Medizinischen Fachbegriffe – L (inkl. Zähne)



  • L-Dopa: [Allgemein]
    Vorstufe von Dopamin, dringt im Gegensatz zu Dopamin in das Gehirn ein, deshalb Verwendung für die Behandlung des Parkinson-Syndroms
  • L-Dopa-Decarboxylase (DDC): [Allgemein]
    Wandelt den Vorläufer L-DOPA in Dopamin um
  • Labferment (Chymosin, Rennin): [Allgemein]
    Enzym, das im Magen von Kälbern vorkommt;bewirkt im leicht sauren Bereich und in Anwesenheit von Kalzium eine Spaltung von Kasein, dem Haupteiweißbestandteil der Milch, was zu einer Ausflockung des Kaseins und damit zur Milchgerinnung führt
  • Labial: [Zähne]
    Lagebezeichnung im Mund: zu den Lippen hin.
  • labil: [Allgemein]
    schwankend
  • Labium major et minor: [Allgemein]
    große und kleine Schamlippe
  • Labrum: [Allgemein]
    Lippe, Rand
  • Labrum acetabulare: [Allgemein]
    aus Faserknorpel und Bindegewebe bestehende Lippe auf dem Rand der Hüftgelenkpfanne;umschließt ringförmig den Kopf des Oberschenkelknochens
  • Labrum glenoidale: [Allgemein]
    aus Faserknorpel bestehende Lippe auf dem Rand der Schultergelenkpfanne;dient der Vergrößerung der knöchernen Gelenkpfanne
  • Labyrinth: [Allgemein]
    Gehör- und Gleichgewichtsorgan im Innenohr
  • Labyrinthitis: [Allgemein]
    Entzündung des Innenohres;mit Drehschwindel und Hörbeeinträchtigung
  • Lactasemangel: [Allgemein]
    Milchzucker-Verwertungsstörung infolge eines Enzymmangels
  • Lactatdehydrogenase: [Allgemein]
    körpereigenes Enzym;Zeichen für erhöhten Zellzerfall im Körper
  • Lactobacillus acidophilus: [Zähne]
    Milchsäurebakterium. Neben Streptokokkus mutans hauptverantwortlich für Karies.
  • Lacuna lateralis, Lacunae laterales: [Allgemein]
    seitliche Ausbuchtung eines Hirnsinus, insbesondere des Sinus sagittalis superior
  • Lacuna musculorum: [Allgemein]
    Lücke zwischen Darmbein und Leistenband; seitlich der Lacuna vasorum gelegen;dient Musculus iliopsoas und Nervus femoralis zum Durchtritt vom Becken zum Oberschenkel
  • Lacuna vasorum: [Allgemein]
    Lücke zwischen Darmbein und Leistenband;dient den Blut- sowie Lymphgefäßen des Beines zum Durchtritt vom Becken zum Oberschenkel
  • Lacunae urethrales: [Allgemein]
    Ausbuchtungen der Harnröhrenschleimhaut, in welche die kleinen Harnröhrendrüsen (Glandulae urethrales) münden
  • Lacus: [Allgemein]
    See, Grube, Loch
  • laevis: [Allgemein]
    glatt
  • Lagophthalmus: [Allgemein]
    Erweiterung der Lidspalte mit Unfähigkeit das Lid zu schließen
  • Laktat: [Allgemein]
    Salz der Milchsäure; Endprodukt des Abbaus von Traubenzucker (Glucose) bei Fehlen von Sauerstoff;führt bei starkem Anstieg zur Übersäuerung des Körpers (Laktatazidose)
  • Laktatacidose: [Allgemein]
    Übersäuerung des Blutes durch Milchsäure
  • Laktatdehydrogenase: [Allgemein]
    körpereigenes Enzym;Zeichen für erhöhten Zellzerfall im Körper
  • Laktation: [Allgemein]
    Produktion und Ausscheidung von Muttermilch
  • Laktoseintoleranz: [Allgemein]
    Milchzucker-Unverträglichkeit
  • lakunär (lacunaris): [Allgemein]
    mit Buchten, Spalten, Gruben versehen
  • Lakune (Lacuna), Lakunen, Lacunae: [Allgemein]
    Lücke, Spalte, Vertiefung, Grube;häufig auf Gewebeuntergänge mit Lückenbildung im Gehirn bezogen
  • Lambert Eaton Syndrom: [Allgemein]
    Krankheitsbild mit Schwäche und vorzeitiger Ermüdbarkeit der Arm-, Bein- und Rumpfmuskulatur;häufig in Zusammenhang mit bösartigen Tumoren
  • Lamina cribrosa: [Allgemein]
    Knochenplatte mit zahlreichen Löchern für den Durchtritt Riechnerven;Teil des Siebbeins
  • Lamina orbitalis (Lamina papyracea): [Allgemein]
    papierdünne Knochenplatte, die das Siebbeinlabyrinth seitlich begrenzt und einen Teil der nasenseitig gelegenen Wand der Augenhöhle (Orbita) bildet
  • Lamina, Laminae: [Allgemein]
    Blatt, Platte, Schicht
  • Langerhanszellen: [Allgemein]
    Abwehrzellen der Haut
  • LAP: [Allgemein]
    Laborwert, der bei Lebererkrankungen erhöht ist;Abk. für Leucinaminopeptidase (ein körpereigenes Enzym)
  • Laparoskopie: [Allgemein]
    sog. Bauchspiegelung; Untersuchung der Bauchhöhle mittels eines schlauchförmigen optischen Gerätes, bei der auch kleinere operative Eingriffe durchgeführt werden können
  • Laparotomie: [Allgemein]
    operatives Eröffnen der Bauchhöhle
  • Laryngitis: [Allgemein]
    Kehlkopfentzündung
  • Laryngospasmus: [Allgemein]
    Stimmritzenkrampf
  • Larynx: [Allgemein]
    Kehlkopf
  • Larynxkarzinom: [Allgemein]
    Kehlkopfkrebs
  • Larynxödem: [Allgemein]
    Flüssigkeitsansammlung im Kehlkopfgewebe
  • LAS: [Allgemein]
    Abk. für Lymphadenopathie-Syndrom;monatelang andauernde, deutliche Schwellung der Lymphknoten an mehreren Körperstellen (z.B. Leisten, Achel, Hals) im Rahmen einer HIV-Erkrankung
  • Lasègue Zeichen (Lasèguesches Zeichen): [Allgemein]
    durch Dehnung des Ischias-Nervs hervorgerufener Schmerz in Gesäß und Oberschenkel;wird durch Anheben des gestreckten Beins des liegenden Patienten überprüft und tritt vrllm. bei Bandscheibenvorfällen, Erkrankungen der Gehirn-und Rückenmarkshäute sowie Reizungen und Entzündungen des Ischias-Nervs auf
  • Laser: [Zähne]
    Je nach Wellenlänge des Lasers kommen diese in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin zum Einsatz: zahnärztliche Chirurgie, Diagnostik, Parodontologie, Kariesentfernung, Wurzelkanalbearbeitung. Vorteile sind schmerzarme Behandlung ohne Spritze, berührungslos, keine unangenehmen Vibrationen, schnell, angenehm und sicher, beschleunigte Wundheilung.
  • LASIK: [Allgemein]
    Abk. für Laser in-situ Keratomileusis;operativer Eingriff zur Korrektur von Fehlsichtigkeit, bei dem ein Teil der Hornhaut weggeklappt wird und anschließend das Innere der Hornhaut mit einem Laser geschliffen wird
  • Läsion: [Zähne]
    Verletzung, Störung. Kariöse Läsionen werden umgangssprachig als „Löcher“ im Zahn bezeichnet.
  • Läsion (Laesio): [Allgemein]
    Verletzung, Schädigung
  • lat.: [Allgemein]
    Abk. für lateralis; seitlich, von der Mitte abgewandt, außen (gelegen)
  • latent: [Allgemein]
    verborgen, versteckt
  • lateral (lateralis): [Allgemein]
    seitlich, von der Mitte abgewandt, außen (gelegen)
  • Lateralis: [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für den Musculus cricoarytenoideus lateralis, einen Kehlkopfmuskel; Kurzbezeichnung für den Musculus rectus lateralis, einen Augenmuskel
  • Latex: [Allgemein]
    = Kautschuk; Grundstoff für Gummihandschuhe, Kondome,...
  • Lavage: [Allgemein]
    Spülung; Durch-, Ausspülung von Hohlorganen, Körperhöhlen oder krankhaften Hohlräumen;meist unter Verwendung von Kochsalzlösung zu Untersuchungszwecken bzw. von mit geeigneten Wirkstoffen versehenen Flüssigkeiten zu Heilungszwecken
  • Laxans (Laxanzien): [Allgemein]
    Stuhlabführendes Mittel
  • Laxantien: [Allgemein]
    Abführmittel
  • Laxantien, osmotisch wirksame: [Allgemein]
    Abführmittel, die Wasser im Darm festhalten und die Darmbewegungen anregen;meist Salze oder Zucker
  • Laxantien, salinische: [Allgemein]
    Abführmittel, die als Salze Wasser im Darm binden und so ihre Wirkung entfalten
  • Laxantienabusus: [Allgemein]
    Missbrauch von Abführmitteln
  • laxierend: [Allgemein]
    abführend
  • Lazeration: [Allgemein]
    (lat.) Einriss
  • LDH: [Allgemein]
    Laborwert mit Erhöhung bei Herzinfarkt, Blut- oder Lebererkrankungen und Tumoren;Abk. für Laktatdehydrogenase
  • LDL: [Allgemein]
    Eiweißkörper für den Transport von Cholesterin;Abk. für low density lipoprotein
  • LDL Cholesterin: [Allgemein]
    Transportform des Cholesterins
  • Lebendgeburten: [Allgemein]
    Kinder die lebend geboren werden
  • Leberhämangiom: [Allgemein]
    gutartige Wucherung von Blutgefäßen in der Leber
  • Leberinsuffizienz: [Allgemein]
    ungenügende Leistung der Leber
  • Lebermetastase: [Allgemein]
    Tochtergeschwulst eines Tumors in der Leber
  • Lebermetastase, solitäre: [Allgemein]
    einzelne Tochtergeschwulst eines Tumors in der Leber
  • Leberparenchym: [Allgemein]
    Gewebe der Leber, das für die spezifischen Leberfunktionen verantwortlich ist
  • Lebertransaminasen: [Allgemein]
    körpereigene Enzyme, Leberwerte, Laborwerte der Leber;GOT, GPT, gammaGT
  • Leberzirrhose: [Allgemein]
    narbiger Umbau und Verhärtung der Leber
  • Leberzyste: [Allgemein]
    durch eine Kapsel abgeschlossener Gewebehohlraum mit flüssigem Inhalt in der Leber;kann einzeln oder vielfach auftreten, durch Blutungen, Verletzungen, Bandwurmbefall, Tumoren, Gewebsuntergang oder Abflussstörungen der Galle hervorgerufen werden; verursacht meist keine Beschwerden
  • Legionärskrankheit (Legionellose): [Allgemein]
    schwere, untypischen Lungenentzündung
  • Legionella pneumophila: [Allgemein]
    gramnegatives Stäbchenbakterium, Erreger der Legionärskrankheit
  • Legionella, Legionellen: [Allgemein]
    gramnegatives Stäbchenbakterium;als Krankheitserreger des Menschen ist Legionella pneumophila, der Erreger der Legionärskrankheit, am bedeutendsten
  • Leichtkettenkrankheit: [Allgemein]
    bösartige Erkrankung des Knochenmarks mit unkontrollierter Bildung eines Antikörper-Bruchstückes
  • Leigh Syndrom: [Allgemein]
    tödlich verlaufende, erbliche Erkrankung des Gehirns bei Kleinkindern
  • Leiomyom (Leiomyoma, Myoma laevicellulare): [Allgemein]
    gutartige, meist knollenförmige Geschwulst aus glatten Muskelzellen;z.B. das Uterusmyom
  • Leishmaniose, kutane: [Allgemein]
    tropische Hautkrankheit;verursacht durch den Parasiten Leishmania
  • Leishmaniose, viszerale: [Allgemein]
    tropische Infektionskrankheit mit Befall der inneren Organe;verursacht durch den Parasiten Leishmania donovani
  • Leitungsanästhesie: [Zähne]
    Örtliche Betäubung, das Anästhetikum wird ans Nervenende gespritzt, um das angrenzende Gebiet zu betäuben.
  • Lendenlordose: [Allgemein]
    natürliche Krümmung der Lendenwirbelsäule
  • Lennox Gastaut Syndrom: [Allgemein]
    Sonderform von epileptischen Anfällen bei Kindern;durch genetische Faktoren oder frühkindlichen Hirnschaden ausgelöst
  • Lentigo maligna: [Allgemein]
    Vorstufe des Melanoms
  • Lentigo simplex: [Allgemein]
    “Leberfleck“
  • Leptin: [Allgemein]
    Von griechisch leptos = mager, Sättigungshormon
  • Leptomeninx: [Allgemein]
    weiche Hirn- bzw. Rückenmarkshaut;besteht aus Pia mater und Arachnoidea
  • leptosomer Typ (asthenischer Typ): [Allgemein]
    hochgewachsener, magerer Mensch mit schmalen Schultern, schmalem Kopf, feinem Knochenbau und wenig Muskeln
  • Leptospirose: [Allgemein]
    Infektionskrankheit mit Fieber und Gelbsucht
  • Lesch Nyhan Syndrom: [Allgemein]
    erbliche Störung des Harnsäurestoffwechsels
  • letal: [Allgemein]
    tödlich
  • Letalität: [Allgemein]
    Sterblichkeit
  • Lethargie: [Allgemein]
    Teilnahmslosigkeit, Schläfrigkeit, verminderte psychische Aktivität
  • Letterer Siwe Krankheit: [Allgemein]
    Erkrankung des Kindesalters mit Vermehrung von Langerhanszellen
  • Leucin: [Allgemein]
    eine Aminosäure, die vom Körper selbst nicht gebildet werden kann (essentielle Aminosäure); Grundbaustein von Eiweißen;(Abk.: Leu)
  • Leukämie: [Allgemein]
    sog. Blutkrebs;bösartige Neubildung von weißen Blutkörperchen
  • Leukämie, chronische: [Allgemein]
    langsam fortschreitender Blutkrebs
  • Leukenzephalopathie: [Allgemein]
    krankhafte Veränderungen der weißen Gehirnsubstanz
  • Leukodermie: [Allgemein]
    umschriebener Pigmentverlust der Haut
  • Leukokeratosis nicotina palati: [Allgemein]
    Entzündung der Mundhöhle - v.a. des harten Gaumens - als Folge starken Rauchens;geht mit der Bildung weißlicher, derbe, wenige Millimeter großer Knötchen mit zentraler, rötlicher Eindellung (Ausführungsgänge der Schleimdrüsen) einher
  • Leukom: [Allgemein]
    “weißer Star“; Weißfärbung der Hornhaut
  • Leukopenie: [Allgemein]
    Verminderung der weißen Blutkörperchen
  • Leukoplakia oris: [Allgemein]
    Verhornungsstörung der Schleimhaut im Mundbereich mit Bildung nicht abwischbarer weißer Flecken bis Verdickungen;vrllm. als Reaktion auf dauerhafte Entzündungen, Druck (z.B. Zahnprothese) oder chemische Reizung (z.B. Rauch)
  • Leukoplakie: [Allgemein]
    Verhornungsstörung der Schleimhäute des Mundes, der Speiseröhre und der Genitalien mit Bildung weißlicher, nicht abwischbarer, schleierartiger Trübungen und Verdickungen bzw. rissiger oder gefurchter Hornauflagerungen
  • Leukorrhoe: [Allgemein]
    weißlicher Scheidenausfluss
  • Leukosen: [Allgemein]
    bösartige Erkrankung weißer Blutkörperchen; Blutkrebs
  • Leukotriene: [Allgemein]
    mit den Prostaglandinen verwandte natürliche, hormonähnliche Substanzen, die v.a. in Leukozyten gebildet werden und als Vermittlerstoffe von Entzündungen bzw. allergischen Reaktionen wirken;erhöhen u.a. auch die Durchlässigkeit von Blutgefäßen und verengen die Bronchien
  • Leukozyten: [Allgemein]
    weiße Blutkörperchen
  • Leukozytopenie: [Allgemein]
    Mangel an weißen Blutkörperchen
  • Leukozytose: [Allgemein]
    Vermehrung der weißen Blutkörperchen
  • Leukozytose Rebound: [Allgemein]
    nach einer Verminderung auftretende gesteigerte Bildung der weißen Blutkörperchen
  • Leukozyturie: [Allgemein]
    Ausscheidung von weißen Blutkörperchen im Harn; (Hinweis auf Harnwegsinfekt)
  • Levator: [Allgemein]
    Heber; Kurzbezeichnung für Musculus levator;z.B. Musculus levator ani
  • Levodopa: [Allgemein]
    Vorstufe des Botenstoffes Dopamin;Parkinson-Medikament
  • Lezithin: [Allgemein]
    Fettstoff, der vor allem im Gehirn, in der Galle und im Blut vorkommt
  • LGL Syndrom: [Allgemein]
    Herzrhythmusstörung mit vorzeitiger Erregung der Herzkammern;Abk. für Lown-Ganong-Levine-Syndrom
  • LH: [Allgemein]
    Luteinisierendes Hormon
  • LH Releasing Hormon: [Allgemein]
    Botenstoff, der die Ausschüttung aller Geschlechtshormone steuert
  • Lhermitte Zeichen: [Allgemein]
    Missempfindungen an den Armen und am Rücken bei starkem Vorbeugen des Kopfes
  • LHRH: [Allgemein]
    Botenstoff, der die Ausschüttung aller Geschlechtshormone steuert
  • Libido: [Allgemein]
    Geschlechtstrieb
  • Lichen ruber planus: [Allgemein]
    entzündliche Erkrankung der Haut und Schleimhäute;mit flachen, juckenden Knötchen unbekannter Ursache
  • Lichen sclerosus et atrophicus: [Allgemein]
    rundliche porzellanweiße juckende Hautveränderungen am Nacken, Schulter oder Genital;Weißfleckenkrankheit
  • Lichen simplex chronicus: [Allgemein]
    juckende, handflächengroße Vergröberung der Hautstruktur
  • lichenoid: [Allgemein]
    mit knötchenförmigen Hauterscheinungen
  • Lichtdermatose: [Allgemein]
    krankhafte Hautveränderungen infolge von Lichteinwirkung
  • Liderythem: [Allgemein]
    entzündliche Rötung der Haut im Lidbereich
  • Lidretraktion: [Allgemein]
    Zurückziehen des Lides
  • Lien: [Allgemein]
    Milz
  • Lien mobilis: [Allgemein]
    Wandermilz
  • Lig.: [Allgemein]
    Abk. für Ligamentum; Ligament, Band
  • Ligament: [Allgemein]
    Gelenkband
  • Ligamenta alaria: [Allgemein]
    Flügelbänder; verbinden den Zahnfortsatz des zweiten Halswirbels mit der oberen Gelenksfläche des ersten Halswirbels und den Gelenksköpfchen des Hinterhaupts
  • Ligamenta flava: [Allgemein]
    an elastischen Fasern reiche Verbindung zwischen benachbarten Wirbelbögen
  • ligamentär: [Allgemein]
    in bzw. bei einem Band (Ligament) gelegen, ein Band betreffend
  • Ligamentose: [Allgemein]
    Krankhafte Abnutzung eines Bandes (Ligament)
  • ligamentosus: [Allgemein]
    mit Bändern ausgestattet
  • Ligamentum acromioclaviculare: [Allgemein]
    Verstärkungsband des Gelenks zwischen dem oberen Ende der Schulterblattgräte und dem Schlüsselbein
  • Ligamentum annulare radii: [Allgemein]
    Ringband der Speiche, welches das Ellenbogengelenk verstärkt
  • Ligamentum anococcygeum: [Allgemein]
    Verbindungsband zwischen After (Anus) und Steißbein (Os coccygis)
  • Ligamentum apicis dentis: [Allgemein]
    Band zwischen der Spitze des Zahnfortsatzes des zweiten Halswirbels und der Vorderseite des Hinterhauptlochs
  • Ligamentum arcuatum pubis: [Allgemein]
    bogenförmiges Band am Unterrand der Schambeinfuge
  • Ligamentum bifurcatum: [Allgemein]
    Pinzettenband; verbindet das Fersenbein mit dem Kahnbein und dem Würfelbein der Fußwurzel
  • Ligamentum calcaneofibulare: [Allgemein]
    Verstärkungsband des oberen Sprunggelenks
  • Ligamentum calcaneonaviculare plantare: [Allgemein]
    Pfannenband; verbindet das sog. Sustentaculum tali mit dem Kahnbein und bildet mit seiner verknorpelten Oberfläche einen Teil der Gelenkpfanne für den Kopf des Sprungbeins
  • Ligamentum coracohumerale: [Allgemein]
    das Schultergelenk verstärkendes Band zwischen dem schnabelförmigen Fortsatz des Schulterblatts und dem größeren Muskelansatzhöcker am oberen Ende des Oberarmknochens
  • Ligamentum costoclaviculare: [Allgemein]
    Band zwischen dem inneren Ende des Schlüsselbeins und dem knorpeligen Fortsatz der ersten Rippe
  • Ligamentum cruciata (genus): [Allgemein]
    Kreuzbänder des Kniegelenks
  • Ligamentum deltoideum: [Allgemein]
    aus vier Teilen bestehendes Band des oberen Sprunggelenks, das den inneren Knöchel mit den Fußwurzelknochen verbindet
  • Ligamentum gastrocolicum: [Allgemein]
    Bauchfellplatte zwischen der großen Kurvatur des Magens und dem quer verlaufenden Abschnitt des Dickdarms
  • Ligamentum gastrosplenicum (Ligamentum gastrolienale): [Allgemein]
    Bauchfellplatte zwischen der großen Kurvatur des Magens und der Milz
  • Ligamentum gatrophrenicum: [Allgemein]
    Bauchfellplatte zwischen der großen Kurvatur des Magens und dem Zwerchfell
  • Ligamentum hepatocolicum: [Allgemein]
    Bauchfellplatte zwischen der Leber und dem quer verlaufenden Abschnitt des Dickdarms
  • Ligamentum hepatoduodenale (Harris Band): [Allgemein]
    Bauchfellplatte zwischen der Leberpforte und dem Zwölffingerdarm;enthält u. a. den Ductus choledochus und die Pfortader
  • Ligamentum hepatophrenicum: [Allgemein]
    Bauchfellplatte zwischen rechtem Leberlappen und Zwerchfell;Teil des Ligamentum triangulare dextrum
  • Ligamentum hepatorenale: [Allgemein]
    Bauchfellplatte zwischen rechtem Leberlappen und rechter Niere
  • Ligamentum longitudinale anterius: [Allgemein]
    vorderes Längsband; an den Vorderflächen des Hinterhaupts und der Wirbelkörper befestigtes Band
  • Ligamentum longitudinale posterius: [Allgemein]
    hinteres Längsband; an den Hinterflächen der Bandscheiben befestigtes Band
  • Ligamentum nuchae: [Allgemein]
    Nackenband; an elastischen Fasern reiche Verbindung zwischen den Dornfortsätzen der Halswirbel und des äußeren Knochenvorsprungs des Hinterhauptbeins
  • Ligamentum patellae: [Allgemein]
    Kniescheibenband; Sehne des Streckmuskels des Oberschenkels zwischen Kniescheibe und Schienbein;verstärkt die Kniegelenkkapsel
  • Ligamentum popliteum obliquum: [Allgemein]
    zur Hinterwand der Kniegelenkskapsel ziehender Teil der Sehne des Musculus semimembranosus
  • Ligamentum quadratum: [Allgemein]
    Band zwischen der Elle und dem Hals der Speiche;verstärkt die Ellenbogengelenkskapsel an der Vorderseite
  • Ligamentum stylomandibulare: [Allgemein]
    Band zwischen dem Griffelfortsatz des Schläfenbeins und dem Kieferwinkel
  • Ligamentum teres hepatis: [Allgemein]
    Bindegewebsstrang als untere Randverstärkung des Ligamentum falciforme
  • Ligamentum teres uteri: [Allgemein]
    vom Gebärmutter-Tuben-Winkel durch den Leistenkanal in das Bindegewebe der äußeren Schamlippen verlaufendes Band
  • Ligamentum triangulare dextrum: [Allgemein]
    Bauchfellplatte zwischen rechtem Leberlappen und Zwerchfell bzw. rechter Niere;besteht aus Ligamentum hepatophrenicum und Ligamentum hepatorenale
  • Ligamentum triangulare sinistrum: [Allgemein]
    Bauchfellplatte zwischen Leber und linker Zwerchfellkuppel
  • Ligamentum vestibulare (Ligamentum ventriculare): [Allgemein]
    Taschenband; sog. falsches Stimmband; oberhalb des Stimmbands gelegener, vom Schild- zum Stellknorpel ziehender Bindegewebsstrang
  • Ligamentum vocale: [Allgemein]
    Stimmband
  • Ligamentum, Ligamenta: [Allgemein]
    Ligament, Band;aus kollagenem, tlw. elastischem Bindegewebe bestehendes Band, das gegeneinander bewegliche Teile des Skeletts miteinander verbindet.; Bauchfellplatte; an die Organe der Bauchhöhle herantretendes Band des Bauchfells
  • Ligatur (Ligatura): [Allgemein]
    Abschnürung, Unterbindung von Blut- oder Lymphgefäßen, Gängen oder Hohlorganen
  • Lignum: [Allgemein]
    Holz
  • Limbus: [Allgemein]
    Saum, Rand, Kante
  • Limbus corneae: [Allgemein]
    Perikornealring; saumförmiger Übergang zwischen Hornhaut und Lederhaut des Auges
  • Limbus palpebralis: [Allgemein]
    Lidrand
  • Limen: [Allgemein]
    Grenze, Schwelle
  • limitans: [Allgemein]
    begrenzend
  • limitiert: [Allgemein]
    begrenzt
  • Linea alba: [Allgemein]
    weißer Sehnenstreifen, der durch die Verflechtung der Sehnenplatten der seitlichen Bauchmuskeln entsteht;verläuft in der Körpermitte zwischen dem rechten und linken geraden Bauchmuskel vom Brustbein bis zur Schambeinfuge
  • Linea nuchalis inferior: [Allgemein]
    Querleiste am Hinterhauptsbein;Ansatzgebiet des Musculus semispinalis capitis
  • Linea nuchalis superior: [Allgemein]
    Querleiste am Hinterhauptsbein in Höhe der Protuberantia occipitalis externa;Ursprungsregion des Musculus trapezius
  • Linea nuchalis suprema: [Allgemein]
    Querleiste am Hinterhauptsbein vom Oberrand der Protuberantia occipitalis externa nach außen;Ursprung des Musculus epicranius
  • Lingua: [Allgemein]
    Zunge
  • Lingua (Glossa): [Allgemein]
    von Schleimhaut überzogener, mit Unterkiefer, Zungenbein und Schädelbasis verbundener, sehr beweglicher Muskelkörper;dient dem Kauen, Saugen, Sprechen sowie der Empfindung und ist Sitz der Geschmacksknospen
  • Lingua plicata (Lingua dissecta): [Allgemein]
    Faltenzunge; tiefe Furchung der Zunge;tritt z.B. im Rahmen des Melkersson-Rosenthal-Syndroms auf
  • Lingual: [Zähne]
    Lagebezeichnung im Mund: zur Zunge hin.
  • Lingula: [Allgemein]
    kleine Zunge
  • Lingula cerebelli: [Allgemein]
    Teil des Kleinhirns
  • Lingula pulmonis: [Allgemein]
    unterer Teil des linken Lungenoberlappens
  • Lingula sphenoidalis: [Allgemein]
    spitzer Knochenfortsatz des Keilbeins, der seitlich der Eintrittsstelle der Arteria carotis interna in den Schädel gelegen ist
  • linkslateral: [Allgemein]
    links seitlich gelegen
  • Linksparasternale Längsachse: [Allgemein]
    Längsachse, die links neben dem Brustbein verläuft
  • linksventrikulär: [Allgemein]
    von der linken Herzkammer ausgehend
  • Lipämie: [Allgemein]
    erhöhter Fettgehalt des Blutes
  • Lipide: [Allgemein]
    Fettstoffe
  • Lipo , Lip: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung Fett
  • Lipoatrophie: [Allgemein]
    Rückbildung, Abnahme, Verkleinerung von Fettgewebe
  • Lipodystrophie: [Allgemein]
    Fettgewebsschwund
  • lipogen: [Allgemein]
    vom Fett stammend
  • Lipohypertrophie: [Allgemein]
    Vergrößerung des Fettgewebes
  • lipolytisch: [Allgemein]
    Fett spaltend
  • Lipom: [Allgemein]
    Fettgewebsgeschwulst
  • Lipomatose: [Allgemein]
    Vermehrung von Fettgewebe, Fettsucht
  • lipophil: [Allgemein]
    fettlöslich
  • Lipoproteinämie: [Allgemein]
    Störung der Blutkonzentration eiweißgebundener Blutfette
  • Lipoproteine: [Allgemein]
    Eiweißkörper zum Transport von Blutfetten
  • Liposarkom: [Allgemein]
    bösartige Geschwulst des Fettgewebes
  • Liposuktion (Liposuction): [Allgemein]
    Absaugung von Unterhautfettgewebe;schönheitschirurgische Maßnahme
  • Lipotropie: [Allgemein]
    Fähigkeit, den Fettstoffwechsel zu beeinflussen
  • Liq.: [Allgemein]
    Abk. für Liquor; Flüssigkeit;Körperflüssigkeit; flüssiges Arzneimittel, Lösung
  • Liquor: [Allgemein]
    Hier die in den Hirnventrikeln und im Rückenmark befindliche Flüssigkeit (= Liquor cerebrospinalis)
  • Liquor cerebrospinalis: [Allgemein]
    Gehirn- und Rückenmarkflüssigkeit
  • Liquordruck: [Allgemein]
    der in der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) vorherrschende hydrostatische Druck
  • liquorgängig: [Allgemein]
    Fähigkeit, in die Gehirn- und Rückenmarkflüssigkeit überzutreten
  • Liquorkultur: [Allgemein]
    Krankheitserregernachweis aus der Gehirn- und Rückenmarkflüssigkeit
  • Liquorraum: [Allgemein]
    flüssigkeitsgefüllter Raum des Rückenmarks und Gehirns
  • Liquorrhoe: [Allgemein]
    Abfließen der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit über eine krankhafte Verbindung der Liquorräume nach außen;meist durch Schädel- oder Hirnverletzungen verursacht
  • Listeriose: [Allgemein]
    Infektionskrankheit, die von Tieren auf den Menschen übertragen wird
  • Lithium: [Allgemein]
    Metallstoff, der als Medikament zur Behandlung von Manie und Depression verwendet wird
  • Lithiumtoxizität: [Allgemein]
    Giftigkeit von Lithium
  • lithogen: [Allgemein]
    die Steinbildung fördernd; durch einen Stein hervorgerufen
  • Lithotripsie: [Allgemein]
    Steinzertrümmerung
  • Livedo reticularis: [Allgemein]
    "Marmorhaut": bei Kälte auftretende netzartige rotblaue Streifen auf der Haut
  • lobär (lobaris): [Allgemein]
    einen Organlappen betreffend
  • Lobäratrophie: [Allgemein]
    Rückbildung, Abnahme, Verkleinerung eines Organlappens;meist auf den Großhirnlappen bezogen
  • lobulär: [Allgemein]
    läppchenförmig oder einen Lappen betreffend
  • Lobulus auricularis (Lobulus auriculae): [Allgemein]
    Ohrläppchen
  • Lobus: [Allgemein]
    Lappen
  • Lochimetra: [Allgemein]
    Stauung des Wochenflusses in der Gebärmutter
  • Löffler Syndrom: [Allgemein]
    Lungenerkrankung oder Entzündung der inneren Herzwand mit Erhöhung der eosinophilen Granulozyten (Untergruppe der weißen Blutkörperchen)
  • Löfgren Syndrom: [Allgemein]
    akute Form des Morbus Boeck;Fieber, Lymphknotenschwellung, Gelenksentzündungen (meist beide Sprunggelenke) und schmerzhafte Hautschwellung an den Beinen
  • Lokalanästhesie: [Allgemein]
    örtliche Schmerzausschaltung
  • Lokalanästhetika: [Allgemein]
    Medikamente zur örtlichen Betäubung
  • Lokalanästhetikum: [Allgemein]
    Präperat zur lokalen Ausschaltung der Schmerzempfindung
  • Lordose: [Allgemein]
    nach vorne gerichtete Krümmung der Wirbelsäule
  • Low-turnover: [Allgemein]
    Niedriger Umsatz (an Knochenmasse)
  • Lues: [Allgemein]
    Syphilis
  • luetischer Prozess: [Allgemein]
    Gewebsveränderungen bei Syphilis
  • LUF Syndrom: [Allgemein]
    Krankheistsbild bei Frauen mit Sexualhormonstörungen;Abk. für Syndrom des luteinisierten unrupturierten Follikels
  • Lumbago: [Allgemein]
    sog. Hexenschuss; plötzlich einsetzender, stechender, eventuell ausstrahlender Schmerz im Lendenbereich, der häufig mit Lähmungsgefühl, Schonhaltung und Bewegungssperre einhergeht
  • lumbal: [Allgemein]
    die Lenden betreffend
  • Lumbalanästhesie: [Allgemein]
    Schmerzausschaltung in der unteren Körperhälfte durch Einspritzung eines Betäubungsmittels in den Rückenmarkskanal der Lendenwirbelsäule; Kreuzstich
  • Lumbalgie: [Allgemein]
    Schmerzen im Lendenwirbelbereich
  • Lumbalpunktion: [Allgemein]
    Einführen einer Nadel in den Lendenwirbelkanal
  • Lumbalskoliose: [Allgemein]
    nach seitwärts gerichtete dauerhafte Verkrümmung der Lendenwirbelsäule
  • Lumbalsyndrom (Lendenwirbelsäulensyndrom, LWS Syndrom): [Allgemein]
    Beschwerden, die von der Lendenwirbelsäule ausgehen (ausstrahlende Schmerzen, Empfindungsstörungen und Lähmungen);dazu zählen Ischias-, Bandscheiben-Syndrom und Lumbago
  • Lumboglutealgie: [Allgemein]
    Schmerzen im Bereich der Lenden und des Gesäßes
  • Lumboischialgie: [Allgemein]
    Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in das Versorgungsgebiet des Ischiasnervs
  • lumbosakral: [Allgemein]
    im Bereich der Lenden und des Kreuzbeins gelegen
  • lumbospondylogenes Syndrom: [Allgemein]
    Beschwerden, die von der Lendenwirbelsäule ausgehen
  • Lumbus: [Allgemein]
    Lende
  • Lumen: [Allgemein]
    bezeichnet den inneren Hohlraum röhrenförmiger Körper und Hohlorgane.
  • Lumpektomie: [Allgemein]
    Brusterhaltende Operation
  • Lunatum: [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für Os lunatum; Mondbein (ein Handwurzelknochen)
  • Lunatummalazie (Kienböck Krankheit, Morbus Kienböck Preiser): [Allgemein]
    nicht-entzündliches Absterben des Mondbeins nach dessen Bruch oder infolge übermäßiger Belastung (z.B. Arbeit mit Pressluftwerkzeugen);geht mit Schmerzen und Schwellung des Handgelenks einher
  • Lungenabszess: [Allgemein]
    Eiteransammlung im Lungengewebe
  • Lungenembolie: [Allgemein]
    Verschluss der Lungenstrombahn durch ein verschlepptes Blutgerinnsel
  • Lungenemphysem: [Allgemein]
    Vergrößerung des Luftraumes in der Lunge durch Abbau von Lungengewebe; Lungenblähung
  • Lungenfibrose: [Allgemein]
    bindegewebiger Umbau der Lunge
  • Lungenfibrose, interstitielle: [Allgemein]
    bindegewebiger Umbau der Lunge
  • Lungeninfiltrat: [Allgemein]
    röntgenologisch sichtbare Anschoppung des Lungengewebes
  • Lungenkapillardruck: [Allgemein]
    Blutdruck in den kleinen Lungengefäßen
  • Lungenmetastase: [Allgemein]
    Tochtergeschwulst eines Tumors in der Lunge
  • Lungenödem: [Allgemein]
    Flüssigkeitsansammlung in der Lunge
  • Lupus: [Allgemein]
    Bezeichnung für verstümmelnde Prozesse im Gesicht;sog. Fressflechte
  • Lupus erythematodes: [Allgemein]
    Autoimmunerkrankung der Haut und verschiedener Organe
  • Lutealphase: [Allgemein]
    Gelbkörperphase; zweite Hälfte des Menstruationszyklus vom Eisprung bis zur Monatsblutung
  • Luxation: [Allgemein]
    Verrenkung; Verschiebung zweier durch ein Gelenk miteinander verbundener Knochen aus der Normallage
  • Luxation: [Zähne]
    Lösen des Zahnes aus dem Zahnfach, ungewollt beim Unfall, beabsichtigt beim Zähneziehen.
  • LV: [Allgemein]
    Abk. für linker Ventrikel; linke Herzkammer
  • LWS: [Allgemein]
    Abk. für Lendenwirbelsäule
  • Lycopin: [Allgemein]
    Gelbroter Pflanzenfarbstoff
  • Lyell Syndrom (Epidermolysis acuta toxica, Epidermolysis acuta combustiformis, Necrolysis acuta toxi: [Allgemein]
    “Symptom der verbrühten Haut“; Krankheitsbild mit plötzlichem Absterben und blasigem Ablösen der Oberhaut;kann als allergische Reaktion auf Medikamente auftreten bzw. (bei Kleinkindern) durch ein Gift des Bakteriums Staphylococcus aureus ausgelöst werden
  • Lyme Borreliose: [Allgemein]
    Infektionskrankheit, die durch Zecken übertragen wird
  • Lymphadenitis: [Allgemein]
    Lymphknotenentzündung
  • Lymphadenopathie: [Allgemein]
    Erkrankung der Lymphknoten
  • Lymphadenopathie Syndrom: [Allgemein]
    monatelang andauernde, deutliche Schwellung der Lymphknoten an mehreren Körperstellen (z.B. Leisten, Achsel, Hals) im Rahmen einer HIV-Erkrankung (Abk.: LAS)
  • Lymphadenose: [Allgemein]
    Lymphknotenschwellung; alte Bezeichnung für chronisch-lymphatische Leukämie
  • Lymphadenosis cutis benigna (Bäfverstedt Syndrom): [Allgemein]
    knotige oder flächenhafte, bläuliche, weiche, von verdünnter Haut bedeckte Hautinfiltrate, die hauptsächlich aus Lymphknoten bestehen;tritt v.a. nach Zeckenbissen (Lyme-Borreliose) auf
  • Lymphangiopathie: [Allgemein]
    krankhafte Veränderung der Lymphgefäße
  • lymphatisch: [Allgemein]
    die Lymphgefäße und Lymphflüssigkeit betreffend
  • Lymphe: [Allgemein]
    die in den Lymphgefäßen enthaltene Flüssigkeit
  • Lymphoblastomatose: [Allgemein]
    bösartige Erkrankung der Lymphknoten
  • Lymphödem: [Allgemein]
    teigige Schwellung einer Körperregion infolge einer Behinderung des Lymphabflusses
  • lymphogen: [Allgemein]
    auf dem Lymphweg übertragen; von Zellen des Lymphsystems ausgehend
  • Lymphogranuloma inguinale: [Allgemein]
    in den Tropen vorkommende Geschlechtskrankheit
  • Lymphogranulomatose: [Allgemein]
    bösartige Erkrankung des Lymphgewebes
  • Lymphom: [Allgemein]
    gut- oder bösartige Lymphknotenschwellung
  • Lymphopenie: [Allgemein]
    Mangel an bestimmten weißen Blutkörperchen
  • Lymphopoese: [Allgemein]
    Bildung von Lymphozyten (Untergruppe der weißen Blutkörperchen)
  • Lymphosarkom: [Allgemein]
    bösartige Erkrankung der Lymphknoten
  • Lymphozele: [Allgemein]
    Lymphansammlung in einem erweiterten Lymphgefäß bzw. einer Gewebsspalte
  • Lymphozyten: [Allgemein]
    Weiße Blutkörperchen, die in Knochenmark, Lymphknoten, Thymus und Milz gebildet werden. Man unterscheidet zwischen T- und B-Lymphozyten
  • Lymphozytose: [Allgemein]
    Vermehrung der Lymphozyten im Blut
  • Lyse: [Allgemein]
    Auflösung, Zellzerfall
  • Lysetherapie (Fibrinolysetherapie): [Allgemein]
    medikamentöse Auflösung von Blutgerinnseln
  • Lysin: [Allgemein]
    eine basische Aminosäure, die vom Körper selbst nicht gebildet werden kann (essentielle Aminosäure);Grundbaustein von Eiweißen
  • Lysis (Lyse): [Allgemein]
    Lösung, Auflösung, Ablösung, Loslösung; Abklingen einer (fieberhaften) Erkrankung
  • Lysozym (Muraminidase, Muramidase): [Allgemein]
    Enzym, das Murein (u.a. wesentlicher Bestandteil von Bakterienzellwänden) spaltet und dadurch zur Abtötung von Bakterien beiträgt;kommt beim Menschen u.a. im Speichel, in der Tränenflüssigkeit, im Darmschleim, im Blutplasma und in hoher Konzentration in bestimmten Abwehrzellen vor

Weitere Begriffe finden Sie über das Suchfeld oder die Buchstabenleiste.

Firmen-News

Trockene Raumluft ade dank Luftbefeuchter

3-in-1 Luftbefeuchter AH 680 - ©Medisana GmbH 3-in-1 Luftbefeuchter AH 680 - …

Je länger der Winter dauert, desto mehr Menschen fühlen sich oft müde, abgeschlagen und auch die Konzentrationsfähigkeit läßt zu wünschen …

Gewinnspiele

Kannewischer Kosmetikserie zu gewinnen

Pflegesets aus der Kannewischer Collection - ©Kannewischer-Collection Pflegesets aus der Kannewischer …

Gewinnen Sie eines von fünf exklusiven Pflegesets aus der Kannewischer Collection und verwöhnen Sie sich mit der hauseigenen Kosmetikserie für …

Videos

Bodyhacking: Durch extreme Veränderungen zum perfekten Menschen

Galileo

Ein Chip in der Hand oder ein Magnet unter der Haut. Mit dem sogenannten “Biohacking” kann man seine Leistungsfähigkeit und sein Wohlbefinden verbessern. Wir haben uns mit der krassen Szene getroffen und einiges skurriles entdeckt.

Bücher

Kloß im Hals?

Kloß im Hals?

Effektive Übungen, Alltagstipps und Selbstbehandlungen für einen beschwerdefreien Hals und Nacken

Autor: Renate Bruckmann, Thilo Mörgen
Preis: EUR 22.00