von Gehirn, Rückenmark und Nerven einhergeht (Abk.: ALD)
  • Adrenomyeloneuropathie: [Allgemein]
    milde Variante der Adrenoleukodystrophie, einer seltenen Fettspeicherkrankheit, die mit Verkleinerung der Nebennierenrinde und Entmarkung von Gehirn, Rückenmark und Nerven einhergeht (Abk.: AMN)
  • Adrenostatikum (Adrenostaticum), Adrenostatika, Adrenostatica: [Allgemein]
    Wirkstoff, welcher die Synthese der Steroide der Nebennierenrinde hemmt
  • adrenotrop (adrenalotrop): [Allgemein]
    auf die Nebenniere (im engeren Sinne auf das Nebennierenmark) wirkend
  • Adsorbens (Adeorbenzien): [Allgemein]
    Aufsaugende Stoffe
  • Adstringens (Adstringenzien): [Allgemein]
    Zusammenziehende, gerbende Stoffe
  • Adstringens, Adstringentia, Adstringenzien: [Allgemein]
    Substanz, die durch Reaktion mit dem Eiweiß oberster Gewebeschichten (z.B. Schleimhäute, Wunden) zur Bildung von Membranen führt und so entzündungshemmend, desinfizierend, blutstillend und austrocknend wirkt;Anwendung zur Blutstillung und Entzündungshemmung sowie bei Durchfall
  • Adstringentium: [Allgemein]
    Gewebeverdichtendes Mittel
  • adstringierend: [Allgemein]
    zusammenziehend
  • Adult respiratory distress syndrome: [Allgemein]
    Schocklunge, akutes Lungenversagen (Abk.: ARDS);tritt z.B. infolge von Verbrennungen, Schock, schweren Verletzungen oder Blutvergiftung auf
  • adultus: [Allgemein]
    erwachsen
  • Adventitia: [Allgemein]
    äußere Wandschicht der Blutgefäße bzw. bindegewebige Hülle von Organen
  • Adynamie (Adynamia): [Allgemein]
    Schwäche, Kraftlosigkeit
  • adynamisch: [Allgemein]
    schwach, kraftlos
  • Aerämie (Aeroembolismus): [Allgemein]
    Bildung von Gasbläschen im Blut
  • aerob: [Allgemein]
    unter Zuhilfenahme von Sauerstoff ablaufend(z.B. aerober Stoffwechsel); Sauerstoff benötigend (z.B. aerobe Bakterien)
  • Aerobier: [Allgemein]
    bei Vorhandensein von Sauerstoff wachsende Mikroorganismen
  • Aerobier, fakultative: [Allgemein]
    nach Möglichkeit bei Vorhandensein von Sauerstoff wachsende Mikroorganismen
  • Aerobier, obligate: [Allgemein]
    ausschließlich bei Vorhandensein von Sauerstoff wachsende Mikroorganismen
  • Aerobilie: [Allgemein]
    Luft in den Gallenwegen;meist durch operative Eingriffe oder Durchbruch eines Gallensteins in den Darm hervorgerufen
  • aerogen: [Allgemein]
    von der Luft ausgehend, mit der Luft übertragbar; gasbildend
  • Aerootitis (Barootitis): [Allgemein]
    Trommelfelleinziehung, Paukenhöhlenerguss und Schwellung der Mittelohrschleimhaut bei plötzlichen Druckänderungen;geht mit heftigen Schmerzen, Schwindel und Hörstörungen einher
  • Aerophagie: [Allgemein]
    Luftschlucken
  • Aerosol: [Allgemein]
    unsichtbare, in Gas verteilte, kleine, feste oder flüssige Teilchen
  • Aetiologie: [Allgemein]
    Lehre von den Krankheitsursachen
  • AFDN: [Allgemein]
    Abk. für akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom); Allgemeinerkrankung mit Fieber, Anstieg weißer Blutkörperchen und Hautausschlägen;tritt eigenständig, aber auch in Zusammenhang mit rheumatischen oder Bluterkrankungen auf
  • Affekt: [Allgemein]
    kurze, intensive Gemütsbewegung
  • Affektion: [Allgemein]
    Befall mit einer Krankheit
  • Affenhand: [Allgemein]
    Handform als Folge einer Lähmung und Rückbildung der Handmuskeln (v.a. der des Daumenballens);verunmöglicht Griffstellung zwischen Daumen und Fingern
  • affixus: [Allgemein]
    angeheftet
  • affiziert: [Allgemein]
    (von einer Krankheit) befallen
  • AFP: [Allgemein]
    Abk. für Alpha-Fetoprotein; Eiweiß, das im Dottersack, der Leber des Fetus und in Zellen des Magen-Darm-Traktes produziert wird;erhöht bei Säuglingen, in der Schwangerschaft, bei Lebererkrankungen und einigen Tumorerkrankungen
  • Ag: [Allgemein]
    Abk. für Antigen; vom Körper als fremd erkanntes Oberflächenmerkmal, das eine Antikörperbildung hervorruft; Abk. für Argentum; chemisches Symbol für Silber
  • Agalaktie (Alaktie, Agalasie): [Allgemein]
    Fehlen der Milchabsonderung in der Stillperiode
  • Agammaglobulinämie: [Allgemein]
    Fehlen von Antikörpern im Blut
  • Aganglionose (Aganglionosis): [Allgemein]
    Fehlen der Nervenzellenhaufen in bestimmten Wandabschnitten des Mastdarms und des Dickdarms;führt zu einer Verengung der betroffenen Darmabschnitte und zu einer Ausweitung der vor diesen gelegenen Darmabschnitte
  • Agenesie (Agenesis): [Allgemein]
    vollständiges Fehlen einer Gewebe- oder Organanlage
  • Agens, Agentia, Agenzien: [Allgemein]
    wirkendes Mittel, wirkendes Prinzip; krankheitserregender Stoff, Krankheitsereger
  • Ageusie (Ageusia): [Allgemein]
    fehlendes Geschmacksvermögen
  • Agglomeration (Aggregation): [Allgemein]
    Zusammenballung von Zellen
  • Agglutination: [Allgemein]
    Verklumpung, Verklebung Antigene tragender Teilchen (Zellen, Bakterien, Latexpartikel) durch Agglutinine
  • Aggravation: [Allgemein]
    Übertreiben von Krankheitserscheinungen;im Gegensatz zur Simulation liegt ein Krankheitsbefund zugrunde
  • Agitation (Agitatio, Agitiertheit): [Allgemein]
    Bewegungsunruhe und gesteigerte körperliche Erregbarkeit
  • Agnathie (Agnathia): [Allgemein]
    angeborenes Fehlen des Ober- bzw. Unterkiefers
  • agonal: [Allgemein]
    die Sterbephase (Agonie) betreffend
  • Agonie (Agone): [Allgemein]
    Todeskampf, Sterbephase; der Zustand vor dem Tod mit zunehmender Einschränkung der lebenswichtigen Körperfunktionen
  • Agonist: [Allgemein]
    Mittel gleichartiger, verstärkender Wirkung
  • Agoraphobie: [Allgemein]
    Platzangst; Angst, vertraute Räumlichkeiten zu verlassen und sich auf öffentlichen Plätzen aufzuhalten
  • Agranulozytose: [Allgemein]
    Mangel an weißen Blutkörperchen
  • Agraphie (Agraphia): [Allgemein]
    Schreibunfähigkeit;bei Fehlen von Lähmungen oder Bewegungsstörungen
  • Agraphie, motorische: [Allgemein]
    Schreibunfähigkeit;aufgrund von Lähmungen bzw. Bewegungsstörungen
  • Agrypnie: [Allgemein]
    Schlaflosigkeit
  • AGS: [Allgemein]
    Abk. für adrenogenitales Syndrom; Überbegriff für Erkrankungen, bei denen die Hormonbildung in der Nebennierenrinde gestört ist
  • AIDS: [Allgemein]
    Abk. für acquired immun deficiency syndrome; erworbenes Immunmangelsyndrom
  • Air-Flow-System: [Zähne]
    Gerät, das Natriumcarbonat mit Wasser und Luft vermengt und mit einem Strahl z.B. Nikotin-, Tee-, Kaffee-, und Nahrungsreste auf Zähnen entfernt.
  • Ak: [Allgemein]
    Abk. für Antikörper;vom Abwehrsystem gebildete Eiweißstoffe, die an Fremdkörper andocken und zur deren Zerstörung beitragen
  • Akalkulie: [Allgemein]
    Rechenunfähigkeit
  • Akanthose (Acanthosis): [Allgemein]
    Verdickung der Oberhaut (Epidermis) durch gesteigertes Wachstum und verminderte Reifung bestimmter Hautzellen (Keratinozyten)
  • Akathisie: [Allgemein]
    Bewegungsunruhe der Beine mit Unvermögen, still zu sitzen
  • Akinese: [Allgemein]
    Bewegungsstarre Astasie Stehunfähigkeit, meist mit Abasie kombiniert
  • akinetische Krise: [Allgemein]
    rasch einsetzende, völlige Bewegungsstarre
  • akinetischer Anfall: [Allgemein]
    anfallsartig auftretende Bewegungsunfähigkeit
  • Akkommodation: [Allgemein]
    Anpassung; Fähigkeit des Organismus bzw. eines Organs, sich an die jeweilige Anforderung anzupassen;meist auf das Auge bezogen
  • Akkommodationskrampf: [Allgemein]
    Muskelkrampf der Augenlinse;mit dauerhafter Naheinstellung der Linse
  • Akkommodationsstörung: [Allgemein]
    gestörte Anpassungsfähigkeit des Auges auf Nah- und Fernsicht
  • Akkumulation: [Allgemein]
    Anhäufung
  • Akme (Acme): [Allgemein]
    Höhepunkt;z.B. im Verlauf eines Fiebers oder einer Krankheit
  • Akne (Acne): [Allgemein]
    Hautfinnenausschlag; Überbegriff für Erkrankungen der Talgdrüsen und Haarfollikel mit knotenförmigen Veränderungen;im engeren Sinne Acne vulgaris
  • Akoasma: [Allgemein]
    akustische Halluzination (Knallen, Zischen, Dröhnen, Poltern, Donnern)
  • Akorie: [Allgemein]
    Fehlen der Augenlinse; Heißhunger, Unersättlichkeit (Bulimie)
  • akral (acralis): [Allgemein]
    die endständigen Körperteile betreffend
  • Akranie: [Allgemein]
    vollständiges oder teilweises Fehlen des knöchernen Schädels
  • Akren: [Allgemein]
    Vorspringende Teile des Körpers
  • Akrinie: [Allgemein]
    fehlende Absonderung eines Drüsenstoffes
  • Akro , Akr , Acro , Akral , Acral: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung Spitze
  • Akroagnosie (Acroagnosia): [Allgemein]
    Unfähigkeit, spitz von stumpf zu unterscheiden;z.B. bei Rückenmarks- oder Nervenschäden
  • Akrodermatitis enteropathica (Brandt Syndrom, Danboldt Closs Syndrom): [Allgemein]
    erbliche Erkrankung, die mit zu Durchfällen führenden Darmentzündungen und vielfältigen Hautveränderungen einhergeht;durch eine ungenügende Zinkaufnahme aus dem Darm verursacht
  • Akrognosie (Acrognosia, Acmesthesia): [Allgemein]
    die Fähigkeit, spitz von stumpf zu unterscheiden;z.B. einen Nadelstich als solchen wahrzunehmen
  • Akromegal: [Allgemein]
    An Akromegalie leidend Bioverfügbarkeit - Biologische Wirksamkeit
  • Akromegale: [Allgemein]
    Der ein an Akromegalie Leidender
  • Akromegalie: [Allgemein]
    Abnorme Vergrößerung der Akren (= spitz endenden Körperteile, d.h. Nase, Kinn, Hände, Füße), verursacht durch eine wachstumshormonproduzierende Geschwulst des Hypophysenvorderlappens
  • akromial (acromialis): [Allgemein]
    den Fortsatz der Schulterblattgräte (Akromion)betreffend
  • Akromikrie: [Allgemein]
    abnorme Kleinheit der endständigen Körperteile, insbesondere der Hände und Füße
  • Akromion: [Allgemein]
    Fortsatz der Schulterblattgräte
  • Akromionfraktur: [Allgemein]
    Bruch des Fortsatzes der Schulterblattgräte
  • Akroparästhesie (Acroparaesthesia): [Allgemein]
    Kribbeln und Taubheitsgefühl in Zehen und Händen
  • aktinisch: [Allgemein]
    durch Strahlen verursacht
  • Aktinomykose (Actinomycosis): [Allgemein]
    sog. Strahlenpilzkrankheit;durch das Bakterium Actinomyces israelii ausgelöste Infektion der Mundhöhle, des Darmes, der Lunge oder des Nervensystems
  • Aktivkohle (Carbo medicinalis, medizinische Kohle): [Allgemein]
    pflanzliches Mittel, das an seine Oberfläche gelöste Teilchen bindet;v. a. zur Bindung von Giftstoffen im Darm verwendet
  • Akupunktur: [Allgemein]
    aus der traditionellen chineschen Medizin stammendes Heilverfahren, bei dem Nadeln an bestimmten Punkten an der Körperoberfläche eingestochen werden
  • Akustikus (Acusticus): [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für den Nervus (stato)acusticus (Nervus vestibulocochlearis, VIII. Hirnnerv), den Hör - und Gleichgewichtsnerv
  • Akustikusneurinom (Acusticusneurinom): [Allgemein]
    Tumor des Gehör- und Gleichgewichtsnervs
  • Akustikusneuritis (Neuritis acustica): [Allgemein]
    Entzündung des Gehör- (und Gleichgewichts)nervs;z.B. durch Diphtherie, Masern, Scharlach aber auch durch Substanzen wie Alkohohl oder Blei sowie bestimmte Medikamente
  • akut: [Allgemein]
    heftig verlaufend, plötzlich auftretend
  • akutes Abdomen: [Allgemein]
    plötzlich auftretende, lebensbedrohliche Beschwerden des Bauchraumes vorerst unbekannter Ursache
  • akzessorisch (accessorius): [Allgemein]
    zusätzlich, hinzutretend
  • Ala: [Allgemein]
    Flügel, flügelförmiges Gebilde; Abk. für Alanin; eine Aminosäure
  • Ala major: [Allgemein]
    großer Keilbeinflügel
  • Ala minor: [Allgemein]
    kleiner Keilbeinflügel
  • Ala nasi: [Allgemein]
    Nasenflügel
  • Ala ossis ilii: [Allgemein]
    Darmbeinschaufel;
  • Alalia organica: [Allgemein]
    Unfähigkeit zu artikulierter Lautbildung aufgrund Störung eines Hirnnervs
  • Alalie (Alalia): [Allgemein]
    Unfähigkeit zu artikulierter Lautbildung
  • Alanin: [Allgemein]
    eine Aminosäure (Abk.: Ala);Grundbaustein von Eiweißen
  • alaris: [Allgemein]
    flügelförmig
  • ALAT (ALT, GPT): [Allgemein]
    Abk. für Alanin-Aminotransferase bzw. Glutamat-Pyruvat-Transaminase; insbesondere in Leberzellen in hohen Konzentrationen vorhandenes Enzym; Laborwert, bei Lebererkrankungen erhöht
  • albicans: [Allgemein]
    weißlich
  • Albumin, Albumine: [Allgemein]
    gut wasserlöslicher Eiweißkörper des Blutes;erfüllt wichtige Transportfunktion für schlecht wasserlösliche Stoffe im Blut und ist verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Flüssigkeitsverteilung im Körper
  • Albuminurie: [Allgemein]
    Ausscheidung des Eiweißstoffes Albumin im Harn
  • albus: [Allgemein]
    weiß
  • ALD: [Allgemein]
    Abk. für Aldolase; Wichtiges Enzym des Zuckerabbaus; Abk. für Adrenoleukodystrophie; sehr seltene Fettspeicherkrankheit
  • Aldolase: [Allgemein]
    Enzym des Zuckerabbaus (Abk.: ALD);erhöhte Werte u.a. bei Leber- und Muskelerkrankungen
  • Aldosteron: [Allgemein]
    Nebennierenrindenhormon;mit Wirkung auf den Wasser- u. Salzhaushalt des Körpers
  • Aldosteronom: [Allgemein]
    Ein bestimmtes Nebennierenhormon, das Aldosteron, produzierendes Adenom
  • Alexie (Alexia): [Allgemein]
    Unfähigkeit, zu lesen
  • Algodystrophie Syndrom: [Allgemein]
    Schädigung von Gelenken (meist der oberen Gliedmaße) durch eine gestörte Gefäß- oder Nervenversorgung;tritt meist nach Verletzungen oder Operationen, aber auch bei Schädigung von Nerven durch bestimmte Krankheiten (z.B. Herpes zoster, Parkinson) oder Medikamente (z.B. Isoniazid) auf und geht zunächst mit Schmerzen und Schwellungen, dann mit Rückbildung von Haut und Weichteilen, schließlich mit rheumaartiger Veränderung der Gelenke einher
  • Algor: [Allgemein]
    Kälte
  • Algor mortis: [Allgemein]
    Totenkälte, Leichenkälte
  • Algurie: [Allgemein]
    schmerzhafte Harnentleerung
  • alien limb sign: [Allgemein]
    Gefühl, als würde eine Gliedmaße nicht zum eigenen Körper gehören
  • alimentär: [Allgemein]
    ernährungsbedingt, mit der Ernährung zusammenhängend
  • alkalisch: [Allgemein]
    basisch, sich wie Laugen verhaltend
  • Alkalisierung: [Allgemein]
    Erzeugung eines Basenüberschusses
  • Alkalisierung des Harns: [Allgemein]
    Erzeugung eines Basenüberschusses im Harn
  • Alkaliurie: [Allgemein]
    Ausscheidung basischer Stoffe im Harn
  • Alkaloid: [Allgemein]
    Stark wirkender pflanzlicher Inhaltsstoff
  • Alkalose: [Allgemein]
    Überschuss an Basen im Blut
  • Alkalose, hypochlorämische: [Allgemein]
    Säuren- und Chlorsalzmangel im Blut
  • Alkalose, metabolische: [Allgemein]
    stoffwechselbedingter Überschuss an Basen im Blut
  • Alkalose, respiratorische: [Allgemein]
    atmungsbedingter Überschuss an Basen im Blut
  • Alkoholabusus: [Allgemein]
    Alkoholmissbrauch
  • Alkoholgehalt (von Mundspüllösungen): [Zähne]
    Einige Mundspülungen enthalten Alkohol als Lösungsmittel für andere Inhaltstoffe. Dies kann problematisch sein für Kinder, aber auch für Personen mit empfindlicher Mundschleimhaut und allgemein für Personen, die Alkohol meiden sollten.
  • Alkoholismus: [Allgemein]
    Alkoholkrankheit
  • Allergie: [Allgemein]
    Körperliche Abwehrreaktion gegen bestimmte Stoffe, die eigentlich für den Menschen harmlos sind (z.B. Hausstaub, Pollen, Tierhaare, aber auch Aromabestandteile, wie Menthol oder Konservierungsstoffe).
  • Allergie Typ I (Soforttyp, anaphylaktischer Typ): [Allgemein]
    innerhalb von Sekunden bzw. Minuten eintretende Überempfindlichkeitsreaktion, die durch IgE-Antikörper vermittelte Freisetzung von Substanzen wie z.B. Histamin oder Prostaglandinen aus Abwehrzellen ausgelöst wird;z.B. allergisches Asthma, Heuschnupfen, Nesselsucht, anaphylaktischer Schock
  • Allergie Typ II (zytotoxischer Typ): [Allgemein]
    innerhalb von Stunden auftretende Überempfindlichkeitsreaktion, die durch die Bildung von Immunkomplexen aus zellwandständigen Antigenen und im Blut zirkulierenden IgG- bzw. IgM-Antikörpern hervorgerufen wird;führt zur Zerstörung körpereigener Zellen
  • Allergie Typ III (Immunkomplextyp, Arthus Typ): [Allgemein]
    innerhalb von Stunden auftretende Überempfindlichkeitsreaktion mit Bildung und Ablagerung von Immunkomplexen;kann zu Fieber, Gelenksentzündungen oder Lungenerkrankungen führen
  • Allergie Typ IV (verzögerter Typ): [Allgemein]
    Überempfindlichkeitsreaktion, bei der sensibilisierte T-Lymphozyten bei Kontakt mit dem Antigen Botenstoffe ausschütten, welche die Aktivierung und Vermehrung von Freßzellen und infolge dessen eine Entzündungsreaktion bewirken
  • allergische Reaktion: [Allgemein]
    Überempfindlichkeitsreaktion
  • Allopurinol: [Allgemein]
    Senkt die Harnsäure-Konzentration und wirkt der Bildung von Ablagerungen in den Gelenken bei Gicht entgegen
  • Alopecia actinica: [Allgemein]
    strahlenbedingter Haarausfall
  • Alopecia areata (Alopecia circumscripta, Pelade, Area Celsi): [Allgemein]
    plötzlich auftretender kreisrunder Haarausfall unbekannter Ursache;heilt meist innerhalb von Monaten ab
  • Alopecia atrophicans (Pseudopelade Brocq): [Allgemein]
    Haarausfall unbekannter Ursache mit Rückbildung der Kopfhaut und Zerstörung der Haaranlagen;v. a. bei Frauen mittleren Alters
  • Alopecia mechanica (Alopecia traumatica): [Allgemein]
    Haarausfall aufgrund von Druck, Zug oder Reibung;z.B. durch Haarausreißen, Tragen von schweren Lasten auf dem Kopf oder langes Aufliegen des Kopfes bei Bettlägrigen oder Säuglingen
  • Alopecia seborrhoica: [Allgemein]
    Haarausfall mit begleitender Überproduktion von Talg
  • Alopezie: [Allgemein]
    Haarausfall (kann als Nebenwirkung einer Chemotherapie auftreten)
  • Alopezie (Alopecia): [Allgemein]
    Haarlosigkeit
  • Alopezie, androgenetische: [Allgemein]
    Verlust des Kopfhaares bei Männern;beginnt mit sog. Geheimratsecken und breitet sich über den Scheitelbereich aus
  • Alpha 1 Rezeptor: [Allgemein]
    Zellbindungsstelle für adrenalinähnliche Substanzen
  • Alpha 2 Rezeptor: [Allgemein]
    Zellbindungsstelle für adrenalinähnliche Substanzen
  • Alpha Amylase: [Allgemein]
    v. a. in der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen vorkommendes Verdauungsenzym, das Kohlenhydrate aufspaltet;bei Pankreasentzündungen erhöhte Enzymwerte in Blut bzw. Urin
  • Alpha Blocker: [Allgemein]
    Medikamentengruppe mit v. a. gefäßerweiternder Wirkung
  • Alpha Fetoprotein: [Allgemein]
    Eiweiß, das im Dottersack, der Leber des Fetus und in Zellen des Magen-Darm-Traktes produziert wird;erhöht bei Säuglingen, in der Schwangerschaft, bei Lebererkrankungen und einigen Tumorerkrankungen
  • Alpha Rezeptor: [Allgemein]
    Zellbindungsstelle für adrenalinähnliche Substanzen
  • Alteration: [Allgemein]
    Veränderung
  • alternans: [Allgemein]
    alternierend; abwechselnd
  • Alupent: [Allgemein]
    Bronchien erweiternder Wirkstoff
  • alveolär (alveolaris): [Allgemein]
    aus kleinsten Hohlräumen bestehend;v. a. auf die Lungenalveolen bezogen
  • Alveole: [Zähne]
    Alveole bezeichnet man das knöcherne Zahnfach im Kieferknochen, das die Zahnwurzel aufnimmt.
  • Alveolitis: [Allgemein]
    Entzündung der Lungenbläschen
  • Alzheimer Krankheit: [Allgemein]
    Gehirnerkrankung mit frühzeitigem Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit
  • AMA: [Allgemein]
    Abk. für antimitochondriale Antikörper;gegen eine bestimmte Zellstruktur gerichtete Abwehrkörper
  • Amalgam: [Allgemein]
    Legierung von Quecksilber mit anderen Metallen (z.B. Kupfer, Silber oder Zinn);in der Zahnmedizin als Füllungsmaterial verwendet
  • Amalgam: [Zähne]
    Füllungsmaterial für kariöse Zahnschäden, die so weit fortgeschritten sind, dass sie der Zahnarzt aufbohren und füllen muss. Amalgam wird seit Jahrzehnten eingesetzt, hat sich bewährt und ist kostengünstig. Immer wieder werden jedoch Diskussionen wegen der Freisetzung von Quecksilber geführt. Amalgamfüllungen dürfen nur für okklusionstragende Füllungen im Seitenzahnbereich eingesetzt werden, wenn andere plastische Füllungswerkstoffe nicht indiziert sind und andere Restaurationstechniken nicht in Frage kommen. Weitere Anwendungsbeschränkungen aus vorbeugendem Gesundheitsschutz betreffen u.a. Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen und Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes sollte die Zahl der Amalgamfüllungen für den einzelnen Patienten so gering wie möglich sein, da jede Amalgamfüllung zur Quecksilberbelastung des Menschen beiträgt.
  • Amalgamausleitung: [Zähne]
    Eine Ausschwemmung der in verschiedenen Körpergeweben gespeicherten Quecksilber- und Metallionen, die dort an Eiweiße gebunden sind, wird insbesondere dann sinnvoll und ratsam, wenn im Zuge einer Amalgamsanierung alle alten Amalgamfüllungen entfernt werden. Die Durchführung einer Ausschwemmung ist unkompliziert und erfordert zumeist lediglich die einmalige tägliche Einnahme eines Medikaments über einen begrenzten Zeitraum. Nur in einigen Fällen erscheint eine Unterstützung mit speziellen Injektionen hilfreich. Das Medikament stabilisiert die Metalle in den Geweben, bindet diese und fördert deren Ausscheidung über die Niere.
  • Amarum: [Allgemein]
    Bittermittel
  • Amaurose (Amaurosis): [Allgemein]
    völlige Erblindung
  • Amaurosis corticalis (kortikale Amaurose): [Allgemein]
    Rindenblindheit; völlige Erblindung aufgrund beidseitiger Zerstörung der Sehzentren in den Hinterhauptlappen des Gehirns
  • Amaurosis fugax: [Allgemein]
    Sekunden bis Minuten andauernde, meist einseitige Erblindung
  • Ambidextrie: [Allgemein]
    gleiche Geschicklichkeit beider Hände
  • Amblyopie: [Allgemein]
    Schwachsichtigkeit des Auges
  • ambulant: [Allgemein]
    zur Behandlung den Arzt aufsuchend und nicht im Krankenhaus verweilend
  • Amenorrhoe: [Allgemein]
    Ausbleiben der normalen Monatsblutung
  • amenorrhöisch: [Allgemein]
    mit Ausbleiben der normalen Monatsblutung einhergehend, das Ausbleiben der normalen Monatsblutung betreffend
  • Amin: [Allgemein]
    stickstoffhältige chemische Verbindung;chemische Substanzen mit einer Ammoniakgruppe im Molekül
  • Amine, biogene: [Allgemein]
    wichtige Substanzen des Stoffwechsels, die aus Aminosäuren gebildet werden;z. B. Serotonin, Noradrenalin
  • Aminfluorid: [Zähne]
    Aminfluorid mineralisiert und schützt die Zähne besonders wirksam und sorgt so für optimalen Kariesschutz. Wissenschaftliche Studien beweisen die Wirksamkeit der Aminfluoride. Durch ihre spezielle chemische Struktur lagern sie sich besonders schnell und gut an den Zähnen an und fördern die Ausbildung einer fluoridhaltigen Schicht. Diese schützt den Zahn bei Säureangriffen. Gleichzeitig kann der Speichel – und mit ihm das Aminfluorid – auch enge Zahnzwischenräume und Grübchen der Backenzähne besser erreichen. Gerade an solchen schlecht zugänglichen Orten beginnt besonders häufig Karies.
  • Aminfluorid/Zinnfluorid: [Zähne]
    International patentierte Wirkstoffkombination. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass dieser Wirkstoff das Plaquewachstum hemmt, die Regeneration von irritiertem Zahnfleisch fördert und so Zahnfleischproblemen wirksam vorbeugt.
  • Aminkolpitis: [Allgemein]
    Scheidenentzündung mit übel riechendem Ausfluss;verursacht durch eine gestörte Keimbesiedelung der Scheide
  • Aminoazidurie: [Allgemein]
    Ausscheidung von Aminosäuren mit dem Harn
  • Aminoglykoside: [Allgemein]
    Gruppe von Antibiotika
  • Aminosäure: [Allgemein]
    Grundbaustein der Eiweiße
  • Aminosäuren: [Allgemein]
    Eiweißkörper-Bausteine
  • Aminosäuren, essentielle: [Allgemein]
    Bezeichnung für jene zehn Aminosäuren, welche dem Körper von außen zugeführt werden müssen, da er sie selbst nicht herstellen kann
  • AMN: [Allgemein]
    Abk. für Adrenomyeloneuropathie; milde Variante der Adrenoleukodystrophie; seltene Fettspeicherkrankheit
  • Amnesie: [Allgemein]
    Gedächtnisstörung, Verlust des Erinnerungsvermögens
  • amnestisch: [Allgemein]
    einen Erinnerungsverlust betreffend, durch einen Erinnerungsverlust bedingt
  • Amnion: [Allgemein]
    Schafshaut; innerste Eihaut; dünne, gefäßlose Umhüllung des ungeborenen Kindes;sondert das Fruchtwasser ab
  • Amnioninfektionssyndrom: [Allgemein]
    Infektion der Eihöhle, der Eihäute und des Mutterkuchens;tritt während der Schwangerschaft oder der Geburt auf
  • Amnionitis: [Allgemein]
    Entzündung der innersten, das ungeborene Kind umhüllenden Eihaut
  • Amöbe: [Allgemein]
    einzelliges Lebewesen;mit wurzelartigen Ausstülpungen zur Fortbewegung
  • Amotion (Amotio): [Allgemein]
    Ablösung
  • Ampulla, Ampullae: [Allgemein]
    Ampulle, Kolben, bauchige Erweiterung; Gebilde in Form eines bauchigen Gefäßes bzw. Kolbens
  • ampullär (ampullaris): [Allgemein]
    bauchig erweitert, kolben- bzw. flaschenförmig
  • Ampulle: [Allgemein]
    Gebilde in Form eines bauchigen Gefäßes bzw. Kolbens (Ampulla); Fläschchen, Glasbehälter mit Hals zur Aufbewahrung von einzuspritzenden Arzneimitteln
  • Amputation (Amputatio): [Allgemein]
    Absetzen, Abtrennen; Abtrennen eines endständigen Körperteils oder Organs bzw. einer Gliedmaße
  • Amputationsneurom: [Allgemein]
    Nervenstumpfverdickung; infolge überschießender, knotenförmiger Wiederherstellung von Nervenendigungen und Bindegwebe
  • Amylase: [Allgemein]
    Verdauungsenzym, das Stärke abbaut
  • Amyloidose: [Allgemein]
    Erkrankung mit Eiweißablagerung in Organen, Nerven oder Gelenken
  • ANA: [Allgemein]
    Abk. für antinukleäre(r) Antikörper; gegen Bestandteile des Zellkerns gerichtete Antikörper;treten bei Autoimmunkrankheiten wie Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis oder Dermatomyositis auf
  • ANA Titer: [Allgemein]
    Menge von Antikörpern, die gegen Bestandteile des Zellkerns gerichtet sind
  • anabol: [Allgemein]
    Körpersubstanz aufbauend
  • Anabolikum (Ananolika): [Allgemein]
    Fördert den Eiweißaufbau des Köpers
  • Anacidität: [Allgemein]
    Fehlen von Magensäure
  • anaerob: [Allgemein]
    ohne Zuhilfenahme von Sauerstoff ablaufend (z.B. anaerober Stoffwechsel); keinen Sauerstoff benötigend (z.B. anaerobe Bakterien)
  • Anaerobier: [Allgemein]
    bei Nichtvorhandensein von Sauerstoff wachsende Mikroorganismen
  • Anaerobier, fakultative: [Allgemein]
    nach Möglichkeit bei Nichtvorhandensein von Sauerstoff wachsende Mikroorganismen
  • Anaerobier, obligate: [Allgemein]
    ausschließlich bei Nichtvorhandensein von Sauerstoff wachsende Mikroorganismen
  • anal (analis): [Allgemein]
    zum After gehörig; im After gelegen; über, durch den After
  • Analekzem: [Allgemein]
    entzündliche Hautveränderungen am After, oft mit Juckreiz verbunden
  • Analeptikum (Analeptika): [Allgemein]
    Auf das Zentralnervensystem anregendwirkendes Mittel
  • Analfissur: [Allgemein]
    schmerzhafter Einriss im Afterbereich
  • Analgetika: [Allgemein]
    Schmerzmittel AWB / Anwendungsbeobachtung (arzt- oder apothekenbasiert) Anwendungsbeobachtungen stellen einen Sonderfall der epidemiologischen Studien dar. Sie dienen der systematischen Erfassung des Einsatzes eines Medikaments unter Alltagsbedingungen nach Einführung in den Markt. Sie erfassen unterschiedlichste Patientengruppen, auch Patienten mit Risikofaktoren, die in klinischen Prüfungen nicht erfaßt werden. Eine Placebo-Kontrolle ist bei Anwendungsbeobachtungen nicht möglich. Durch die großen Fallzahlen ist die Erfassung der Arzneimittelsicherheit in der Normalbevölkerung möglich.
  • Analgetikanephropathie: [Allgemein]
    Nierenerkrankung nach lange andauernder Einnahme schmerzstillender Medikamente
  • Analgetikum (Analgetika): [Allgemein]
    Schmerzstillendes Mittel
  • analgetisch: [Allgemein]
    schmerzstillend
  • Analgosedierung: [Zähne]
    Das Bewusstsein behalten und trotzdem den Schmerz nicht spüren kann der Patient bei der Analgosedierung, der Ausschaltung des Schmerzempfindens mittels Injektion in den Arm, wobei der Patient, obwohl in einen schlafähnlichen Zustand versetzt, selbstständig kontinuierlich atmet und weiterhin auf physische Stimuli und verbale Kommandos des Behandlers reagieren kann. Da die Analgosedierung den Schmerz nicht verhindert, sondern lediglich das Empfinden beeinflusst, bleibt eine örtliche Betäubung, die Lokalanästhesie, meist unvermeidlich. Nach einer solchen Behandlung, ist wie unter Hypnose, hinterher keine Erinnerung mehr daran vorhanden.
  • analog: [Allgemein]
    entsprechend
  • Analoga: [Allgemein]
    gleich, gleichwirkend, entsprechend
  • Analogon: [Allgemein]
    Entsprechendes, Ähnliches
  • Analverkehr: [Allgemein]
    Geschlechtsverkehr mit Einführung des Penis in den After
  • Anämie (Anaemia): [Allgemein]
    sog. Blutarmut; Verminderung des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) oder der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut bzw. des Anteils der zellulären Bestandteile (Hämatokrit) im Vollblut
  • Anämie / Blutarmut: [Allgemein]
    Verminderte Zahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), bzw. durch Blutverlust verminderter Gehalts an Blutfarbstoff (Hämoglobin)
  • Anämie, akute: [Allgemein]
    plötzlich auftretende bzw. rasch verlaufende Blutarmut;kann zu Verminderung des Blutdrucks, Beschleunigung des Herzschlags, Mangeldurchblutung von Gewebe und schließlich lebensgefährlichem Kreislaufversagen führen
  • Anämie, aplastische: [Allgemein]
    Blutarmut aufgrund mangelnder Nachbildung roter Blutkörperchen
  • Anämie, chronische: [Allgemein]
    langsam verlaufende Blutarmut;kann u.a. zu Müdigkeit, leichter Erschöpfbarkeit, Leistungsabfall, beschleunigtem Herzschlag, Atem- und Herzbeschwerden sowie gestörten Organfunktionen führen
  • Anämie, hämolytische: [Allgemein]
    Blutarmut durch Zerfall der roten Blutkörperchen
  • Anämie, hyperchrome: [Allgemein]
    Blutarmut mit Vermehrung des Blutfarbstoffes in den roten Blutkörperchen
  • Anämie, hypochrome: [Allgemein]
    Blutarmut mit Verminderung des Blutfarbstoffes in den roten Blutkörperchen
  • Anämie, makrozytäre: [Allgemein]
    Blutarmut mit vergrößerten roten Blutkörperchen
  • Anämie, makrozytäre hypochrome: [Allgemein]
    Blutarmut mit Verminderung des Blutfarbstoffes in vergrößerten roten Blutkörperchen
  • Anämie, megaloblastäre: [Allgemein]
    Blutarmut mit großen, unreifen Blutzellen;meist durch Vitamin-B12- oder Folsäure-Mangel verursacht
  • Anämie, mikrozytäre: [Allgemein]
    Blutarmut mit verkleinerten roten Blutkörperchen
  • Anämie, normochrome: [Allgemein]
    Blutarmut mit normalen Gehalt an Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen
  • Anämie, normozytäre: [Allgemein]
    Blutarmut mit normal großen roten Blutkörperchen
  • Anämie, perniziöse: [Allgemein]
    Blutarmut durch Vitamin B12 Mangel;meist hervorgerufen durch Antikörper, die gegen die Magenschleimhaut gerichtet sind
  • Anämie, sideroachrestische: [Allgemein]
    Blutarmut infolge einer Eisenverwertungsstörung
  • Anamnese: [Allgemein]
    Krankengeschichte, die durch das Gespräch zwischen Arzt und Patient erhoben wird
  • Anamnese der Krankenvorgeschichte: [Allgemein]
    Erhebung von Hintergrund- oder Basisinformationen
  • anamnestisch: [Allgemein]
    aus der Krankengeschichte hervorgehend, in Bezug auf die Krankengeschichte
  • anaphylaktisch: [Allgemein]
    aufgrund einer schweren Überempfindlichkeitsreaktion
  • anaphylaktische Reaktion: [Allgemein]
    durch Antikörper ausgelöste schwere Überempfindlichkeitsreaktion
  • Anaphylaktischer Schock: [Allgemein]
    Allergische Reaktion, z. B. auf Penicillin. Durch freigesetztes Histamin oder Serotonin kommt es u.a. zu starkem Blutdruckabfall, Verkrampfung der glatten Muskulatur (z.B. Bronchien), Herzjagen, Atemnot Schwellungen
  • anaphylaktoide Reaktion: [Allgemein]
    Unverträglichkeitsreaktion, die nicht durch das Immunsystem hervorgerufen wird
  • Anaphylaxie: [Allgemein]
    schwere Überempfindlichkeitsreaktion, die den ganzen Organismus betrifft und typischer Weise mit laufender Nase, Hautrötungen, Nesselsucht, Schwindel, Übelkeit, Verengung der Bronchien, Herzrasen und Blutdruckschwankungen bis hin zum Schock einhergeht;im engeren Sinne auf die Allergie Typ I bezogen
  • Anaplasie: [Allgemein]
    Gewebeveränderung (zu niedriger entwickeltem Gewebe)
  • Anarthrie (Anarthria): [Allgemein]
    schwere Sprachstörung infolge Störung der Aussprache (Artikulation), bei der eine verständliche lautliche Äußerung von Buchstaben, Silben oder Wörten nicht möglich ist
  • Anasarka: [Allgemein]
    Wasseransammlung im Unterhautgewebe;meist infolge eines Herz- oder Nierenversagens
  • Anästhesie: [Allgemein]
    Ausschaltung des Empfindens von Schmerz, Temperatur und Berührung
  • anästhesierend: [Allgemein]
    alle Empfindungen herabsetzend, schmerzausschaltend
  • Anästhetika: [Allgemein]
    Mittel zur Erzeugung einer Narkose oder örtlichen Betäubung
  • Anästhetikum: [Allgemein]
    Das Präperat schaltet die Schmerzempfindung aus
  • Anastomose: [Allgemein]
    Verbindung von Gefäßen, Nerven oder Hohlorganen
  • Anazidität: [Allgemein]
    Fehlen von Magensäure
  • Ancyclostoma duodenale: [Allgemein]
    Hakenwurm;Blut saugender Darmparasit
  • Androgene: [Allgemein]
    Männliche Sexualhormone
  • Androgenisierung: [Allgemein]
    Vermännlichung aufgrund einer vermehrten Wirkung männlicher Geschlechtshormone
  • Androloge: [Allgemein]
    Arzt, der sich auf Männerheilkunde spezialisiert hat, befaßt sich insbesondere mit der männlichen Sexualfunktion, oft Endokrinologe
  • Andrologie: [Allgemein]
    Lehre von den männlichen Geschlechtsorganen und deren Erkrankungen; medizinisches Fachgebiet (Facharzt/Fachärztin: Androloge/Andrologin)
  • Anejakulation (Anejaculatio): [Allgemein]
    Ausbleiben, Störung der Ejakulation
  • Anenzephalie: [Allgemein]
    Angeborenes vollständiges Fehlen des Gehirns sowie der Schädeldecke
  • anergisch: [Allgemein]
    ohne Immunreaktion; antriebslos
  • Anetodermie (Dermatitis atrophicans maculosa): [Allgemein]
    Erkrankung mit Bildung münzgroßer Flecke mit dünner, papierener Haut und Vorwölbung des Unterhautfettgewebes;durch Schwund der elastischen Fasern in der Lederhaut bedingt
  • Aneurysma: [Allgemein]
    krankhafte Wandausbuchtung eines Gefäßes, örtlich begrenzte Erweiterung eines Blutgefäßes oder der Herzwand;angeboren oder durch Entzündungen, Arteriosklerose, Verletzungen oder Bindegewebskrankheiten verursacht; kann zum Platzen des Gefäßes führen
  • Aneurysma arteriovenosum: [Allgemein]
    Ausbuchtung einer Fistel zwischen einer Arterie und einer Vene;meist als falsches Aneurysma infolge einer Verletzung beider Gefäße
  • Aneurysma cirsoideum (Aneurysma racemosum): [Allgemein]
    ältere Bezeichnung für Angioma arteriale racemosum; trauben-, beeren- bzw. rankenförmige Ausbuchtung eines Blutgefäßes
  • Aneurysma cordis: [Allgemein]
    Herzwandaneurysma; krankhafte Ausbuchtung der Herzwand;meist als Spätfolge eines schweren Herzinfarkts
  • Aneurysma dissecans: [Allgemein]
    Ausbuchtung eines Blutgefäßes mit Einriss der innersten Gefäßschicht und darauf folgender Aufspaltung der Gefäßwandschichten aufgrund einer Wühlblutung
  • Aneurysma fusiforme (Aneurysma cylindricum): [Allgemein]
    spindelförmige Ausbuchtung eines Blutgefäßes
  • Aneurysma naviculare (Aneurysma cuneiforme): [Allgemein]
    kahnförmige Ausbuchtung eines Blutgefäßes
  • Aneurysma sacciforme: [Allgemein]
    sackförmige Ausbuchtung eines Blutgefäßes
  • Aneurysma serpentinum: [Allgemein]
    geschlängelte Ausbuchtung eines Blutgefäßes
  • Aneurysma sinus Valsalvae: [Allgemein]
    Ausbuchtung einer der drei Aortenklappen;kann zur Schlussunfähigkeit der Aortenklappe führen
  • Aneurysma spurium: [Allgemein]
    falsches Aneurysma; gefäßwandnaher Bluterguß der mit der Lichtung eines eingerissenen Gefäßes in Verbindung steht
  • Aneurysma verum: [Allgemein]
    echtes Aneurysma; Ausbuchtung, örtlich begrenzte Erweiterung eines Blutgefäßes mit Ausdehnung aller Wandschichten
  • Aneurysma, arteriosklerotisches: [Allgemein]
    durch Arterienverkalkung hervorgerufene Ausbuchtung eines Blutgefäßes;meist sind die Bauchschlagader unterhalb der Niere oder die großen Beingefäße davon betroffen
  • Aneurysma, basales: [Allgemein]
    meist angeborene Ausbuchtung eines Blutgefäßes im Bereich des Circulus arteriosus Willisii
  • Aneurysma, intrakranielles: [Allgemein]
    meist angeborene Ausbuchtung eines innerhalb des Schädels gelegenen Blutgefäßes
  • Angelman Syndrom (happy puppet syndrome): [Allgemein]
    seltene, angeborene Erkrankung mit Schädel- und Gesichtsfehlbildungen, schwerer geistiger Behinderung, fehlender Sprachentwicklung, Gangstörungen und unmotiviertem Lachen;durch krankhafte Abweichungen auf dem Chromosom 15 bedingt
  • Angiitis: [Allgemein]
    Gefäßentzündung
  • Angina: [Allgemein]
    Akute Mandelentzündung
  • Angina pectoris: [Allgemein]
    anfallsweise auftretende Schmerzen in der Herzgegend mit Beklemmungsgefühl;durch Verengung bzw. Verlegung der Herzkranzgefäße verursacht
  • Angina pectoris , chronisch stabile: [Allgemein]
    bei körperlicher Anstrengung auftretende, gleich bleibende Schmerzen in der Herzgegend
  • Angina pectoris , vasospastische: [Allgemein]
    während körperlicher Ruhe plötzlich auftretende Schmerzen in der Herzgegend
  • Angina pectoris, instabile: [Allgemein]
    neu auftretende oder zunehmende Herzbeschwerden, drohender Herzinfarkt
  • Angina Plaut Vincent: [Allgemein]
    meist einseitige, durch bestimmte Bakterien verursachte Entzündung der Gaumenmandel
  • Angina tonsillaris: [Allgemein]
    Mandelentzündung
  • Angio , Angi: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung Gefäß
  • Angiographie: [Allgemein]
    Darstellung von Blutgefäßen im Röntgen nach Injektion eines Röntgenkontrastmittels
  • Angiologie: [Allgemein]
    Lehre von den Blut-und Lymphgefäßen und deren Erkrankungen; medizinisches Fachgebiet (Facharzt/Fachärztin: Angiologe/Angiologin)
  • Angiom: [Allgemein]
    Gefäßneu bzw. -fehlbildung in Form geschwulstartiger Gefäßsprossungen
  • Angiomyolipom: [Allgemein]
    seltener, gutartiger Tumor der Niere
  • Angioneuropathie: [Allgemein]
    Durchblutungsstörung;ausgelöst durch krampfartiges Zusammenziehen der Gefäßmuskulatur
  • Angioödem: [Allgemein]
    plötzlich auftretende Schwellung von Haut und Schleimhäuten, v. a. im Gesicht und Rachen
  • Angiopathie: [Allgemein]
    Gefäßkrankheit
  • Angioplastie: [Allgemein]
    Aufdehnung von Gefäßen
  • Angiosklerose: [Allgemein]
    Verdickung und Verhärtung der Gefäßwand
  • angiotensin converting enzyme: [Allgemein]
    engl. für Angiotensin umwandelndes Enzym (Abk.: ACE);wandelt Angiotensin I in das stark gefäßverengende Angiotensin II um
  • Angiotensin I: [Allgemein]
    Vorstufe von Angiotensin II; wird durch Renin aus Angiotensinogen gewonnen
  • Angiotensin II: [Allgemein]
    Aldosteron freisetzendes und stark gefäßverengendes Hormon;durch angiotensin converting enzyme (Abk.: ACE) aus Angiotensin I hergestellt
  • Angiotensinogen: [Allgemein]
    in der Leber gebildete Vorstufe von Angiotensin I;durch Renin in dieses umgewandelt
  • Angulus: [Allgemein]
    Winkel
  • Angulus costae: [Allgemein]
    Rippenwinkel;ruft die starke Biegung der Rippe hervor
  • Angulus infrasternalis: [Allgemein]
    Winkel zwischen rechtem und linkem Rippenbogen
  • Angulus oris: [Allgemein]
    Mundwinkel
  • Anhydrosis: [Allgemein]
    Fehlen der Schweißausscheidung;aufgrund eines angeborenen Mangels an Schweißdrüsen
  • anikterisch: [Allgemein]
    nicht mit Gelbsucht einhergehend
  • Anisakiasis: [Allgemein]
    Heringswurmkrankheit;durch Heringswurmbefall hervorgerufene knötchenförmige Entzündungen des Magen-Darm-Trakts, die zu Verdauungsbeschwerden und Blutungen führen können
  • Anisakis: [Allgemein]
    Heringswurm; zu den Fadenwürmern zählender Darmparasit von fischfressenden Meeressäugern, der als Larve in der Muskulatur von Fischen vorkommt;wird selten - durch den Genuß roher Fische - auf den Menschen übertragen
  • Anisokorie: [Allgemein]
    ungleiche Pupillenweite
  • Anisometropie: [Allgemein]
    ungleiche optische Brechkraft beider Augen
  • Anisonukleose: [Allgemein]
    Vielgestaltigkeit der Zellkerne
  • Anitis: [Allgemein]
    Entzündung der Afterregion
  • Ankylostomiasis: [Allgemein]
    Erkrankung durch Hakenwurmbefall
  • anogenital (anogenitalis): [Allgemein]
    die Geschlechtsorgane und den After betreffend, im Bereich der Geschlechtsorgane und des Afters gelegen
  • Anomalie: [Allgemein]
    Abweichung von der Norm
  • anorektal (anorectalis): [Allgemein]
    After und Mastdarm betreffend, im Bereich des Afters und des Mastdarmes gelegen
  • Anorexia nervosa: [Allgemein]
    Magersucht
  • Anorexie: [Allgemein]
    Magersucht
  • anorganische Salze: [Allgemein]
    meist wasserlösliche Verbindungen (ohne Kohlenstoff: anorganisch, mit Kohlenstoff: organisch), die im festen Zustand Kristalle bilden (z.B. Kochsalz NaCl oder Kalziumchlorid CaCl2)
  • Anosmie: [Allgemein]
    fehlendes Geruchsvermögen
  • Anovulation: [Allgemein]
    Ausbleiben des Eisprunges
  • anovulatorisch: [Allgemein]
    ohne Eisprung
  • Anserinus Bursitis: [Allgemein]
    Schleimbeutelentzündung knapp unterhalb des Kniegelenks rückwärts
  • Ansprechrate, komplette: [Allgemein]
    Ein Tumor ist für mindestens vier Wochen nicht nachweisbar. Von Heilung kann man allerdings erst nach einigen Jahren sprechen, wenn kein Anzeichen eines neuen Auftretens verzeichnet wurde.
  • Ansprechrate, partielle: [Allgemein]
    Eine Verringerung der Tumorgröße um mindestens die Hälfte in einem Zeitraum von mindestens vier Wochen und ohne Anzeichen von Krebswachstum an anderen Stellen des Körpers
  • ant.: [Allgemein]
    Abk. für anterior; vordere/r
  • Antabus: [Allgemein]
    Mittel, das zur Alkoholunverträglichkeit führt
  • antabusartig: [Allgemein]
    in Kombination mit Alkohol Nebenwirkungen hervorrufend
  • Antacida: [Allgemein]
    Medikamente zur Neutralisierung von Magensäure
  • antagonisieren: [Allgemein]
    entgegenwirken
  • Antagonist: [Allgemein]
    Gegenpart des Agonisten
  • Antagonist (Antazlda): [Allgemein]
    Mittel mit entgegengesetzter Wirkung
  • antagonistisch: [Allgemein]
    entgegenwirkend
  • Antazidum: [Allgemein]
    Säurebindendes Medikament, z.B. auf die Magensäure wirkend
  • ante partum: [Allgemein]
    vor der Geburt
  • anterior: [Allgemein]
    vordere/-r, davor gelegen
  • anterobasal: [Allgemein]
    vorderseitig, an der Grundfläche (eines Organs) gelegen
  • anterograd: [Allgemein]
    nach vorne gerichtet
  • anterolateral: [Allgemein]
    vorderseitig, vorne seitlich gelegen
  • anteroposterior: [Allgemein]
    von vorn nach hinten verlaufend
  • Anthrax: [Allgemein]
    Milzbrand
  • Anti D Prophylaxe: [Allgemein]
    Verhinderung einer Blutgruppenunverträglichkeit zwischen Mutter und ungeborenem Kind;erfolgt durch die Gabe eines bestimmten Antikörpers ins Blut der Mutter
  • Antiallergika: [Allgemein]
    Medikamente zur Behandlung einer Überempfindlichkeitsreaktion
  • Antiandrogene: [Allgemein]
    Medikamente, die die Wirkung der männlichen Geschlechtshormone hemmen
  • Antiarrhythmika: [Allgemein]
    Medikamente, die den Herzrhythmus normalisieren
  • Antiarrhythmikum (Antiarrhythmika): [Allgemein]
    Mittel gegen Herzrhythmusstörungen
  • antiarrhythmisch: [Allgemein]
    Rhythmusstörungen entgegenwirkend
  • Antiasthmatikum: [Allgemein]
    Asthmamittel
  • antibakteriell: [Allgemein]
    gegen Bakterien wirksam
  • Antibiogramm: [Allgemein]
    Labortest zur Ermittlung des bestwirksamen Antibiotikums
  • Antibiotika: [Allgemein]
    Medikamentengruppe, die Bakterien abtötet bzw. das Wachstum von Bakterien hemmt
  • Antibiotika assoziierte Koliitis(postantibiotische Enterokolitis): [Allgemein]
    als Folge langdauernder Antibiotikatherapie auftretende Entzündung des Darms;durch Überwucherung der normalen Darmflora mit dem Bakterium Clostridium difficile bedingt
  • Antibiotikum (Antibiotika): [Allgemein]
    Medikament, das Bakterien abtötet und vom Arzt bei bakteriellen Infektionen verordnet wird (z.B. eitrige Mandelentzündung) und nach seiner Anleitung für einen festgesetzten Zeitraum eingenommen werden muß
  • antibiotischer Antagonismus: [Allgemein]
    gegenseitige antibiotikabedingte Hemmwirkung
  • anticholinerg: [Allgemein]
    Hemmung der Reizleitung, die über den Botenstoff Acetylcholin erfolgt
  • Anticholinergika: [Allgemein]
    Stoffe, die die Reizübertragung durch Acetylcholin hemmen
  • Anticholinesterase Medikation: [Allgemein]
    Medikamentöse Behandlung zur Wirkungsverlängerung des Botenstoffes Acetylcholin;Stoffe hemmen das acetylcholinabbauende Enzym
  • Antidepressiva, trizyklische: [Allgemein]
    Untergruppe von Medikamenten zur Behandlung der Depression
  • Antidepressivum (Antidepressiva): [Allgemein]
    Mittel gegen Depression (Niedergeschlagenheit)
  • Antidiabetikum: [Allgemein]
    blutzuckersenkendes Mittel
  • Antidiabetikum (Antidiabetika): [Allgemein]
    Mittel gegen Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
  • Antidiarrhoicum: [Allgemein]
    Medikament gegen Durchfälle
  • Antidiarrhoikum (Antidiarrhaika): [Allgemein]
    Gegen Durchfall wirkendes Mittel
  • Antidiuretisch: [Allgemein]
    Der Ausscheidung giftiger Stoffe über den Harn entgegenwirkend
  • Antidiuretisches Hormon: [Allgemein]
    Hormon, das der Harnausscheidung entgegenwirkt
  • antidopaminerg: [Allgemein]
    der Wirkung des Dopamins entgegengesetzt
  • Antidot: [Allgemein]
    Gegenmittel
  • Antidot (Antidote): [Allgemein]
    Gegenmittel, Gegengift
  • antiekzematös: [Allgemein]
    einer entzündlichen Hauterkrankung entgegenwirkend
  • Antiemetika: [Allgemein]
    Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen
  • Antiemetikum (Antiemetika): [Allgemein]
    Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen
  • Antiepileptika: [Allgemein]
    Mittel gegen Epilepsie
  • Antiepileptikum (Antiepileptika): [Allgemein]
    Mittel gegen Krampfleiden (Epilepsie)
  • Antigen: [Allgemein]
    vom Körper als fremd erkanntes Oberflächenmerkmal, das eine Antikörperbildung hervorruft
  • Antiglobulintest: [Allgemein]
    Test zum Nachweis einer antikörperbedingten Blutarmut
  • Antihelmintika: [Allgemein]
    Mittel gegen Wurmbefall
  • Antihistaminikum (Antihistaminika): [Allgemein]
    Mittel gegen allergische Reaktionen
  • antihistaminisch: [Allgemein]
    der Wirkung der Substanz Histamin entgegengesetzt
  • antihyperglykämisch: [Allgemein]
    blutzuckersenkend
  • antihypertensiv: [Allgemein]
    sem Bluthochdruck entgegenwirkend
  • Antihypertensiva: [Allgemein]
    Medikamente zur Blutdrucksenkung
  • Antihypertensiva, zentrale: [Allgemein]
    blutdrucksenkende Medikamente mit Wirkungsangriff im zentralen Nervensystem
  • Antihypertonikum (Antihypertonika): [Allgemein]
    Mittel gegen hohen Blutdruck
  • Antihypotonikum: [Allgemein]
    Blutdrucksteigerndes Mittel
  • Antiinfektiva: [Allgemein]
    Mittel zur Behandlung von Infektionen
  • antiinflammatorisch: [Allgemein]
    einer Entzündung entgegenwirkend
  • Antikoagalans (Antikoagulanzien): [Allgemein]
    Die Blutgerinnung hemmende Substanz
  • Antikoagulantien: [Allgemein]
    Hemmstoffe der Blutgerinnung
  • Antikoagulation: [Allgemein]
    Hemmung der Blutgerinnung
  • antikoagulativ: [Allgemein]
    gerinnungshemmend
  • antikomedogen: [Allgemein]
    gegen die Bildung von Mitessern wirkend
  • antikonvulsiv: [Allgemein]
    einem Krampfanfall entgegenwirkend
  • Antikonvulsiva: [Allgemein]
    Medikamente, die epileptischen Krampfanfällen entgegenwirken
  • Antikonvulsivum: [Allgemein]
    Mittel gegen epileptische Krampfanfälle
  • Antikörper: [Allgemein]
    Eiweißstoffe, die eingedrungene Erreger angreifen und unschädlich machen können
  • antimikrobielle Wirkung: [Allgemein]
    Wirkung gegen Bakterien, Viren, Einzeller und Pilze
  • Antimykotika: [Allgemein]
    Medikamente zur Behandlung eines Pilzbefalls
  • Antimykotikum (Antimykotika): [Allgemein]
    Gegen Pilzerkrankungen
  • antimykotisch: [Allgemein]
    pilzabtötend oder das Wachstum von Pilzen hemmend
  • antineoplastisch: [Allgemein]
    einer Gewebsneubildung entgegenwirkend
  • Antinozizeption: [Allgemein]
    Nicht-Wahrnehmung von Schmerzreizen
  • antinukleäre Antikörper: [Allgemein]
    gegen Zellkerne gerichtete Antikörper
  • antiödematös: [Allgemein]
    gewebsentwässernd
  • Antioxidantien: [Allgemein]
    Vitamine (A, C, E, Beta-Caroten), schützen Körperzellen und Gewebe vor freien Radikalen
  • Antiphlogistika, nichtsteroidale: [Allgemein]
    entzündungshemmende Medikamente
  • Antiphlogistikum (Antiphlogistika): [Allgemein]
    Entzündungshemmendes Mittel
  • antiphlogistisch: [Allgemein]
    entzündungshemmend
  • antipruriginös: [Allgemein]
    juckreizstillend
  • Antipsychotika: [Allgemein]
    Mittel zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen
  • Antipyretika: [Allgemein]
    fiebersenkende Substanzen
  • Antipyretikum (Antipyretika): [Allgemein]
    Fiebersenkendes Mittel
  • antipyretisch: [Allgemein]
    fiebersenkend
  • Antirheumatika: [Allgemein]
    Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente bei Arthrose und Rheuma
  • Antirheumatika, nichtsteroidale: [Allgemein]
    entzündungshemmende Medikamente
  • Antirheumatikum (Antirheumatika): [Allgemein]
    Rheumamittel; bei schmerzhafter/-tem Gelenkentzündung/-verschleiß wirksame Substanz
  • Antisepsis: [Allgemein]
    Maßnahmen zur Erzielung einer möglichst geringen Keimzahl auf Körperflächen
  • Antiseptikum: [Allgemein]
    Mittel gegen Wundinfektionen
  • Antiseptikum (Antiseptika): [Allgemein]
    Gegen Wundinfektionen wirksames Mittel
  • antiseptisch: [Allgemein]
    keimarm
  • Antiserotoninergika: [Allgemein]
    dem Serotonin entgegengesetzt wirkende Medikamente
  • Antistreptolysintiter: [Allgemein]
    Menge von Antikörpern, die gegen ein Gift der Streptokokken-Bakterien gebildet werden;erhöht bei Angina und Scharlach
  • Antithrombin III: [Allgemein]
    Hemmstoff der Blutgerinnung
  • Antithrombin III Mangel: [Allgemein]
    Blutgerinnungsstörung mit erhöhter Neigung zur Gerinnselbildung
  • antithrombotisch: [Allgemein]
    gerinnungshemmend
  • Antitoxine: [Allgemein]
    Eiweißstoffe, die im Körper Gifte binden
  • antitoxisch: [Allgemein]
    Gifte unschädlich machend
  • antitoxisches Serum: [Allgemein]
    Impfstoff, der vor bestimmten krankheitsauslösenden Giftstoffen (wie Botulinus, Tetanus) schützt
  • antitussiv: [Allgemein]
    den Hustreflex hemmend
  • Antitussivum: [Allgemein]
    Hustenmittel, das den Hustreiz hemmt
  • Antitussivum (Antitussiva): [Allgemein]
    Hustenstillendes Mittel
  • Antrotropie (Androtropismus): [Allgemein]
    das gehäufte Auftreten bestimmter Erkrankungen beim männlichen Geschlecht
  • Antrum Corpusgastritis: [Allgemein]
    Entzündung der Magenschleimhaut im Mittelteil und Ausgangsbereich des Magens
  • Antrum Gastritis: [Allgemein]
    Entzündung der Magenschleimhaut im Ausgangsbereich des Magens
  • Antrum Perforation: [Allgemein]
    Magendurchbruch im Ausgangsbereich des Magens
  • Anulus (Annulus), Anuli, Annuli: [Allgemein]
    Ring, Ringlein
  • Anulus fibrosus: [Allgemein]
    Ring aus Faserknorpel um den zentralen Gallertkern (Nucleus pulposus) einer Bandscheibe; bindegewebiger Ring zwischen der Vorhof- und Kammermuskulatur des Herzens, von dem die Segelklappen entspringen (auch: Anulus fibrosus cordis)
  • Anulus fibrosus cordis (Haller Ring, Lower´s ring), Anuli fibrosi cordis: [Allgemein]
    bindegewebiger Ring zwischen der Vorhof- und Kammermuskulatur des Herzens, von dem die Segelklappen entspringen
  • Anulus inguinalis: [Allgemein]
    Leistenring
  • Anulus inguinalis profundus: [Allgemein]
    innerer Leistenring; innere Öffnung des Leistenkanals;liegt am Übergang der Fascia transversalis in die Fascia spermatica interna
  • Anulus inguinalis superficialis: [Allgemein]
    äußerer Leistenring; unter der Haut oberhalb des Schambeins gelegene äußere Öffnung des Leistenkanals;durch eine Sehnenlücke im äußeren schrägen Bauchmuskel gebildet
  • Anulus umbilicalis: [Allgemein]
    Nabelring; Faserring um den Nabel;nach der Geburt durch die bindegewebige Nabelplatte verschlossen
  • Anurie: [Allgemein]
    Harnverhaltung, Versagen der Harnabsonderung
  • Anus: [Allgemein]
    After
  • Anus praeter: [Allgemein]
    künstlicher Darmausgang
  • Anxiolytika: [Allgemein]
    angst- und spannungslösende Medikamente
  • anxiolytisch: [Allgemein]
    angst- und spannungslösend
  • Aorta: [Allgemein]
    die Hauptschlagader des Körpers, welche aus der linken Herzkammer entspringt
  • Aortensklerose: [Allgemein]
    Wandverkalkung der Hauptschlagader
  • Aortenstenose: [Allgemein]
    Verengung der Hauptschlagader bzw. Verengung der in die Hauptschlagader mündenden Herzklappe
  • Aortenstenose, subvalvuläre: [Allgemein]
    Verengung der in die Hauptschlagader mündenden Ausstrombahn des Herzens
  • Apathie: [Allgemein]
    Teilnahmslosigkeit
  • APC Resistenz: [Allgemein]
    erbliche Erkrankung mit erhöhter Gefahr der Blutgerinnselbildung
  • Apertura: [Allgemein]
    Öffnung
  • Apertura sinus sphenoidalis: [Allgemein]
    Öffnung der Keilbeinhöhle zum Siebbein hin
  • Apex: [Allgemein]
    Spitze, spitzenförmige Ausziehung
  • Apex cordis: [Allgemein]
    Herzspitze;von der linken Herzkammer gebildet
  • Apex dentis: [Allgemein]
    Spitze des Zahnfortsatz des zweiten Halswirbels
  • Apex ossis sacris: [Allgemein]
    Spitze des Kreuzbeins, an der das Steißbein befestigt ist
  • Apgar Index: [Allgemein]
    Punkteschema zur Beurteilung des Zustandes eines Neugeborenen
  • Aphakie: [Allgemein]
    Fehlen der Augenlinse
  • Aphasie: [Allgemein]
    vom Gehirn ausgehende Sprachstörung
  • Apherese: [Allgemein]
    Entfernung bestimmter Bestandteile aus dem Blut
  • Aphonie (Aphonia): [Allgemein]
    Stimmlosigkeit
  • Aphrodisiakum, Aphrodisiaka: [Allgemein]
    Mittel zur Potenzsteigerung
  • Aphthen: [Allgemein]
    schmerzhafte, entzündliche, rundliche, oberflächliche Schleimhautdefekte, die von einem roten Randsaum umgeben und mit weißlichen Fibrinbelägen bedeckt sind. Heilung innerhalb von ein bis zwei Wochen.
  • Aphthongie (Aphthongia): [Allgemein]
    Sprechbehinderung durch Verkrampfung der Zungen- und Schlundmuskulatur
  • Apicale Längsachse: [Allgemein]
    eine Längsachse, die durch die Spitze eines Organs verläuft
  • apikal (apicalis): [Allgemein]
    die Spitze betreffend; spitzenwärts, zur Spitze hin gelegen
  • Aplasie: [Allgemein]
    Fehlen eines Organs oder Gewebes
  • Apnoe: [Allgemein]
    Atemstillstand
  • apnoisch: [Allgemein]
    Atemstillstand betreffend, durch Atemstillstand bedingt
  • apnoische Phasen: [Allgemein]
    kurz dauernde Atemstillstände
  • Apoferritin: [Allgemein]
    Eiweiß, das sich v.a. in der Wand des Dünndarms an Eisenmoleküle anlagert und mit diesen zusammen die lose Verbindung Ferritin bildet
  • apokrin: [Allgemein]
    ein Sekret absondernd, das durch Abstoßung eines Teils der Zelleiber einer Drüse entsteht;apokrine Drüsen sind z.B. die Brustdrüsen und große Schweißdrüsen
  • Apomorphin: [Allgemein]
    starkes Brechmittel
  • Aponeurose: [Allgemein]
    breite, flächige Sehnenplatte
  • Apophyse: [Allgemein]
    Knochenvorsprung, der als Muskelsehnenansatz dient
  • Apoplexie: [Allgemein]
    Schlaganfall
  • Apoptose: [Allgemein]
    sog. programmierter Zelltod; Zelluntergang der von der Zelle selbst ausgelöst und gesteuert wird
  • Appendektomie: [Allgemein]
    operative Entfernung des Wurmfortsatzes des Blindarmes
  • Appendix vermiformis: [Allgemein]
    Wurmfortsatz des Blinddarms
  • Appendizitis: [Allgemein]
    sog. Blinddarmentzündung
  • Appetitzügler: [Allgemein]
    Medikament, das den Appetit vermindert
  • Applikation: [Allgemein]
    Gabe, Verabreichung von Arzneimitteln, Behandlungsform, Anwendungsart
  • Applizieren: [Allgemein]
    Verabreichen, geben
  • Approximalfläche: [Zähne]
    Fläche des Zahns, die sich zwischen den Zähnen befindet. Karies, die sich dort bildet, nennt man Approximalkaries.
  • Approximalraumreinigung: [Zähne]
    Gezielte Entfernung der bakteriellen Zahnbeläge zwischen den Zähnen; je nach Weite des Zwischenraums mit Zahnseide, Zahnzwischenraumbürsten oder Floss.
  • Apraxie (Apraxia): [Allgemein]
    Unfähigkeit, trotz erhaltener Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeit, zweckmäßige Bewegungen oder Handlungsabläufe durch zuführen;meist durch Gehirnschädigungen verursacht
  • aPTT: [Allgemein]
    Abk. für activated partial thromboplastin time; aktivierte partielle Thromboplastinzeit ;Blutgerinnungswert, der Aufschluss über den sog. endogenen Anteil der Blutgerinnung gibt
  • Aqua: [Allgemein]
    Wasser
  • Aqua amara: [Allgemein]
    Bitterwasser; an Magnesiumsulfat reiches Wasser;zur Trinkkur bei Erkrankungen der Verdauungsorgane und Stoffwechselstörungen angewandt
  • Aqua bidestillata: [Allgemein]
    doppelt destilliertes Wasser
  • Aqua cresolica: [Allgemein]
    Kresolwasser; hellgelbes Desinfektionsmittel
  • Aqua destillata: [Allgemein]
    destilliertes Wasser
  • Aqua fontana: [Allgemein]
    Trinkwasser
  • Aqua pro injectione: [Allgemein]
    Wasser zum Herstellen einer Injektionslösung
  • Aquaeductus: [Allgemein]
    Kanal, Verbindung zwischen flüssigkeitsgefüllten Räumen
  • Aquaeductus cerebri (Aquaeductus Sylvii, Aquaeductus mesencephali): [Allgemein]
    im Mittelhirn gelegener Verbindungskanal zwischen drittem und viertem Hirnventrikel
  • Aquaeductus vestibuli: [Allgemein]
    den Ductus endolymphaticus enthaltender Kanal im Felsenbein
  • äquipotent: [Allgemein]
    gleich leistungsfähig
  • Arachnoidea: [Allgemein]
    sog. Spinnwebenhaut; dünner, bindegewebiger Hautüberzug des Gehirns und Rückenmarks;äußerer Anteil der weichen Hirn- und Rückenmarkhaut
  • Arachnoiditis: [Allgemein]
    Entzündung der Spinnwebenhaut
  • Arcus anterior atlantis: [Allgemein]
    vorderer Bogen des ersten Halswirbels
  • Arcus costalis: [Allgemein]
    Rippenbogen; von den Knorpeln der siebten bis zehnten Rippe gebildet;verbindet die siebte bis zehnte Rippe untereinander und mit dem Brustbein
  • Arcus posterior atlantis: [Allgemein]
    hinterer Bogen des ersten Halswirbels
  • Arcus zygomaticus (Zygoma): [Allgemein]
    Jochbogen; wird durch einen Schläfenbein- sowie Jochbeinfortsatz gebildet
  • ARDS: [Allgemein]
    Abk. für Adult respiratory distress syndrome; Schocklunge, akutes Lungenversagen
  • Areal, hypodenses: [Allgemein]
    radiologischer Ausdruck zur Beschreibung eines CT-Bildes
  • Argentum: [Allgemein]
    Silber
  • Arginin: [Allgemein]
    eine basische Aminosäure;Grundbaustein von Eiweißen
  • Arrhythmien: [Allgemein]
    Herzrhythmusstörungen
  • Arrhythmien, supraventrikuläre: [Allgemein]
    Herzrhythmusstörungen, die von den Vorhöfen ausgehen
  • Arrhythmien, ventrikuläre: [Allgemein]
    Herzrhythmusstörungen, die von der Herzkammer ausgehen
  • Artefakt: [Allgemein]
    Hier: operationsbedingte Darstellungsfehler Rezidiv - Rückfall
  • Arteri: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung Schlagader
  • Arteria (A.) carotis: [Allgemein]
    Halsschlagader
  • Arteria carotis communis: [Allgemein]
    gemeinsame Halsschlagader; die rechte entspringt aus dem Truncus brachiocephalicus, die linke aus dem Aortenbogen;versorgt Teile des Halses und des Kopfs; verläuft beiderseits der Luftröhre und des Kehlkopfs zum oberen Schildknorpelrand, wo sie sich teilt(Karotisgabel) und als vorderen Ast die Arteria carotis externa und als hinteren Ast die Arteria carotis interna abgibt
  • Arteria carotis externa: [Allgemein]
    äußere Halsschlagader;entspringt aus der Arteria carotis communis; versorgt Gesicht, Schädelwände und Zunge sowie Teile der Schilddrüse, des Rachens und des Kehlkopfs
  • Arteria carotis interna: [Allgemein]
    innere Halsschlagader;entspringt aus der Arteria carotis communis; versorgt u.a. das Auge und Teile des Gehirns
  • Arteria femoralis: [Allgemein]
    Oberschenkelschlagader; Fortsetzung der Arteria iliaca externa ab dem Leistenband;versorgt das Bein sowie auch Teile der äußeren Genitale und der unteren Bauchhaut; ihre Fortsetzung ist ab der Kniekehle die Arteria poplitea
  • Arteria hyaloidea: [Allgemein]
    Schlagader des Augenglaskörpers (beim Ungeborenen)
  • Arteria, Arteriae: [Allgemein]
    Arterie, Schlagader; Gefäß, welches das Blut vom Herzen wegführt
  • Arteriitis: [Allgemein]
    Entzündung einer Arterie
  • Arteriitis temporalis (Arteriitis cranialis, A. gigantocellularis, A. granulomatosa, Riesenzellarter: [Allgemein]
    Entzündung von Kopf-, v.a. der Schläfenarterien, die zu Verdickung und Verhärtung der Gefäße führt;kann zu stark erhöhten Entzündungswerten, Kopfschmerzen, u.U. zu Erblindung führen
  • Arteriolenwände: [Allgemein]
    Gefäßwände der kleinsten Arterien
  • Arteriosklerose: [Allgemein]
    Arterienverkalkung
  • arteriosklerotisch: [Allgemein]
    durch Verhärtung der Gefäßwände
  • arteriosus: [Allgemein]
    eine Arterie betreffend, zu einer Arterie gehörig; reich an Arterien
  • Arthralgie: [Allgemein]
    Gelenksschmerzen
  • Arthritis: [Allgemein]
    Gelenksentzündung
  • Arthritis psoriatica: [Allgemein]
    Gelenksentzündung im Rahmen einer Schuppenflechte
  • Arthritis urica: [Allgemein]
    durch Gicht verursachte Gelenksentzündung;betrifft meist das Großzehengrundgelenk
  • Arthritis, rheumatoide: [Allgemein]
    entzündliche Gelenkserkrankung, die zur Zerstörung der Gelenke führt
  • arthritische Veränderungen: [Allgemein]
    Veränderungen im Rahmen einer Gelenksentzündung
  • Arthropathia psoriatica: [Allgemein]
    Gelenkserkrankung im Rahmen einer Schuppenflechte
  • Arthropoden: [Allgemein]
    Gliederfüßer; Tierstamm, dessen Mitglieder sich durch Chitinpanzer, Gliedmaßen mit Gelenken und Fehlen einer echten Leibeshöhle auszeichnen und zu dem u.a. Krebse, Skorpione, Spinnen, Milben, Zecken, Tausendfüßer und Insekten zählen
  • Arthrose: [Allgemein]
    krankhafte Gelenksabnutzung
  • Arthrose, aktivierte: [Allgemein]
    krankhafte Gelenksabnutzung mit Entzündung und mit starken Schmerzen bei Bewegung
  • Arthrosis deformans: [Allgemein]
    Gelenksverformung infolge eines Missverhältnisses zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gelenks
  • Arthroskopie: [Allgemein]
    sog. Gelenkspiegelung; Untersuchung einer Gelenkhöhle mittels eines schlauchförmigen optischen Gerätes, bei der auch kleinere operative Eingriffe durchgeführt werden können
  • Arthus Phänomen (Arthus Reaktion): [Allgemein]
    schwere allergische Entzündungsreaktion an der Stelle, wo ein allergieauslösender Eiweißkörper in die Haut injiziiert wurde;durch Bildung von Immunkomplexen in den Hautgefäßen ausgelöst
  • artifiziell (artificialis): [Allgemein]
    künstlich
  • Artikulation: [Zähne]
    Das Auf- und Zuklappen des Unterkiefers.
  • ASAT (AST, GOT): [Allgemein]
    Abk. für Aspartat-Amino-Transferase bzw. Glutamat-Oxalacetat-Transaminase;v.a. im Herz- und Skelettmuskel sowie in der Leber in hohen Konzentrationen vorkommendes Enzym; Laborwert, erhöht bei Herzinfarkt sowie bei Leber- u. Skelettmuskelerkrankungen
  • Ascariasis: [Allgemein]
    Spulwurmbefall
  • Ascaris lumbricoides: [Allgemein]
    Spulwurm;Darmparasit
  • ascendens: [Allgemein]
    aufsteigend
  • Asci: [Allgemein]
    zylindrische Zellen, die im Inneren von Schlauchpilzen entstehen
  • Asepsis: [Allgemein]
    Maßnahmen zur Erzielung von Keimfreiheit
  • aseptisch: [Allgemein]
    keimfrei
  • ASLO Titer: [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für Antistreptolysintiter;Menge von Antikörpern, die gegen ein Gift der Streptokokken-Bakterien gebildet werden
  • Aspergillus fumigatus: [Allgemein]
    eine Schimmelpilz-Art
  • Aspermatie (Aspermatismus): [Allgemein]
    Fehlen des Samenergusses aufgrund fehlender Spermabildung (Aspermie) oder Ausbleiben der Ejakulation (Anejakulation)
  • Aspermie (Asemie): [Allgemein]
    Fehlen des Samenergusses aufgrund fehlender Spermabildung
  • Asphyxie: [Allgemein]
    Atemversagen mit drohendem Herz-Kreislauf-Stillstand
  • Aspiration: [Allgemein]
    das Ansaugen fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe ;im engeren Sinne das Eindringen von festen oder flüssigen Stoffen in die Atemwege bei fehlendem Schluckreflex (z. B. Magensäure, Blut oder andere Flüssigkeiten sowie Fremdkörper)
  • Aspirationskürettage: [Allgemein]
    Gewinnung von Gewebe aus der Gebärmutterhöhle mittels Absaugung zu diagnostischen Zwecken
  • Asplenie: [Allgemein]
    Fehlen der Milz
  • AST: [Allgemein]
    Abk. für Aspartat-Amino-Transferase; Leberfunktionswert (auch: ASAT); Abk. für Antistreptolysintiter; Menge von Antikörpern, die gegen ein Gift der Streptokokken-Bakterien gebildet werden
  • Astasie: [Allgemein]
    Unfähigkeit zu stehen
  • Asterixis: [Allgemein]
    Zittern
  • Asthenie: [Allgemein]
    schnelle Ermüdbarkeit, Kraftlosigkeit
  • Asthenozoospermie: [Allgemein]
    verminderte Beweglichkeit der Spermien
  • Asthenurie: [Allgemein]
    Unfähigkeit, konzentrierten Harn auszuscheiden
  • Asthma bronchiale: [Allgemein]
    anfallsweise auftretende Kurzatmigkeit und Atemnot;durch eine Überempfindlichkeitsreaktion der Schleimhaut der Atemwege ausgelöst
  • Asthma cardiale: [Allgemein]
    Linksherzschwäche mit Blutrückstau in die Lunge und anfallsartiger Atemnot
  • Astigmatismus: [Allgemein]
    Stabsichtigkeit; stabförmig verzerrte Abbildung von auf das Auge treffenden Lichtstrahlen infolge einer Hornhautverkrümmung;führt zu unscharfem Sehen
  • Astrozyt: [Allgemein]
    Sternzelle; zählt zum Stütz- und Hüllgewebe des Nervensystems
  • Astrozytom: [Allgemein]
    Hirntumor; von Astrozyten gebildeter Tumor des Zentralnervensystems;kann u.a. Kopfschmerzen, plötzlich auftretende Lähmungserscheinungen, Empfindungs- und Sprachstörungen, Wesenveränderungen sowie epileptische Anfälle hervorrufen
  • Astrozytom, anaplastisches (Astrozytom Grad III): [Allgemein]
    meist im Großhirn vorkommender, bösartiger Tumor des Zentralnervensystems, der von Astrozyten ausgeht;kann u.a. Kopfschmerzen, plötzlich auftretende Lähmungserscheinungen, Empfindungs- und Sprachstörungen, Wesenveränderungen sowie epileptische Anfälle hervorrufen
  • Astrozytom, niedriggradiges (Astroblastom, Astozytom Grad II): [Allgemein]
    Tumor des Zentralnervensystems, der von Astrozyten ausgeht;kann u.a. Kopfschmerzen, plötzlich auftretende Lähmungserscheinungen, Empfindungs- und Sprachstörungen, Wesenveränderungen sowie epileptische Anfälle hervorrufen
  • Astrozytom, pilozytisches (Astrozytom Grad I): [Allgemein]
    gutartig wachsender Tumor des Zentralnervensystems, der von Astrozyten ausgeht;kommt meist im Kleinhirn vor
  • Astrup Methode: [Allgemein]
    Methode zur Erfassung des Kohlendioxidgehalts im Blut und zur Ermittlung von Säure-Basen-Messgrößen
  • Asystolie: [Allgemein]
    Herz-Kreislauf-Stillstand
  • Aszites: [Allgemein]
    Bauchwassersucht
  • ataktisch: [Allgemein]
    ungeordnet, unregelmäßig
  • Ataxie: [Allgemein]
    Störung der Koordination von Bewegungsabläufen;Funktionsstörung des Kleinhirns
  • Atemdepression: [Allgemein]
    verminderte Atmung;durch eine Herabsetzung des Atemantriebs bedingt
  • Atemnotsyndrom: [Allgemein]
    mit Atemnot einhergehendes Krankheitsbild bei Neugeborenen
  • Atemwege: [Allgemein]
    luftleitende Hohlorgane, die der Zufuhr von Luft in die Lungenalveolen dienen;Nasenhöhle und deren Nebenhöhlen bzw. Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und deren Verästelungen (Bronchien)
  • atherogen: [Allgemein]
    Gefäßverkalkung begünstigend
  • Atherom: [Allgemein]
    prall-elastisches, flüssigkeitsgefüllte Bläschen in der oberen Hautschicht
  • Atherosklerose: [Allgemein]
    Gefäßverkalkung
  • athetotisch: [Allgemein]
    langsam, wurmartig, geschraubt (auf Bewegungen bezogen);meist bei Schädigung der sog. Basalganglien
  • athletischer Typ: [Allgemein]
    muskulöser Mensch mit breiten Schultern, ausladendem Brustkorb, sich nach unten verjüngendem Rumpf und grobem Knochenbau
  • Athrogryposis: [Allgemein]
    Versteifung eines Gelenks in Beugestellung
  • ätiologisch: [Allgemein]
    auf die Krankheitsursache bezogen
  • Atlanto axial Gelenk: [Allgemein]
    unteres Kopfgelenk;zwischen erstem und zweitem Halswirbel
  • Atlas: [Allgemein]
    erster Halswirbel
  • Atmungsdysfunktion: [Allgemein]
    Störung der Atemfunktion
  • Atonie: [Allgemein]
    Schlaffheit
  • Atonie, intestinale: [Allgemein]
    Schlaffheit des Darmes
  • Atopie: [Allgemein]
    genetische Veranlagung zur vermehrten Bildung von Antikörpern der Gruppe IgE;mit Neigung zu Allergien und Neurodermitis
  • ATPase: [Allgemein]
    Enzym, das ATP spaltet;spielt wichtige Rolle im Energiestoffwechsel der Zelle
  • atrial (atrialis): [Allgemein]
    den Vorhof des Herzens betreffend
  • Atrioventrikularknoten: [Allgemein]
    zweiter Rhythmusgeber des Herzens;liegt zwischen Vorkammer und Herzkammer
  • Atrium: [Allgemein]
    Vorhof des Herzens
  • Atrium dextrum: [Allgemein]
    rechter Vorhof des Herzens
  • Atrophie: [Allgemein]
    Schwund, Rückbildung
  • Atropin: [Allgemein]
    Gift der Tollkirsche;wirkt u. a. auf die Pupillenweite, die Drüsensekretion und die glatte Muskulatur
  • atropin ähnliche Medikamente: [Allgemein]
    Mittel, die wie das Tollkirschengift Atropin wirken
  • Attacke, transistorisch ischämische: [Allgemein]
    kurzzeitiger Nervenfunktionsausfall aufgrund einer Minderdurchblutung des Gehirns
  • attenuierter Lebendimpfstoff: [Allgemein]
    Impfstoff mit abgeschwächten Krankheitserregern;löst eine Abwehrreaktion des Körpers aber keine Krankheit aus
  • Attenuierung: [Allgemein]
    Veränderung von Krankheitserregern zur Herstellung eines Impfstoffes
  • Attonität: [Allgemein]
    Bewegungslosigkeit, Starrheit
  • Atypie (Atypia): [Allgemein]
    dasfsa;im engeren Sinne Zell- bzw. Gewebsatypie, d.h. Abweichen von Zellen bzw. Gewebe von normaler Form und innerer Struktur
  • atypisch (atypicus): [Allgemein]
    von der Norm abweichend, nicht der normalen Form entsprechend; eine Zell- bzw. Gewebsatypie betreffend
  • Audiometrie: [Allgemein]
    Überprüfung der Gehörfunktion mittels eines elektrischen Gerätes
  • audiometrisch: [Allgemein]
    die Überprüfung der Gehörfunktion betreffend
  • Auerbach Plexus (Plexus myentericus): [Allgemein]
    an Nervenzellen reiches Nervengeflecht zwischen der Längs- und der Ringmuskelschicht des Magen-Darm-Kanals
  • Augmentation: [Allgemein]
    Vergrößerung
  • Augmentation: [Zähne]
    In der Zahnheilkunde: Wiederherstellung verlorengegangener Knochensubstanz.
  • Augmentin: [Allgemein]
    ein Penicillin-Antibiotikum
  • Aura: [Allgemein]
    Vorzeichen eines epileptischen Anfalls oder eines Migräneanfalls
  • aureus: [Allgemein]
    goldfarben, golden
  • Auricula: [Allgemein]
    Ohrmuschel
  • aurikulär (auricularis): [Allgemein]
    die Ohrmuschel bzw. das Herzohr betreffend, in der Ohrmuschel bzw. im Herzohr gelegen
  • Aurikulotemporales Syndrom: [Allgemein]
    einseitige Hautrötung mit vermehrter Schweißbildung im Ohr-Schläfenbereich;ausgelöst durch bestimmte Speisen oder örtliche Reizung des Nervs
  • Auris: [Allgemein]
    Ohr
  • Auris externa: [Allgemein]
    das äußere Ohr;besteht aus Ohrmuschel und äußerem Gehörgang
  • Auris interna: [Allgemein]
    Innenohr;besteht aus dem in der Felsenbeinpyramide gelegenen knöchernen und häutigen Labyrinth
  • Auris media: [Allgemein]
    Mittelohr; besteht aus der Paukenhöhle und deren luftgefüllten Nebenräumen;steht über die Ohrtrompete mit dem Rachen in Verbindung
  • Auskultation: [Allgemein]
    körperliche Untersuchung durch Abhören der Schallgeräusche mit Stethoskop
  • Austauschharze: [Allgemein]
    Harze, die daran gebundene elektrisch geladene Teilchen leicht gegen andere Teilchen austauschen
  • Autismus: [Allgemein]
    Kontaktstörung mit Absonderung von der Außenwelt unter Rückzug in die eigene Gedanken- und Vorstellungswelt
  • Autoantikörper: [Allgemein]
    Antikörper, der gegen den eigenen Körper gerichtet ist
  • autoimmune Reaktion: [Allgemein]
    Reaktion des Immunsystems, die gegen den eigenen Körper gerichtet ist
  • Autoimmunerkrankung: [Allgemein]
    Krankheit, die durch eine Abwehrreaktion gegen den eigenen Körper verursacht wird
  • Autoimmunreaktion: [Allgemein]
    das Immunsystem greift körpereigenes Gewebe an
  • Autoimmunthyreoditis: [Allgemein]
    Entzündung der Schilddrüse, die durch das körpereigene Abwehrsystem hervorgerufen wird
  • Autoimmunthyreopathie: [Allgemein]
    Schilddrüsenerkrankung, die durch durch das körpereigene Abwehrsystem hervorgerufen wird
  • autolog: [Allgemein]
    am gleichen Individuum;Spender und Empfänger eines Transplantates sind ein und diesselbe Person
  • autolytisch: [Allgemein]
    selbstverdauend
  • Autonomes Nervensystem: [Allgemein]
    unwillkürliches Nervensystem;zur Regelung der unbewussten Lebensvorgänge (Verdauung, Herzschlag, Atmung etc.)
  • Autosom, Autosomen: [Allgemein]
    Bezeichnung für ein Chromosom, das kein Geschlechtschromosom ist
  • autosomal: [Allgemein]
    Autosomen betreffend, durch Autosomen bedingt
  • AV Block: [Allgemein]
    Herzrhythmusstörung;mit gestörter Erregungsüberleitung vom Herzvorhof in die Herzkammern
  • AV Knoten: [Allgemein]
    untergeordneter Rhythmusgeber des Herzens;zwischen Herzvorhof und Herzkammern gelegen
  • AV Überleitung: [Allgemein]
    Erregungsleitung vom Herzvorhof zu den Herzkammern
  • Awareness: [Allgemein]
    Bereitschaft zur Wahrnehmung
  • Axilla: [Allgemein]
    Achsel
  • axillär (axillaris): [Allgemein]
    zur Achsel gehörend, sich in der Achsel befindend
  • Axis: [Allgemein]
    Achse; zweiter Halswirbel
  • Axon (Neurit, Achsenzylinder): [Allgemein]
    Hauptfortsatz einer Nervenzelle
  • Azetylsalicylsäure: [Allgemein]
    Mittel, das schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend wirkt;wirkt auch vorbeugend gegen Blutgerinnselbildung
  • Azidität: [Allgemein]
    Säuregehalt
  • azidophil (oxyphil): [Allgemein]
    durch saure Farbstoffe (z.B. Eosin) anfärbbar; auf saurem Nährböden gut wachsend
  • Azidose: [Allgemein]
    Überschuss an Säuren im Blut
  • Azidose, diabetische: [Allgemein]
    durch Diabetes bedingter Überschuss an Säuren im Blut
  • Azidose, hyperchlorämische: [Allgemein]
    Überschuss an Säuren und Chlorsalzen im Blut
  • Azidose, metabolische: [Allgemein]
    stoffwechselbedingter Überschuss an Säuren im Blut
  • Azidose, respiratorische: [Allgemein]
    atmungsbedingter Überschuss an Säuren im Blut
  • Azidose, tubuläre renale: [Allgemein]
    Überschuss an Säuren im Blut aufgrund einer Nierenfunktionsstörung
  • Azinus (Acinus): [Allgemein]
    das beerenförmige Endstück von Drüsen
  • Azoospermie: [Allgemein]
    Fehlen von reifen Samenzellen
  • Azotämie: [Allgemein]
    erhöhte Konzentration stickstoffhältiger Eiweißprodukte im Blut
  • Azoturie: [Allgemein]
    übermäßige Stickstoffausscheidung im Harn
  • azyklisch: [Allgemein]
    nicht in Perioden auftretend

Weitere Begriffe finden Sie über das Suchfeld oder die Buchstabenleiste.

Firmen-News

Anti-alpha2 Antiplasmin Antikörper bei tiefer Venenthrombose

©Pixabax_Sinousxl ©Pixabax_Sinousxl

Das globale Pharmaunternehmen Bayer gab vor kurzem den Start einer klinischen Phase-II-Studie (SIRIUS-Studie) mit BAY3018250 bekannt, einer ersten in seiner …

Gewinnspiele

Kannewischer Kosmetikserie zu gewinnen

Pflegesets aus der Kannewischer Collection - ©Kannewischer-Collection Pflegesets aus der Kannewischer …

Gewinnen Sie eines von fünf exklusiven Pflegesets aus der Kannewischer Collection und verwöhnen Sie sich mit der hauseigenen Kosmetikserie für …

Videos

Phagentherapie: eine Alternative zu Antibiotika?

©Futuremag - ARTE

Bakterien sind ebenso wenig wie Menschen vor Angriffen durch Viren gefeit. Die sogenannten Bakteriophagen („Bakterienfresser“) können ihnen äußerst gefährlich werden. Wissenschaftler befassen sich derzeit intensiv mit diesen Viren, denn sie könnten eine neue Waffe im …

Bücher

Tatort Hafen - Tod an den Landungsbrücken

Tatort Hafen - Tod an den Landungsbrücken

Wasserschutzpolizei Hamburg Bd.1

Autor: Kästner & Kästner
Preis: EUR 12.99