Medizinischen Fachbegriffe – P (inkl. Zähne)



  • p. p.: [Allgemein]
    Abk. für per primam (intentionem); post partum (auch: postpartal); pro parte
  • Pachyonychia congenita (Jadassohn Lewandowski Syndrom): [Allgemein]
    Erbkrankheit, die u. a. mit Intelligenzminderung, Linsentrübung des Auges, fleckiger Haut, Verhornungsstörung der Schleimhäute, verdickten und stark gekrümmten Nägeln, angeborenen Zähnen und verstärkter Schweißausschüttung einhergeht
  • Paclitaxel: [Allgemein]
    Krebsmedikament, das aus der Eibe gewonnen wird
  • Pädiatrie: [Allgemein]
    Kinderheilkunde; medizinisches Fachgebiet (Facharzt: Pädiater)
  • paediatrisch: [Allgemein]
    auf die Kinderheilkunde bezogen
  • palatinal: [Allgemein]
    den Gaumen betreffend, gaumenseitig gelegen
  • palatinus: [Allgemein]
    zum Gaumen gehörig
  • Palatoschisis (Palatum fissum, Uranoschisis): [Allgemein]
    Gaumenspalte; angeborenes Nichtzusammenwachsen der beiden Gaumenhälften, welches den weichen Gaumen (Velumspalte) und zusätzlich den harten Gaumen betreffen kann und eventuell mit einer Lippen- und Kieferspalte kombiniert ist;führt zu Ernährungs- und Sprechstörungen und geht mit einer verstärkten Anfälligkeit für Entzündungen der Atemwege und des Mittelohrs einher
  • Palatum: [Allgemein]
    Gaumen
  • Palatum durum: [Allgemein]
    harter Gaumen; vorderer, verknöcherter Teil des Gaumens;bildet das Dach der Mundhöhle bzw. den Boden der Nasenhöhle
  • Palatum molle: [Allgemein]
    weicher Gaumen; hinterer, knochenloser Teil des Gaumens;besteht aus Gaumensegel und -zäpfchen
  • palliativ: [Allgemein]
    die Beschwerden lindernd, aber nicht die Ursache bekämpfend
  • Palliative Maßnahmen: [Allgemein]
    Maßnahmen, die die Beschwerden lindern
  • Pallor: [Allgemein]
    Blässe, Bleichheit
  • palmar: [Allgemein]
    die Handfläche betreffend
  • palpabel: [Allgemein]
    tastbar
  • Palpation: [Allgemein]
    Untersuchung durch Abtasten des Körpers
  • Palpitation: [Allgemein]
    Herzklopfen;subjektive Missempfindungen am Herzen
  • pampiniformis: [Allgemein]
    rankenförmig
  • Panaritien: [Allgemein]
    eitrige Entzündung der Finger durch infizierte Bagatellverletzungen;
  • Pancoast Syndrom: [Allgemein]
    durch einen rasch fortschreitenden Lungenkrebs (Pancoast-Tumor) hervorgerufenes Krankheitsbild;kann u.a mit Schmerzen in Rippen-, Hals-, Arm-, und Schulterbereich, Empfindungsstörungen und Muskelabnahme im Arm, Pupillenverengung, Herabhängen des Oberlids und eingesunkenem Augapfel einhergehen
  • Pancoast Tumor: [Allgemein]
    rasch fortschreitender Lungenkrebs der oberen Lungenanteile, der schnell auf Wirbel, Rippen, Halsweichteile und die zum Arm ziehenden Nerven übergreift
  • Pancolitis: [Allgemein]
    Entzündung des gesamten Dickdarms
  • pancreaticus: [Allgemein]
    die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) betreffend, zur Bauchspeicheldrüse gehörig
  • Pancreatin (Pancreatinum, Pankreatin): [Allgemein]
    standardisiertes Gemisch von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse;wird meist zur Unterstützung der Verdauung verwendet; Inhaltsstoff zahlreicher Arzneimittelspezialitäten
  • Paneth Körnerzellen: [Allgemein]
    Drüsenzellen, die am Grund von Einstülpungen der Darmschleimhaut (Lieberkühn-Krypten) des Dünndarms liegen und bei Anfärbung mit sauren Farbstoffen eine typische Körnelung aufweisen;dienen vermutlich der Erregerabwehr
  • Pangastritis: [Allgemein]
    Entzündungen der Magenschleimhaut in allen Bereichen des Magens
  • Pankarditis: [Allgemein]
    Entzündung von Herzinnenwand, Herzmuskel und Herzbeutel
  • Pankreas: [Allgemein]
    Bauchspeicheldrüse
  • Pankreasinsuffizienz, exkretorische: [Allgemein]
    ungenügende Ausscheidung von Verdauungsenzymen durch die Bauchspeicheldrüse
  • Pankreasinsuffizienz, exokrine: [Allgemein]
    ungenügende Ausscheidung von Verdauungsenzymen durch die Bauchspeicheldrüse
  • Pankreaskarzinom: [Allgemein]
    Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Pankreatikus (Pancreaticus): [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für Ductus pancreaticus; Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse
  • Pankreatitis: [Allgemein]
    Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Panmyelopathie: [Allgemein]
    ungenügende Neubildung aller Blutzellen;im Knochenmark
  • Panmyelophthise: [Allgemein]
    Knochenmarksschwäche mit gestörter Blutbildung und Verminderung aller Blutzellen
  • Pannikulitis: [Allgemein]
    Entzündung des Unterhautfettgewebes
  • Pansinusitis: [Allgemein]
    Entzündung aller Nasennebenhöhlen
  • Panzytopenie: [Allgemein]
    starke Verminderung aller Blutkörperchen
  • Papel (Papula), Papeln, Papulae: [Allgemein]
    Hautknötchen;über dem Hautniveau liegendes Knötchen jedweder Form (rund, oval oder vieleckig, kegelig oder halbkugelig, plateauhaft oder gestielt), Farbe (rot, braun, grau, schwarz), Festigkeit und Oberflächenbeschaffenheit (glatt, rauh, warzenartig)
  • Papilla duodeni major: [Allgemein]
    von einem Ringmuskel verschlossene Einmündungsstelle des gallenableitenden Gangs in den Zwölffingerdarm
  • Papilla duodeni minor: [Allgemein]
    Einmündungsstelle eines eventuell vorhandenen zusätzlichen Pankreasgangs in den Zwölffingerdarm
  • Papilla lacrimalis: [Allgemein]
    kleine Erhebung an der nasenseitig gelegenen Innnenseite des Ober- bzw. Unterlids;Ursprungsstelle des Abflusskanälchen für die Tränenflüssigkeit
  • Papilla mammae: [Allgemein]
    Brustwarze
  • Papilla Vateri: [Allgemein]
    von einem Ringmuskel verschlossene Einmündungsstelle des gallenableitenden Gangs in den Zwölffingerdarm
  • Papillae filiformes: [Allgemein]
    fadenförmige Papillen der Zunge
  • Papillae foliatae: [Allgemein]
    blattförmige Papillen der Zunge;Sitz der Geschmacksknospen
  • Papillae fungiformes: [Allgemein]
    pilzförmige Papillen der Zunge
  • Papillae renales: [Allgemein]
    Spitzen der Nierenpyramiden, welche in die Kelche des Nierenbeckens ragen
  • Papillae vallatae: [Allgemein]
    wallförmige Papillen der Zunge;Sitz der Geschmacksknospen
  • papillär (papillaris): [Allgemein]
    warzen-, knospen-, bläschenförmig
  • Papille (Papilla): [Allgemein]
    Warze, Knospe, Bläschen, kleine Erhebung
  • Papillen-Blutungs-Index: [Zähne]
    Untersuchung, um die Tiefe der Zahnfleischtaschen zu messen und den Umfang der unsichtbaren Konkremente zu ertasten. Mit einer dumpfen Spezialsonde, deren Ende in einer Kugel ausläuft, wird die Zahnfleischentzündung festgestellt: Je tiefer die Tasche, desto weiter ist die Erkrankung fortgeschritten.
  • Papillennekrose: [Allgemein]
    Absterben der Spitzen der in die Kelche des Nierenbeckens ragenden Nierenpyramiden
  • Papillenödem: [Allgemein]
    Schwellung der Sehnerv-Eintrittsstelle am Auge
  • Papillitis: [Allgemein]
    Entzündung einer knospen- oder warzenartigen Erhebung
  • papulös (papulosus): [Allgemein]
    mit Bildung von Hautknötchen (Papeln) einhergehend
  • papyraceus: [Allgemein]
    papierartig, papierdünn
  • Para Aminobenzoesäure: [Allgemein]
    Baustein der Folsäure, Bakterienwuchsstoff
  • paradox: [Allgemein]
    widersinnig
  • paraethisch: [Allgemein]
    unvollständig gelähmt
  • Paraganglion, chromaffines (parasympathisches Paraganglion): [Allgemein]
    aus der Anlage des Nervus vagus (X. Hirnnerv) bzw. des Nervus glossopharyngeus (IX. Hirnnerv) hervorgehendes Ganglion
  • Paraganglion, Paraganglien: [Allgemein]
    sich vom vegetativen Nervensystem herleitende Anhäufungen von Nervenzellen (Ganglien) aus hormonal aktiven Zellen, gefäßreichem Bindegewebe und einer umgebenden Kapsel
  • Paragruppenallergie: [Allgemein]
    Allergie, bei der der Körper gegen Substanzen reagiert, die mit dem ursprünglich allergieauslösenden Stoff verwandt sind
  • parahilär: [Allgemein]
    neben dem Hilum gelegen;meist in Bezug auf die Lunge verwendet
  • Parakeratose: [Allgemein]
    Verhornungsstörung der obersten Hautschicht;häufig bei Schuppenflechte bzw. bei Infektion mit Herpes-Viren in der Scheide
  • Paralyse: [Allgemein]
    vollständige Lähmung
  • Paralyse, respiratorische: [Allgemein]
    Ausfall der Atemtätigkeit
  • Paralysis agitans: [Allgemein]
    Synonym für Parkinson-Krankheit (früher: Schüttellähmung)
  • paralytisch: [Allgemein]
    gelähmt
  • Paranoia: [Allgemein]
    Geistesstörung mit Wahnvorstellungen
  • paranoid: [Allgemein]
    wahnhaft
  • parapatellär (parapatellaris): [Allgemein]
    in der Umgebung der Kniescheibe gelegen, die Umgebung der Kniescheibe betreffend
  • Paraplegie: [Allgemein]
    vollständige Lähmung der Arme oder der Beine
  • Paraproteinämie: [Allgemein]
    Auftreten von gleichartigen (von einer Zelle abstammenden) Eiweißen im Blut
  • Paraproteine: [Allgemein]
    Bruchstücke oder komplette Antikörper mit veränderter Eiweißstruktur, die von einer einzigen Abwehrzelle abstammen
  • Parasellär: [Allgemein]
    Neben der Sella
  • parasitäre Darmerkrankung: [Allgemein]
    Darmerkrankung durch Würmer oder Einzeller
  • Parasiten: [Allgemein]
    Lebewesen, die in/auf einem anderen Lebewesen auf dessen Kosten leben, “Schmarotzer“
  • parasternal (parasternalis): [Allgemein]
    neben dem Brustbein gelegen
  • Parasternallinie (Linea parasternalis): [Allgemein]
    Senkrechte in der Mitte zwischen Sternal- und Mammillarlinie
  • Parästhesien: [Allgemein]
    Missempfindungen
  • Parästhesien, digitale: [Allgemein]
    Kribbeln oder taubes, schmerzhaft brennendes Gefühl in den Fingern
  • Parasympathikus: [Allgemein]
    Teil des vegetativen Nervensystems
  • Parasympatholytikum (Cholinolytikum, Vagolytikum, m Cholinozeptorenblocker, Muscarinrezeptor Antagon: [Allgemein]
    Substanz, welche die Wirkung von Acetylcholin auf Muscarinrezeptoren blockiert und somit dem Parasympathikus entgegensetzt wirkt (z.B. Atropin);mindert u.a. Speichel- und Schweißfluss, beschleunigt den Herzschlag, erweitert Pupillen und Bronchien und hemmt Darmtätigkeit sowie Entleerung der Blase
  • parasympatholytisch (vagolytisch): [Allgemein]
    der Wirkung des Parasympathikus entgegengesetzt
  • Parasympathomimetikum (Vagomimetikum, Muscarinrezeptor Agonist, m Cholinozeptor Agonist), Parasympat: [Allgemein]
    Substanz, die eine ähnliche Wirkung wie Acetylcholin an Muscarinrezeptoren und somit wie der Parasympathikus hervorruft (z.B. Pilocarpin);verstärkt u.a. Speichel- und Schweißfluss, verlangsamt den Herzschlag, verengt Pupillen und Bronchien und fördert Darmtätigkeit sowie Entleerung der Blase
  • parasympathomimetisch (vagomimetisch): [Allgemein]
    die Wirkung des Parasympathikus nachahmend
  • Parathormon: [Allgemein]
    Hormon der Nebenschilddrüse;wichtig für den Kalziumstoffwechsel
  • paravasal: [Allgemein]
    neben das Blutgefäß
  • paravenös: [Allgemein]
    neben eine Vene
  • Parazentese: [Allgemein]
    Schlitzung des Trommelfells zum Ablassen von Flüssigkeitsansammlungen in der Paukenhöhle des Mittelohrs; Ablassen von Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle
  • Parazervikalanästhesie: [Allgemein]
    Schmerzausschaltung am Gebärmutterhals während der Geburt
  • Parenchym: [Allgemein]
    spezifisches Gewebe eines Organs, das für dessen Funktion verantwortlich ist;im Gegensatz zum Gerüstgewebe (interstitielles Bindegwebe) eines Organs, das aus Bindegewebe mit Gefäßen und Nerven besteht
  • Parenchymareal: [Allgemein]
    umschriebenes Gebiet eines Gewebes (röntgenologischer Begriff)
  • parenchymatös: [Allgemein]
    das Gewebe betreffend, das für die Funktion eines Organs verantwortlich ist
  • Parenchymerkrankung: [Allgemein]
    Erkrankung des Gewebes, das für die Funktion eines Organs verantwortlich ist
  • Parenchymschaden: [Allgemein]
    Schaden des Gewebes, das für die Funktion eines Organs verantwortlich ist
  • parenteral: [Allgemein]
    “unter Umgehung des Magen-Darm-Trakts“;durch Einbringung unter die Haut, in einen Muskel oder in eine Vene
  • Parese: [Allgemein]
    unvollständige Lähmung
  • Paresen: [Allgemein]
    Lähmungen
  • Paresen, postdiphtherische: [Allgemein]
    unvollständige Lähmungen nach Diphtherie
  • Paresen, postmyelitische: [Allgemein]
    unvollständige Lähmungen nach einer Rückenmarksentzündung
  • parietal (parietalis): [Allgemein]
    das Scheitelbein bzw. das Scheitelhirn betreffend; in Richtung bzw. am Scheitel gelegen
  • Parkinson Krankheit: [Allgemein]
    Krankheit mit Muskelsteifheit, Zittern und Bewegungsarmut;ausgelöst durch einen Mangel an Dopamin im Gehirn
  • Parkinson Syndrom: [Allgemein]
    Krankheitsbild mit Muskelsteifheit, Zittern und Bewegungsarmut
  • Parkinsonismus: [Allgemein]
    Krankheitsbild mit Muskelsteifheit, Zittern und Bewegungsarmut
  • Parodont: [Zähne]
    Zahnhalteapparat.
  • Parodontaler Screening Index (PSI): [Zähne]
    Da wird nachgeschaut, wie weit sich der Knochen am Zahn zurückgebildet hat. Die Vorsorgemaßnahme kann seit Anfang 2004 auch über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Je nach Befund entscheidet der Zahnarzt dann, ob der Zahn erhalten werden kann oder gezogen werden muss.
  • Parodontitis: [Allgemein]
    Entzündung des Zahnhalteapparates;(Zahnfleisch und Wurzelhaut)
  • Parodontose: [Allgemein]
    Erkrankung des Zahnhalteapparates;(Zahnfleisch, Knochen und Wurzelhaut)
  • Parodontose, Parodontitis, Parodontosis: [Zähne]
    Was den Naturzahn im Kiefer an seinem Platz hält, sind: der Kieferknochen, die Zahnhaltefasern zwischen diesem und der Zahnwurzel und das Zahnfleisch, die Gingiva. Mit eben diesem Halteapparat befasst sich die Lehre von der Zahnumgebung, die Parodontologie. Parodontose, so die verbreitete, aber nicht ganz korrekte Selbstdiagnose vieler „Zahnfleischbluter“, ist neben der Karies die meistverbreitete Zahnerkrankung. Sie ist aber eben nicht eine Erkrankung des Zahnes selbst, sondern setzt als Entzündung am Zahnfleisch an und heißt dann korrekt: Gingivitis. Greift der Entzündungsprozess auf das Zahnbett über, handelt es sich um eine Parodontitis und wenn das Zahnfleisch ohne erkennbare Entzündungsanzeichen zurückgeht, um die so genannte Parodontosis. Parodontalerkrankungen sind in vielen Fällen Ursache für den Zahnverlust, besonders bei Erwachsenen ab dem 35. Lebensjahr.
  • Paronychien: [Allgemein]
    Entzündung des Nagelwalls
  • Parotis: [Allgemein]
    Ohrspeicheldrüse
  • Parotisschwellung: [Allgemein]
    Schwellung der Ohrspeicheldrüse
  • Parotitis: [Allgemein]
    Entzündung der Ohrspeicheldrüse
  • Paroxysmal: [Allgemein]
    In Anfällen auftretend (z.B. on-off-Symptome betreffend)
  • Paroxysmale Hämoglobinurie: [Allgemein]
    Erkrankung mit nächtlichem Zerfall der roten Blutkörperchen und dunkel gefärbtem Morgenurin
  • Pars: [Allgemein]
    Teil
  • Pars intermedia: [Allgemein]
    dazwischenliegender Teil;meist bezogen auf den Zwischenlappen der Hirnanhangsdrüse
  • Pars, Partes: [Allgemein]
    Teil, Abschnitt
  • partial (partialis, partiell, partiär): [Allgemein]
    teilweise
  • Partialdruck: [Allgemein]
    Teildruck eines Gases (als Teil des Gesamtdruck eines Gasgemisches)
  • Partialfunktion: [Allgemein]
    Teilfunktion
  • Partikel: [Allgemein]
    Teilchen
  • Partus: [Allgemein]
    Entbindung, Geburt
  • Partus praeciptus: [Allgemein]
    überstürzte Geburt;sehr schnell, aber ansonsten normal verlaufende Geburt
  • Partus praematurus: [Allgemein]
    Frühgeburt
  • parvus: [Allgemein]
    klein
  • passager: [Allgemein]
    vorübergehend auftretend
  • Pasteurellose: [Allgemein]
    durch Tierkontakt übertragene Infektion mit Pasteurella-Bakterien
  • Patella: [Allgemein]
    Kniescheibe
  • Patellaluxation: [Allgemein]
    Verrenkung der Kniescheibe
  • pathogen: [Allgemein]
    krank machend
  • Pathogenese: [Allgemein]
    Entstehung und Entwicklung einer Krankheit
  • Pathogenität: [Allgemein]
    Fähigkeit, krankhafte Zustände hervorzurufen
  • Pathologie: [Allgemein]
    Lehre von den abnormen und krankhaften Veränderungen des Körpers; medizinisches Fachgebiet (Facharzt/Fachärztin: Pathologe/ Pathologin)
  • Pathologisch: [Allgemein]
    Krankhaft verändert
  • pathologisches Eiweiß: [Allgemein]
    krankhaftes bzw. krankmachendes Eiweiß;andere Bezeichnung für Prion; von Krebszellen gebildetes Eiweiß
  • Paukenerguss: [Allgemein]
    eine Flüssigkeitsansammlung in der Paukenhöhle des Mittelohrs
  • PAVK: [Allgemein]
    Abk. für periphere arterielle Verschlusskrankheit;Beschwerden, die durch eine Verengung der Beinarterien hervorgerufen werden
  • PBI: [Allgemein]
    Abk. für protein bound iodine; veraltetes Verfahren zur Bestimmung der eiweißgebundenen Schilddrüsenhormonkonzentration im Blut
  • PCOS: [Allgemein]
    Abk. für polpolyzystisches Ovarialsyndrom; Krankheitsbild mit Ausbleiben der Monatsblutung, fehlendem Eisprung, sowie vergrößerten Eierstöcken mit zahlreichen Zysten
  • PCP: [Allgemein]
    Abk. für primär chronische Polyarthritis;entzündliche Gelenkserkrankung unbekannter Ursache
  • Peak Bone Mass: [Allgemein]
    maximale Knochenmasse
  • Pearl Index: [Allgemein]
    Zahl der ungewollten Schwangerschaften bei 100 Frauen, die ein Jahr lang eine bestimmte Verhütungsmethode praktizieren
  • PEEP Beatmung: [Allgemein]
    Überdruckbeatmung;Abkürzung für positive end-exspiratory pressure
  • Pektanginöse Beschwerden: [Allgemein]
    Schmerzen in der Herzgegend mit Beklemmungsgefühl
  • Pektin: [Allgemein]
    in Pflanzen vorkommendes Gemisch aus langkettigen Zuckerverbindungen;wird als Verdickungsmittel verwendet
  • Peliosis hepatis: [Allgemein]
    Lebererkrankung;mit kleinen, blutgefüllten Hohlräumen in der Leber
  • Pellagra: [Allgemein]
    Durch Vitamin-B-Mangel hervorgerufene Erkrankung von Haut, Schleimhäuten, Verdauungstrakt und/oder Zentralnervensystem
  • Pellikel: [Zähne]
    Schmelzoberhäutchen. Unsichtbarer permanenter, dünner Überzug der Zähne, der vorwiegend aus Speichelbestandteilen besteht.
  • Pelotte: [Allgemein]
    ballenförmiges Druckpolster
  • Pelviskopie: [Allgemein]
    Untersuchung des Beckenraumes mittels eines schlauchförmigen optischen Gerätes, bei der auch kleinere operative Eingriffe durchgeführt werden können
  • Pemphigus vulgaris: [Allgemein]
    schwere Erkrankung mit Blasenbildung an Haut und Schleimhäuten
  • Penicillinase: [Allgemein]
    Bakterienenzym, das Penicillin abbaut
  • Peptid: [Allgemein]
    aus mehreren Aminosäuren zusammengesetzte Eiweißverbindung
  • per: [Allgemein]
    Worteil mit der Bedeutung durch, hindurch; sehr, völlig, übermaßig, heftig
  • perakut: [Allgemein]
    sehr heftig beginnend
  • Perforation: [Allgemein]
    Durchbruch
  • peri: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung um ... herum, ringsum, in der Umgebung von; übermäßig, überschreitend
  • perianal: [Allgemein]
    das Gebiet um den After betreffend, in Umgebung des Afters gelegen
  • periapikal: [Allgemein]
    das Gebiet um die Zahnwurzelspitze betreffend, in der Umgebung der Zahnwurzelspitze gelegen
  • Periarteriitis nodosa (Panarteriitis nodosa Polyarteriitis nodosa, Kussmaul Meier Syndrom): [Allgemein]
    entzündliche Gefäßerkrankung, die v.a. Niere, Herz, Nerven und Haut befällt;kann u.a. mit Fieber, Gewichtsverlust, Gelenksentzündungen, Durchblutungsstörungen sowie Nieren- und Nervenschädigungen einhergehen
  • Periarthritis: [Allgemein]
    Entzündung der Gelenksumgebung
  • Periarthritis humero scapularis: [Allgemein]
    Krankheitsbild mit Beschwerden im Halswirbelsäulen-, Schulter- und Armbereich
  • Periarthropathia humeroscapularis: [Allgemein]
    Krankheitsbild mit Beschwerden im Halswirbelsäulen-, Schulter- und Armbereich
  • Periarthropathie: [Allgemein]
    Erkrankung von gelenkumgebenden Teilen
  • peribronchial: [Allgemein]
    in der Umgebung der luftleitenden Atemwege (Bronchien) gelegen; das die luftleitenden Atemwege umgebende Lungengewebe (Peribronchium) betreffend
  • Peribronchitis: [Allgemein]
    Entzündung des die Bronchien umgebenden Gewebes
  • Peribronchium: [Allgemein]
    das die luftleitenden Atemwege (Bronchien) umgebende Lungengewebe;besteht v.a. aus Binde-, Fett- und Lymphgewebe
  • peridural (periduralis): [Allgemein]
    in Umgebung der harten Hirn- bzw. Rückenmarkshaut gelegen;meist gleichbedeutend mit epidural verwendet
  • Periduralanästhesie: [Allgemein]
    Einspritzung eines Narkotikums in den Wirbelkanal zur Betäubung der Nervenwurzel
  • Perikarditis: [Allgemein]
    Herzbeutelentzündung
  • Perikarditis, konstriktive: [Allgemein]
    Herzbeutelentzündung mit schwieligen Verwachsungen
  • Perikonzeptionale Phase: [Allgemein]
    Zeitraum vor der Empfängnis und während der ersten Schwangerschaftswochen
  • perinatal: [Allgemein]
    den Zeitraum zwischen dem Ende der 28. Schwangerschaftswoche und dem 7.Lebenstag nach der Geburt betreffend
  • perineal: [Allgemein]
    den Damm betreffend
  • Periodontitis: [Allgemein]
    Wurzelhautentzündung des Zahnes
  • Perioperativ: [Allgemein]
    Um den Operation Zeitpunkt herum
  • perioral: [Allgemein]
    das Gebiet um den Mund betreffend, in der Umgebung des Mundes gelegen
  • periorbital: [Allgemein]
    das Gebiet um die Augenhöhle betreffend, in der Umgebung der Augenhöhle gelegen
  • Periost: [Zähne]
    Knochenhaut.
  • periostal: [Allgemein]
    die Knochenhaut betreffend
  • peripher: [Allgemein]
    fern vom Zentrum
  • periphere Nebenwirkungen: [Allgemein]
    Nebenwirkungen außerhalb des Gehirns und Rückenmarks
  • Peripheres Nervensystem: [Allgemein]
    Gesamtheit der Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark
  • Periphlebitis retinae: [Allgemein]
    Augenerkrankung, die durch einen Venenverschluss im Auge verursacht wird
  • Periportalfelder: [Allgemein]
    Bindegewebe zwischen den Leberläppchen
  • Peristaltik: [Allgemein]
    wellenförmige Wandbewegung von Hohlorganen
  • Peristaltikanreger: [Allgemein]
    Magen-Darm-Aktivität anregende Mittel
  • Peritendineum: [Allgemein]
    das die Sehnen umgebende lockere, gefäßhaltige Bindegewebe
  • Peritendinitis: [Allgemein]
    Entzündung des die Sehnen umgebenden lockeren, gefäßhaltigen Bindegewebes (Peritendineum)
  • peritoneal: [Allgemein]
    das Bauchfell oder die Bauchhöhle betreffend
  • Peritonealdialyse: [Allgemein]
    Blutreinigungsverfahren über die Bauchhöhle
  • Peritonealerguss: [Allgemein]
    Füssigkeitsansammlung innerhalb des Bauchfells
  • Peritoneum: [Allgemein]
    Bauchfell
  • Peritonitis: [Allgemein]
    Bauchfellentzündung
  • Peritonsillarabszess: [Allgemein]
    Eiteransammlung in der Umgebung der Gaumenmandel
  • Peritonsillitis: [Allgemein]
    Entzündung in der Umgebung der Gaumenmandel
  • Perityphlitis: [Allgemein]
    Entzündung des Bauchfellüberzugs des Blinddarms;meist durch Entzündung des Wurmfortsatzes verursacht
  • perityphlitisch: [Allgemein]
    den Bauchfellüberzug des Blinddarms betreffend, im Bereich des Bauchfellüberzugs des Blinddarms gelegen
  • perivenös: [Allgemein]
    in die Umgebung einer Venen; das Gebiet um eine Vene betreffend, in der Umgebung einer Vene gelegen
  • Perkussion: [Allgemein]
    Beklopfen der Körperoberfläche um aus den Schallunterschieden auf Ausdehnung und Beschaffenheit von Organen zu schließen
  • perkutan: [Allgemein]
    durch die Haut hindurch
  • permeabel: [Allgemein]
    durchlässig
  • Permeabilität: [Allgemein]
    Durchlässigkeit von Geweben
  • Permeabilität, mikrovaskuläre: [Allgemein]
    Durchlässigkeit kleinster Gefäße
  • Perniciosa: [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für Anaemia perniciosa; perniziöse Anämie, durch Vitamin-B12-Mangel hervorgerufene Blutarmut; Kurzbezeichnung für Malaria perniciosa; schwere Verlaufsform der Malaria
  • Pernio: [Allgemein]
    Frostbeule
  • perniziös (perniciosus): [Allgemein]
    bösartig, gefährlich
  • Perniziöse Anämie: [Allgemein]
    Durch einen Vitamin-B 12 -Mangel hervorgerufene Blutarmut (Anämie)
  • peroral: [Allgemein]
    durch den Mund
  • persistierend: [Allgemein]
    bestehen bleibend
  • Pertussis: [Allgemein]
    Keuchhusten
  • Perzentile: [Allgemein]
    Hundertstel
  • Perzeption: [Allgemein]
    Wahrnehmung
  • Pes adductus: [Allgemein]
    Sichelfuß; angeborene bzw. erworbene (v.a. bei Bauchlagerung von Babys) Fußfehlbildung mit nach einwärts geknickten Vorfuß
  • Pes cavus: [Allgemein]
    Hohlfuß; Fußfehlbildung mit übermäßig ausgeprägtem Längsgewölbe, überhöhtem Rist und gedrungenem Fuß
  • Pes, Pedes: [Allgemein]
    Fuß; fußähnliches Gebilde
  • Pessar: [Allgemein]
    ring- oder schalenförmige Kappe, die in die Scheide eingelegt wird;zur Empfängnisverhütung oder zur Behandlung eines Gebärmuttervorfalls
  • PET: [Allgemein]
    Abkürzung für Positronen-Emissions-Tomographie
  • petechial: [Allgemein]
    punktförmige Hautblutungen betreffend
  • Petechien: [Allgemein]
    punktförmige Blutungen
  • Petit Mal: [Allgemein]
    spezielle Form eines epileptischen Anfalls
  • Peutz Jeghers Syndrom: [Allgemein]
    erbliche Erkrankung mit dunkler Tüpfelung rund um den Mund und zahlreichen Polypen im Magen-Darm-Trakt;verstärkte Neigung zu Tumoren des Darmes, der Eierstöcke, der Hoden, der Brust und der Bauchspeicheldrüse
  • Peyer Plaques (Folliculi lymphatici aggregati): [Allgemein]
    unter der Schleimhaut des unteren Dünndarms dicht angehäufte Lymphyknoten, die bei Entzündungen (v.a. Typhus) als ovale, mehrere Zentimeter lange Platten beetartig hervortreten (Peyer-Plaques)
  • Peyronie Krankheit: [Allgemein]
    krankhafte Verhärtung des Penisbindegewebes
  • Pfortader: [Allgemein]
    Blutzufluss aus den Verdauungsorganen in die Leber
  • Pfortaderthrombose: [Allgemein]
    Gerinnselbildung in der Pfortader
  • pH Wert: [Allgemein]
    Wasserstoffionenkonzentration
  • pH-Wert in der Mundhöhle: [Zähne]
    Der pH-Wert in der Mundhöhle wird normalerweise vom pH-Wert des Speichels bestimmt. Dieser bewegt sich um den Neutralpunkt von PH = 7,0 (Normalbereich pH = 6,0–7,5). Wird den Bakterien in den Zahnbelägen Zucker zugeführt, so bauen sie diesen unter Energiegewinn zu Säuren ab. Dann sinkt der pH-Wert in der Mundhöhle ab. Liegt er unter pH = 5,5, überwiegt die Demineralisation (Auflösung) des Zahnschmelzes gegenüber der Remineralisation (Einbau von Mineralstoffen). Addieren sich viele solcher Säureangriffe, ohne dass ausreichend Zeit für Reparaturprozesse zur Verfügung steht, so kommt es zu Karies. Viele dieser Bakterien sind für die Produktion von zahnschädigenden Säuren verantwortlich. Der Speichel, der diese Säuren neutralisieren könnte, hat bei dieser „Übermacht“ kaum noch eine Wirkung. Deshalb kann Plaque nur mechanisch – also unter Verwendung von Zahnbürste und Zahnpasta – entfernt werden. Plaquebedeckte Zähne fühlen sich mit der Zunge „pelzig“ an, plaquefreie Zähne sind angenehm glatt.
  • Phagozyten: [Allgemein]
    Fresszellen, Zellen mit Abräumfunktion; Zellen, die fähig sind Gewebetrümmer, Fremdkörper oder Krankheitserreger ins Zellinnere aufzunehmen
  • Phagozytose: [Allgemein]
    Aufnahme fester Teilchen in das Zellinnere
  • Phänotyp: [Allgemein]
    äußere Erscheinungsform eines Menschen
  • phänotypisch: [Allgemein]
    auf das äußere Erscheinungsbild bezogen
  • Phäochromozytom: [Allgemein]
    Seltener, Katecholamin produzierender Tumor der Nebenniere, verursacht Hochdruck
  • Pharmakokinetik: [Allgemein]
    Beschreibt die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung eines Arzneimittels im Körper
  • pharmakologisch: [Allgemein]
    die Arzneimittellehre betreffend
  • Pharmakovigilanz: [Allgemein]
    Lehre über die Erkennung, Einschätzung, das Verstehen und die Vorbeugung von Arzneimittelrisiken. Placebo Scheinmedikament: Tabletten, Saft, Pulver oder Injektionslösungen, die keine therapeutischen Wirksubstanzen enthalten und exakt wie das Originalpräparat aussehen. Placebos werden als Kontrollmedium bei Wirksamkeitsstudien eingesetzt. Prävalenz Anzahl oder Häufigkeit einer Erkrankung oder eines Merkmals innerhalb einer Population zu einem definierten Zeitpunkt. Präventionsstudie Studie zu vorbeugenden medizinischen Maßnahmen. Prostaglandine Gewebshormone bzw. Mediatoren mit vielfältigen physiologischen Funktionen. Pathophysiologisch spielen die Prostaglandine eine Rolle bei der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen. Acetylsalicylsäure als Prostaglandinsynthesehemmer wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend.
  • Pharyngitis: [Allgemein]
    Rachenentzündung
  • Pharynx: [Allgemein]
    Schlund, Rachen; gemeinsamer Abschnitt der Luft- und Speisewege
  • Phase, follikuläre: [Allgemein]
    erste Hälfte des weiblichen Zyklus mit Reifung der Eizelle
  • Phenylalanin: [Allgemein]
    Aminosäure, Nahrungsbestandteil. Ausgangssubstanz der Dopaminsynthese
  • Phenylketonurie (Morbus Fölling): [Allgemein]
    seltene Stoffwechselerkrankung, bei der aufgrund eines angeborenen Enzymmangels die Aminosäure Phenylalanin nicht in Tyrosin umgewandelt werden kann;geht meist mit Pigmentarmut der Haut und Haare, Hautausschlägen, Verhaltensstörungen und Krampfanfällen einher und führt ohne phenylalaninarme Diät zu schwerer Schädigung des Gehirns
  • Philtrum: [Allgemein]
    die Rinne zwischen Mitte der Oberlippe und Nase
  • Phimose: [Allgemein]
    Verengung der Vorhaut
  • Phleb , Phlebo: [Allgemein]
    Worteil mit der Bedeutung Vene
  • Phlebitiden: [Allgemein]
    Venenentzündungen
  • Phlebitis: [Allgemein]
    Venenentzündung
  • Phlebolithen: [Allgemein]
    sog. Venensteine; verkalkte Venenthrombosen
  • Phlebologie: [Allgemein]
    Lehre von den Venen und deren Erkrankungen; medizinisches Fachgebiet (Facharzt/Fachärztin: Phlebologe/Phlebologin)
  • Phlebosklerose: [Allgemein]
    bindegewebige Verdickung der Venenwand
  • Phlebothrombose: [Allgemein]
    Gerinnselbildung in einer tief liegenden Vene
  • Phlebotomie: [Allgemein]
    operatives Eröffnen einer Vene
  • Phlegmone: [Allgemein]
    ohne Abgrenzung sich ausbreitende bakterielle Entzündung
  • phlegmonös: [Allgemein]
    sich nach Art einer in das Gewebe eindringenden bakteriellen Entzündung ausbreitend
  • Phonasthenie: [Allgemein]
    leicht ermüdbare, schwache Stimme
  • Phonation: [Allgemein]
    Stimm- und Lautbildung durch die Stimmlippen des Kehlkopfs
  • Phosphatase: [Allgemein]
    Enzym, das organische Phosphosäureester spaltet
  • Phosphatase, alkalische: [Allgemein]
    Laborwert, körpereigenes Enzym;erhöht bei Knochen-, Leber- und Nierenerkrankungen und bei Zerfall von weißen Blutkörperchen
  • Phospholipase A2: [Allgemein]
    fettspaltendes Enzym
  • Phospholipide: [Allgemein]
    Phosphorhaltige Fettverbindungen
  • Photochemotherapie: [Allgemein]
    Behandlung mit UV-A-Licht nach Verabreichung eines lichtempfindlich machenden Medikaments
  • Photodermatose: [Allgemein]
    Hautveränderungen als Folge von Lichteinwirkung
  • Photophobie: [Allgemein]
    Lichtscheu
  • photosensibel: [Allgemein]
    lichtempfindlich
  • Photosensibilisierung: [Allgemein]
    Einlagerung von Stoffen in die Haut, die zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit führen
  • Photosensitivität: [Allgemein]
    Lichtempfindlichkeit
  • phototoxisch: [Allgemein]
    durch Licht oder gemeinsam mit Lichteinwirkung schädigend
  • Phototoxische Reaktion: [Allgemein]
    durch UVA-Licht ausgelöste sonnenbrandähnliche Hautveränderung
  • Phyma: [Allgemein]
    Knolle, Gewächs
  • PhysikalischeTherapie/ Physiotherapie: [Allgemein]
    Wird in der Naturheilkunde in Hydro-(Wasser), Thermo-(Wärme und Kälte), Photo-(Licht), Klima (Luft), Ergo-(Beschäftigung), Bewegungs-(Krankengymnastik, Sport), Balneo-(Heilquellen), Mechano-(Massagen), Pneumo-(Inhalationen) und Elektrotherapie aufgeteilt.
  • Physiognomie: [Allgemein]
    äußere Erscheinung eines Lebewesens;i. e. S. das Aussehen und der Ausdruck des Gesichts
  • Physiologie: [Allgemein]
    Lehre von den normalen Lebensvorgängen (Spezialist/Spezialistin: Physiologe/Physiologin)
  • physiologisch: [Allgemein]
    den normalen Lebensvorgängen entsprechend; natürlich, nicht krankhaft; die Physiologie betreffend
  • Phytoöstrogene: [Allgemein]
    Weibliche Geschlechtshormone auf pflanzlicher Basis
  • Phytopharmaka: [Allgemein]
    Bezeichnung für Naturheilmittel, die einen oder mehrere ursprünglich aus der Natur gewonnene Wirkstoffe enthalten
  • Pia: [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für Pia mater; gefäßreicher innerer Anteil der weichen Hirn- bzw. Rückenmarkshaut
  • Pia mater: [Allgemein]
    gefäßführender innerer Anteil der weichen Hirn- bzw. Rückenmarkshaut
  • Pia mater encephali: [Allgemein]
    gefäßführender innerer Anteil der weichen Hirnhaut, welcher der Gehirnoberfläche dicht anliegt
  • Pia mater spinalis: [Allgemein]
    gefäßführender innerer Anteil der weichen Rückenmarkshauthaut, welcher der Rückenmarksoberfläche dicht anliegt
  • Pigment Glaukom: [Allgemein]
    grüner Star bei Verlegung des Kammerwasserabflusses durch Farbstoffe der Regenbogenhaut
  • Pigmentierung: [Allgemein]
    Einlagerung von Farbstoffen
  • Pigmentverschiebung: [Allgemein]
    Änderung in der Hautfarbstoff-Verteilung;
  • Piloarrektion: [Allgemein]
    Aufrichten der Körperhaare als Antwort auf Kälte-, Berührungsreize oder Emotionen
  • Pilomotoren Reaktion: [Allgemein]
    Aufrichten der kleinen Körperhaare
  • pilomotorisch: [Allgemein]
    das Aufrichten der Körperhaare betreffend
  • Pinta: [Allgemein]
    tropische Infektionskrankheit der Haut
  • Piroxicam (Piroxicamum): [Allgemein]
    Substanz, die entzündungshemmend und antirheumatisch wirkt und die Harnsäureausscheidung steigert
  • Pityriasis rosea: [Allgemein]
    Hauterkrankung mit einem kleinfleckigen, schuppenden Ausschlag am Stamm
  • Pityriasis rubra pilaris: [Allgemein]
    chronische Hauterkrankung mit verhornenden, schuppenden Hautstellen;vor allem an den Armen, sog. Stachelflechte
  • Pityriasis versicolor: [Allgemein]
    sog. Kleienpilzflechte;Pilzbefall der Haut
  • PKU: [Allgemein]
    Abk. für Phenylketonurie
  • Placebo: [Allgemein]
    Scheintabletten
  • Placenta praevia: [Allgemein]
    ungünstige Lage des Mutterkuchens (Plazenta) in der Nähe des Muttermundes
  • plantar: [Allgemein]
    die Fußsohle betreffend
  • Planum: [Allgemein]
    Fläche
  • Planum occipitale: [Allgemein]
    Fläche am Hinterhauptsbein oberhalb der Protuberantia occipitalis externa
  • Plaque: [Allgemein]
    Platte; flächenhafte, plattenartige Hautveränderung; v. a. aus Bakterien bestehender Zahnbelag; plattenartige, beetförmige Gewebsveränderung; heller, sich nicht anfärbender Fleck in einer dichten Bakterienkultur; unter der Schleimhaut des unteren Dünndarms dicht angehäufte Lymphyknoten, die bei Entzündungen (v. a. Typhus) als ovale, mehrere Zentimeter lange Platten beetartig hervortreten (Peyer-Plaques)
  • Plaque: [Zähne]
    Zäher Belag, der sich auf den Zahnoberflächen, vor allem in den Fissuren der Backenzähne, in den Zahnzwischenräumen und entlang dem Zahnfleischrand festsetzt. Plaque besteht zum größten Teil aus Bakterien. In 1 mg nasser Plaque findet man ca. 250 Millionen Bakterien. In einem Milligramm Nassgewicht Plaque befinden sich etwa 100 bis 300 Millionen Keime. Sie sind so klein, dass man sie nur mikroskopisch erkennen kann.
  • Plasma: [Allgemein]
    Hier: Blutplasma, der wäßrige Anteil des Blutes, in dem Eiweiße, Ionen, Fette, Kohlenhydrate, Hormone, Enzyme und Immunkörper gelöst sind
  • Plasmafibrinogen: [Allgemein]
    Gerinnungsbestandteil
  • Plasmakonzentration: [Allgemein]
    Menge eines gelösten Stoffes im Blut
  • Plasmaosmolalität: [Allgemein]
    Menge der gelösten Teilchen in der Blutflüssigkeit
  • Plasmaproteinbindung: [Allgemein]
    Bindung eines Medikaments oder eines Hormons an Eiweißkörper im Blut
  • Plasminogen Aktivator: [Allgemein]
    Substanz, die eine Gerinnung auslöst
  • Plasmozytom: [Allgemein]
    vom Knochenmark ausgehender Tumor
  • Plättchenaggregation: [Allgemein]
    Aneinanderlagerung der Blutplättchen
  • Plattenephithel: [Allgemein]
    oberste Zellschicht von Haut und Schleimhäuten;besteht aus flachen widerstandsfähigen Zellen
  • Plattenepithelcarcinom: [Allgemein]
    bösartiger Tumor der Haut oder Schleimhaut
  • Plazenta: [Allgemein]
    Mutterkuchen
  • Plazentainsuffizienz: [Allgemein]
    ungenügende Durchblutung des Mutterkuchens
  • pleiotrop: [Allgemein]
    die Beeinflussung mehrerer Merkmale durch ein Gen betreffend
  • Pleiotropie (Polyphänie): [Allgemein]
    Beeinflussung mehrerer Merkmale durch ein Gen
  • pleomorph: [Allgemein]
    mehrgestaltig;meist auf das Aussehen von Zellen oder deren Bestandteile bezogen
  • Pleozytose: [Allgemein]
    das Vorliegen einer erhöhten Zellzahl;meist auf eine erhöhte Zellzahl in der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit bezogen
  • Plethora: [Allgemein]
    Überfüllung; Volumenvermehrung einer Körperflüssigkeit - insbesondere des Blutes wie dies bei verschiedenen Atemweg- bzw. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie bei Polycythaemia rubra vera vorkommt
  • Plethora abdominalis: [Allgemein]
    vermehrtes Blutvolumen im Pfortaderbereich
  • Plethora sanguinea (Plethora vera): [Allgemein]
    Vermehrung des strömenden Blutes
  • Plethora serosa: [Allgemein]
    vermehrtes Blutvolumen mit überwiegender Vermehrung des Blutplasmas
  • Pleura: [Allgemein]
    Brustfell
  • Pleuraerguss: [Allgemein]
    Flüssigkeitsansammlung innerhalb des Brustfells
  • Pleurafibrose: [Allgemein]
    bindegewebige Verdickung des Brustfells
  • Pleuritis: [Allgemein]
    Brustfellentzündung
  • pleuropulmonal: [Allgemein]
    Brustfell und Lunge betreffend
  • pleuropulmonale Ergüsse: [Allgemein]
    Flüssigkeitsansammlung im Bereich des Brustfells und der Lunge
  • Plexus: [Allgemein]
    Geflecht; Verflechtung von Nerven, Venen oder Lymphgefäßen
  • Plexus pampiniformis: [Allgemein]
    rankenförmiges, stark gewundenes, im Samenstrang verlaufendes, von den Hoden- und Nebenhodenvenen gebildetes Geflecht
  • Plica aryepiglottica: [Allgemein]
    den Musculus aryepiglotticus bedeckende Schleimhautfalte, die von der Spitze des Stellknorpels bis zum seitlichen Rand des Kehldeckels zieht;seitliche Begrenzung des Kehlkopfeingangs
  • Plica axillaris anterior: [Allgemein]
    vordere Achselfalte
  • Plica axillaris posterior: [Allgemein]
    hintere Achselfalte
  • Plica chorda tympani: [Allgemein]
    über der Chorda tympani in die Paukenhöhle ragende Schleimhautfalte
  • Plica vestibularis (Plica ventricularis): [Allgemein]
    Taschenfalte; durch vom Schild- zum Stellknorpel ziehenden Bindegewebszug hervorgerufen
  • Plica, Plicae: [Allgemein]
    Falte
  • Plicae alares: [Allgemein]
    vom Corpus adiposum infrapatellare zu den Seitenrändern der Kniescheibe ziehende Fettfalten
  • Plicae caecales: [Allgemein]
    Bauchfellfalten zwischen dem Blinddarm und der seitlichen Bauchwand
  • Plicae ciliares: [Allgemein]
    Falten zwischen den Fortsätzen des Ziliarkörpers
  • Plombe: [Zähne]
    Bezeichnet umgangssprachlich die Füllung im Zahn.
  • Plummer Vinson Syndrom (Kelly Petterson Syndrom, sideropenische Dysphagie): [Allgemein]
    durch Eisen- und Vitaminmangel hervorgerufene Rückbildung der Mund-, Rachen- und Speiseröhrenschleimhaut, die zu Schluckbeschwerden führt;geht mit aufgesprungen Lippen, Brennen der Zunge, Wachstumstörungen der Nägel und Blutarmut einher
  • PMS: [Allgemein]
    Abk. für prämenstruelles Syndrom; psychische und körperliche Veränderungen, die in den Tagen vor der Regelblutung auftreten;gekennzeichnet durch Schwellung und Spannen der Brüste, Hitzewallungen, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Flüssigkeitseinlagerungen in das Gewebe, Verstimmung, Nervorsität, Labilität
  • Pneumatose: [Allgemein]
    vermehrte Luft- oder Gasansammlung in vorgeformten Körperhöhlen, Organen oder Geweben
  • Pneumokoniose: [Allgemein]
    Staublunge
  • Pneumolith (Pulmolith): [Allgemein]
    Lungenstein; Kalkablagerung im Lungengewebe
  • Pneumolithiasis: [Allgemein]
    Vorkommen zahlreicher Kalkablagerungen in der Lunge
  • Pneumonie: [Allgemein]
    Lungenentzündung
  • Pneumonie, eosinophile: [Allgemein]
    allergisch bedingte Entzündung der Lunge
  • Pneumonitis: [Allgemein]
    Lungenentzündung
  • Podagra: [Allgemein]
    Gichtanfall in der großen Zehe
  • poikilo: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung bunt, mannigfaltig
  • Poikilodermie: [Allgemein]
    “bunte Haut“;Bezeichnung für Hautveränderungen mit unregelmäßiger Rückbildung (Atrophie) der Haut, kleinen Flecken mit mangelnder bzw. verstärkter Bildung von Hautfarbstoffen, Erweiterung kleiner oberflächlicher Hautgefäße (Teleangiektasie) sowie entzündlicher Rötung und Schuppung der Haut
  • poikilotherm (heterotherm, allotherm): [Allgemein]
    wechselwarm; Eigenschaft von Tieren (“Kaltblütler“), deren Blut- und Körpertemperatur hauptsächlich von der Umgebungstemperatur abhängig ist;z.B. Amphibien, Fische, Reptilien
  • Poikilothermie: [Allgemein]
    weitgehende Abhängigkeit der Blut- und Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur;kommt bei wechselwarmen Tieren (“Kaltblütler“ -z.B. Amphibien, Fische, Reptilien), aber auch bei Frühgeborenen mit noch unreifer Temperaturregulation vor
  • Poikilozyt, Poikilozyten: [Allgemein]
    rotes Blutkörperchen von abnormaler Form (z.B. Birnen-, Keulen-, Sichelform)
  • Poikilozytose (Poikilozythämie): [Allgemein]
    Auftreten von vielgestaltigen (z.B. birnen-, keulen-, sichelförmigenen) roten Blutkörperchen im Blut;kommt v.a. bei Schädigung des Knochenmarks und Blutarmut vor
  • Polio: [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für Poliomyelitis; sog. Kinderlähmung
  • Poliomyelitis (epidemica anterior acuta) (epidemische spinale Kinderlähmung, Heine Medin Krankheit): [Allgemein]
    sog. Kinderlähmung; durch Viren ausgelöste Ansteckungserkrankung, die meist ohne Symptome oder wie eine Grippe verläuft ;nur selten kommt es zu den namensgebenden Lähmungserscheinungen
  • Pollakisurie: [Allgemein]
    häufige Entleerung kleiner Harnmengen
  • Pollex: [Allgemein]
    Daumen
  • Pollinose: [Allgemein]
    Heuschnupfen
  • Polyarthralgie: [Allgemein]
    Schmerzen in mehreren Gelenken
  • Polyarthritis: [Allgemein]
    gleichzeitige Entzündung mehrerer Gelenke
  • Polyarthritis, juvenile: [Allgemein]
    chronische Gelenkserkrankung bei Kindern
  • Polyarthritis, primär chronische: [Allgemein]
    entzündliche Gelenkserkrankung unbekannter Ursache;führt zur Zerstörung von Gelenken
  • Polyarthropathie: [Allgemein]
    schmerzhafte, nichtentzündliche Veränderung mehrerer Gelenke
  • Polychromasie: [Allgemein]
    unterschiedliche Anfärbbarkeit von Zellen
  • Polycythaemia rubra vera (Morbus Vaquez Osler): [Allgemein]
    Erkrankung mit Vermehrung der roten und weißen Blutkörperchen sowie der Blutplättchen;geht meist mit Schmerzen, Hautjucken, Empfindungsstörungen, tiefroten Schleimhäuten, Vegrößerung von Leber und Milz, Blutgerinnungsstörungen und Magengeschwüren einher und kann zu Herzversagen führen
  • Polydipsie: [Allgemein]
    erhöhtes Durstempfinden
  • Polyfibromatosen: [Allgemein]
    gutartige tumorartige Bindegewebsvermehrung an vielen Stellen
  • Polyglobulie: [Allgemein]
    Abnorme Vermehrung der roten und weißen Blutkörperchen sowie der Blutplättchen
  • Polymerisation: [Allgemein]
    chemische Reaktion, bei der viele gleichartige Moleküle zu einem großen Molekül verbunden werden
  • polymorph: [Allgemein]
    vielgestaltig
  • polymorphe Photodermatosen: [Allgemein]
    sog. Sonnenallergie; vielfältige Veränderungen der Haut nach Einwirkung von UV-Strahlen
  • Polymyalgie: [Allgemein]
    entzündliche Erkrankung mit heftigen Muskelschmerzen im Hals-, Schulter- und Beckenbereich
  • Polymyositis: [Allgemein]
    Autoimmunerkrankung der Muskulatur mit Muskelschmerzen und Muskelschwäche
  • Polyneuritis: [Allgemein]
    Nervenentzündung
  • Polyneuropathie: [Allgemein]
    Störung der Nervenfunktion bei Diabetes mellitus, Alkoholmissbrauch oder durch bestimmte Medikamente
  • Polyp, Polypen: [Allgemein]
    Schleimhautvorwölbung in einen Hohlraum;v.a. in Nase und Darm
  • Polypeptid: [Allgemein]
    Eiweißverbindung mit mindestens zehn Aminosäuren
  • Polyposis: [Allgemein]
    Vorhandensein zahlreicher Schleimhautvorwölbungen in einen Hohlraum (Polypen);v.a. in Darm und Nase
  • Polyradikulitis: [Allgemein]
    Enzündung mehrerer Nervenwurzeln am Rücken
  • Polysaccharide: [Allgemein]
    Kohlenhydrate, die durch Verknüpfung von mehr als 20 Zuckermolekülen entstehen;dienen u.a. der Wasserbindung, der Energiespeicherung und als Stütz- und Strukturelemente
  • Polyserositis: [Allgemein]
    gleichzeitige Entzündung von Herzbeutel, Lungenfell und Bauchfell
  • Polytrauma: [Allgemein]
    Mehrfachverletzung, Kombinationsverletzung; gleichzeitig entstandene Verletzung mehrerer Körperteile bzw. Organe, wobei zumindest eine Verletzung oder die Kombination von mehreren Verletzungen lebensbedrohlich ist;meist durch Verkehrsunfälle verursacht
  • Polyurie: [Allgemein]
    erhöhtes Harnvolumen
  • polyzystisch: [Allgemein]
    mehrere Zysten enthaltend, aus mehreren Zysten bestehend
  • Pons: [Allgemein]
    sog. Brücke; Teil des Hinterhirnes
  • popliteal: [Allgemein]
    die Kniekehle betreffend
  • Porphyria cutanea tarda: [Allgemein]
    Stoffwechselkrankheit mit erhöhter Lichtempfindlichkeit der Haut
  • Porphyria erythropoetica: [Allgemein]
    schwere erbliche Bildungsstörung des Blutfarbstoffes mit erhöhter Lichtempfindlichkeit der Haut
  • Porphyria variegata: [Allgemein]
    erbliche Störung der Blutfarbstoffbildung mit Lichtempfindlichkeit, Bauchkrämpfen, Missempfindungen und Bewusstseinsstörungen
  • Porphyrie: [Allgemein]
    angeborene oder erworbene Störung der Bildung des Blutfarbstoffes
  • Porphyrie, akut intermittierende: [Allgemein]
    schwere erbliche Störung der Blutfarbstoffbildung mit zeitweiligem Auftreten von Bauchkrämpfen, Missempfindungen und Bewusstseinsstörungen
  • Porphyrie, erythropoetische: [Allgemein]
    schwere erbliche Bildungsstörung des Blutfarbstoffes mit erhöhter Lichtempfindlichkeit der Haut
  • Portio: [Allgemein]
    Teil, Anteil
  • Portio vaginalis: [Allgemein]
    Teil der Gebärmutter, der in die Scheide hineinreicht
  • post injectionem: [Allgemein]
    nach der Injektion
  • post mortem (postmortal): [Allgemein]
    nach dem Tod
  • post partum: [Allgemein]
    nach der Entbindung
  • post.: [Allgemein]
    Abk. für posterior; hintere/r
  • postenzephalitisch: [Allgemein]
    nach einer Entzündung des Gehirns
  • posterior: [Allgemein]
    hintere/r, dahinter gelegen
  • posterolateral: [Allgemein]
    hinten seitlich gelegen
  • Postgastrektomie Syndrom: [Allgemein]
    Krankheitsbild nach operativer Magenentfernung
  • posticus: [Allgemein]
    hinten befindlich
  • Postikus (Posticus): [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für den Musculus cricoarytenoideus posterior, einen Kehlkopfmuskel
  • Postikusparese (Postikuslähmung): [Allgemein]
    Lähmung des Musculus cricoarytenoideus posterior bei Rekurrens-Lähmung (z.B. nach Strumektomie), mit gestörtem Öffnungsmechanismus der Stimmritze;einseitige Lähmung führt zu Störungen der Stimm- und Lautbildung sowie zu Heiserkeit, beidseitige Lähmung zu Atemnot und Erstickungsgefahr
  • postklimakterische Beschwerden: [Allgemein]
    Beschwerden nach den Wechseljahren
  • Postmenopause: [Allgemein]
    Zeit nach dem Wechsel
  • postnatal: [Allgemein]
    nach der Geburt
  • postoperative respiratorische Insuffizienz: [Allgemein]
    ungenügende Lungenfunktion nach einer Operation
  • postpartal (postpartual, post partum): [Allgemein]
    Zeitraum der ersten Wochen nach der Geburt
  • postprandial: [Allgemein]
    nach einer Mahlzeit
  • Postreanimationsphase: [Allgemein]
    Zeitraum nach erfolgter Wiederbelebung
  • Poststreptokokken Glomerulonephritis: [Allgemein]
    entzündliche Nierenerkrankung als Folge einer bakteriellen Infektion
  • Postthrombotisches Syndrom: [Allgemein]
    Krankheitsbild als Folge eines Beinvenenverschlusses
  • postvakzinal: [Allgemein]
    nach einer Impfung
  • Postzosterneuralgie: [Allgemein]
    Nervenschmerzen nach einer Gürtelrose
  • Potentia coeundi: [Allgemein]
    Fähigkeit zum Vollzug des Geschlechtsverkehrs
  • Potenz: [Allgemein]
    Fähigkeit des Mannes zum Geschlechtsverkehr, Zeugungsfähigkeit
  • pp.: [Allgemein]
    Abk. für postprandial; postpartal (auch: post partum)
  • PQ Zeit: [Allgemein]
    Zeit der Erregungsüberleitung vom Vorhof auf die Herzkammern;wird mittels EKG ermittelt
  • Prä-, postoperativ: [Allgemein]
    Vor bzw. nach der Operation
  • Prader (Labhart )Willi Syndrom: [Allgemein]
    angeborene Erkrankung mit Minderwuchs, Unterfunktion der Geschlechtsdrüsen, Muskelfunktions- und geistigen Entwicklungstörungen, krankhaft gesteigertem Hunger und Fettleibigkeit;durch ein fehlerhaftes Chromosom 15 bedingt
  • prädialytisches Stadium: [Allgemein]
    Zustand bei Nierenschädigung, bevor eine Blutreinigung notwendig wird
  • Prädisposition: [Allgemein]
    Anlage
  • Praecoma diabeticum: [Allgemein]
    Bewusstseinstrübung bei Zuckerkrankheit;kurz vor einer Stoffwechselentgleisung
  • Präeklampsie: [Allgemein]
    Schwangerschaftserkrankung mit Bluthochdruck, Eiweißverlust durch die Niere und Wasseransammlung im Gewebe
  • Praeskorbut: [Allgemein]
    Vorstufe eines krank machenden Vitamin-C-Mangels
  • Präexzitationssyndrom: [Allgemein]
    Herzrhythmusstörung mit vorzeitiger Erregung der Herzkammern
  • Präinfarkt Angina: [Allgemein]
    Schmerzen im Brustraum als Vorboten eines Herzinfarktes
  • Präkanzerose: [Allgemein]
    Zustand eines Gewebes, der mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit in einen bösartigen Tumor übergeht;z.B. Leukoplakie, Lentigo maligna oder Darmpolypen
  • Präkoma: [Allgemein]
    Stoffwechselentgleisung mit Bewusstseinseintrübung, die in ein Koma überzugehen droht
  • präkordial: [Allgemein]
    in der Gegend vor dem Herzen
  • Präkordialschmerzen: [Allgemein]
    Schmerzen in der Herzgegend
  • Prämenopausal: [Allgemein]
    Zeitraum vor den Wechseljahren
  • prämenstruell: [Allgemein]
    im Zeitraum vor der Monatsblutung
  • prämenstruelle Störung: [Allgemein]
    Störung im Zeitraum vor der Monatsblutung
  • Prämolaren: [Zähne]
    Vordere, bleibende Backenzähne mit jeweils zwei Kauhöckern. Die 8 Prämolaren ersetzen die 8 Milchmolaren des Milchgebisses. Sie brechen bis zum 12. Lebensjahr in die Mundhöhle durch.
  • prämortal: [Allgemein]
    vor dem Tod
  • Pränatal: [Allgemein]
    Vorgeburtlich
  • Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Diagnostik, pränatales Screening): [Allgemein]
    Untersuchung des ungeborenen Kindes, die das Vorliegen einer Gesundheitsstörung abklären soll;z.B. Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese)
  • Pränataltherapie: [Allgemein]
    Behandlung des ungeborenen Kindes im Mutterleib
  • Präparation: [Zähne]
    Beschleifen eines Zahnes.
  • präpartal (präpartual): [Allgemein]
    vor der Entbindung
  • präpatellär (praepatellaris): [Allgemein]
    vor der Kniescheibe gelegen
  • präpontin: [Allgemein]
    vor der Brücke des Hinterhirns liegend
  • präprandial: [Allgemein]
    vor dem Essen
  • präputial: [Allgemein]
    die Vorhaut betreffend
  • Präputium: [Allgemein]
    Vorhaut
  • prärenal (praerenalis): [Allgemein]
    vor der Niere gelegen
  • präsakral (praesacralis): [Allgemein]
    vor dem Kreuzbein gelegen
  • Prävarikosis: [Allgemein]
    beginnendes Krampfadernleiden
  • prävertebral (praevertebralis): [Allgemein]
    vor den Wirbeln liegend
  • Präzipitate: [Allgemein]
    Niederschläge
  • Praziquantel: [Allgemein]
    Wurmmittel
  • Presbyakusis: [Allgemein]
    Altersschwerhörigkeit
  • Presbyopie: [Allgemein]
    Alterssichtigkeit
  • Pressorezeptoren (Barorezeptoren, Barozeptoren, Depressoren, Blutdruckzügler): [Allgemein]
    in der Wand des Aortenbogens und des Karotissinus gelegene dehnungsempfindliche Zellen, die zur Regelung des Blutdrucks beitragen;gesteigerter Blutdruck führt zur Dehnung der Gefäßwände und damit zur Erregung der Pressorezeptoren, was u.a. Blutdrucksenkung sowie Verlangsamung und Kraftabnahme des Herzschlags führt
  • Priapismus: [Allgemein]
    schmerzhafte Dauererrektion ohne sexuelle Erregung
  • primär: [Allgemein]
    anfänglich, ursprünglich;meist in der Bedeutung von: "unbekannter Ursache, ohne erkennbare ursächliche Erkrankung" verwendet
  • Primär chronische Polyarthritis: [Allgemein]
    entzündliche Gelenkserkrankung unbekannter Ursache;führt zur Zerstörung von Gelenken
  • Primipara: [Allgemein]
    “Erstgebärende“
  • primordial: [Allgemein]
    ursprünglich, anfänglich
  • PRIND: [Allgemein]
    Abk. für prolonged ischaemic neurological deficit; unzureichende Durchblutung des Gehirns mittleren Schweregrads;vorübergehende Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen, die länger als einen Tag dauern, sich danach aber wieder zurückbilden
  • Prinzmetal Angina: [Allgemein]
    während körperlicher Ruhe plötzlich auftretende Schmerzen in der Herzgegend
  • Prionen: [Allgemein]
    infektiöse Eiweißpartikel, die zur schwammigen Zerstörungen des Gehirnes führen;lösen beim Menschen die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und Kuru, beim Schaf Scrapie und beim Rind BSE aus
  • Processus: [Allgemein]
    Fortsatz
  • Processus accessorius: [Allgemein]
    kleiner, höckerartiger Fortsatz, der am Abgang des Querfortsatzes eines Lendenwirbels gelegen ist
  • Processus articularis inferior: [Allgemein]
    Nach unten zeigender Gelenkfortsatz auf dem Wirbelbogen
  • Processus articularis superior: [Allgemein]
    Nach oben zeigender Gelenkfortsatz auf dem Wirbelbogen
  • Processus clinoideus anterior: [Allgemein]
    seitlich vor der Hypophysengrube des Keilbeins gelegener Knochenfortsatz
  • Processus clinoideus posterior: [Allgemein]
    kleiner Knochenfortsatz an der Rückwand der Hypophysengrube des Keilbeins
  • Processus condylaris mandibulae: [Allgemein]
    Gelenksfortsatz des Unterkiefers
  • Processus coracoideus: [Allgemein]
    (raben)schnabelförmiger Fortsatz des Schulterblattes
  • Processus costalis: [Allgemein]
    seitlicher Fortsatz der Lendenwibel
  • Processus jugularis: [Allgemein]
    Vorsprung am Hinterhauptsbein seitlich vom Foramen jugulare
  • Processus mamillaris: [Allgemein]
    kleiner, höckerartiger Fortsatz, der am nach oben zeigenden Gelenkfortsatz eines Lendenwirbelbogens gelegen ist
  • Processus mastoideus: [Allgemein]
    Warzenfortsatz; hinter dem äußeren Gehörgang gelegener Fortsatz des Schläfenbeins
  • Processus palatinus: [Allgemein]
    plattenartiger Vorsprung des Oberkieferknochens, der einen Großteil des harten Gaumens bildet
  • Processus palatinus maxillae: [Allgemein]
    Gaumenfortsatz des Oberkiefers; plattenartiger Vorsprung des Oberkieferknochens, der einen Großteil des harten Gaumens bildet
  • Processus posterior tali: [Allgemein]
    breiter, höckerartiger Fortsatz am Hinterrand der Sprungbein-Rolle
  • Processus pterygoideus: [Allgemein]
    Flügelfortsatz des Keilbeins
  • Processus spinosus: [Allgemein]
    dornförmiger Fortsatz der Wirbel
  • Processus styloideus ossis metacarpalis: [Allgemein]
    Fortsatz an das Basis des dritten Mittelhandknochens
  • Processus styloideus ossis temporalis: [Allgemein]
    Griffelfortsatz des Schläfenbeins
  • Processus styloideus radii: [Allgemein]
    Griffelfortsatz am handwärts gelegenen Ende der Speiche
  • Processus transversus: [Allgemein]
    Querfortsatz der Wirbel
  • Processus uncinatus pancreatis: [Allgemein]
    hakenförmiger Fortsatz der Bauchspeicheldrüse
  • Processus xiphoideus: [Allgemein]
    schwertförmiger Fortsatz des Brustbeins
  • Proctalgia fugax: [Allgemein]
    starke, krampfartige Schmerzen im unteren Mastdarm, die meist in Anfällen von einigen Minuten auftreten;häufig im Rahmen eines Reizdarms auftretend
  • Prodromalzeichen: [Allgemein]
    Krankheitserscheinungen, die als Vorzeichen einer Erkrankung auftreten
  • Professionelle Zahnpflege: [Zähne]
    bezeichnet das, was über die häusliche Zahnpflege hinausgeht. Diese wird beim Zahnarzt von besonders geschultem Personal gemacht. Auch Individual- oder Kariesprophylaxe oder Professionelle Zahnreinigung (PZR) genannt.
  • Profundus: [Allgemein]
    tief, tief liegend, in die Tiefe gehend.
  • Progesteron: [Allgemein]
    Gelbkörperhormon (natürliches Hormon)
  • Prognathie: [Zähne]
    Vorstehen der oberen Frontzähne.
  • Progredient: [Allgemein]
    Fortschreitend, sich verschlimmernd
  • Progressionsfreie Zeit: [Allgemein]
    Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung
  • Prokinetikum, Prokinetika: [Allgemein]
    das Bewegungsvermögen des Magens und des Darms steigerndes Mittels
  • Prokt , Proct: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung Mast-, Enddarm, After, Steiß
  • Proktalgie: [Allgemein]
    Schmerzen im After bzw. Mastdarm
  • Proktalgie (Proctalgia): [Allgemein]
    Schmerzen im unteren Mastdarm
  • Proktitis: [Allgemein]
    Mastdarmentzündung
  • Proktodynie (Proctodynia): [Allgemein]
    Schmerzen im Enddarmbereich
  • Proktologie: [Allgemein]
    Lehre vom Mastdarm und dessen Erkrankungen; medizinisches Fachgebiet (Facharzt/Fachärztin: Proktologe/Proktologin)
  • proktologisch: [Allgemein]
    die Lehre vom Mastdarm und dessen Erkrankungen (bzw. deren Erkennung und Heilung) betreffend
  • Proktoskop: [Allgemein]
    etwa 8–15 cm langes, vorne abgeschrägtes, seitlich gefenstertes Rohr zur Untersuchung des Analkanals bzw. unteren Mastdarms
  • Proktoskopie: [Allgemein]
    Untersuchung des Afterkanals bzw. des unteren Mastdarms mittels eines optischen Gerätes
  • prolabieren: [Allgemein]
    nach vorne fallen; hervortreten eines Gewebes oder Organs aus seiner natürlichen Lage
  • prolabiert: [Allgemein]
    nach vorne gefallen, aus seiner natürlichen Lage hervorgetreten
  • Prolactinom: [Allgemein]
    das Hormon Prolaktin ausschüttender Tumor des Vorderlappens der Hirnanhangsdrüse
  • Prolaktin: [Allgemein]
    Hormon der Hirnanhangdrüse (Hypophyse), bewirkt die Milchbildung in der Brust ; Muttermilchproduktion
  • Prolaktin abhängige Tumore: [Allgemein]
    Tumore, deren Wachstum durch das Hormon Prolaktin gefördert wird
  • Prolaktinom: [Allgemein]
    Makro- oder Mikroadenom des Hypophysenlappens mit Prolaktin-Ausschüttung
  • Prolaps (Prolapsus): [Allgemein]
    sog. Vorfall; Hervortreten eines Gewebes oder Organs aus seiner natürlichen Lage
  • Prolapsus ani (Analprolaps): [Allgemein]
    Vorfall der Afterschleimhaut;z.B. aufgrund von Hämorrhoiden oder Schließmuskelschwäche
  • Prolapsus cerebri (Hirnprolaps): [Allgemein]
    Hirnbruch; Vorwölbung von Hirnteilen
  • Prolapsus disci (Diskusprolaps): [Allgemein]
    Bandscheibenvorfall; Vortreten des Bandscheibenkerns durch den Bandscheibenring
  • Prolapsus iridis (Irisprolaps, Irishernie, Iridozele): [Allgemein]
    Vorwölbung der Regenbogenhaut (Iris) durch eine Lücke in der Hornhaut;tritt v.a bei Verletzungen oder Entzündungen der Hornhaut oder nach Operationen am Auge auf
  • Prolapsus recti (Rektumprolaps): [Allgemein]
    Vorfall des Mastdarmes;meist aufgrund einer Beckenbodenschwäche
  • Prolapsus uteri (Uterusprolaps): [Allgemein]
    Gebärmuttervorfall; teilweises bis vollständiges Hervortreten der Gebärmutter aus dem Scheideneingang;meist infolge einer Schwäche oder Verletzung des Beckenbodens bzw. einer Erschlaffung des Aufhängeapparats der Gebärmutter
  • Prolapsus vaginae (Vaginalprolaps): [Allgemein]
    Scheidenvorfall; Hervortreten der Scheide aus dem äußerlichen weiblichen Genitale;kann mit Einstülpung der Harnblase in die vordere Scheidenwand (Zystozele) und Gebärmuttervorfall (Uterusprolaps) einhergehen
  • Proliferierend: [Allgemein]
    Wuchernd, gesteigertes Wachstum zeigend
  • Prolin: [Allgemein]
    eine Aminosäure;Grundbaustein von Eiweißen
  • prolonged ischaemic neurological deficit: [Allgemein]
    engl. für prolongiertes (bzw. reversibles)ischämisches neuologisches Defizit; unzureichende Durchblutung des Gehirns mittleren Schweregrads;vorübergehende Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen, die länger als einen Tag dauern, sich danach aber wieder zurückbilden
  • prolongiert: [Allgemein]
    verlängert (im Verlauf oder in der Wirkung)
  • Prominentia laryngea (Pomum Adami): [Allgemein]
    Adamsapfel; Vorwölbung des Schildknorpels des Kelkopfs beim Mann
  • Promovieren: [Allgemein]
    Die Doktorwürde erlangen
  • Pronatio dolorosa (Chassaignac Lähmung, Subluxatio radii per anularis): [Allgemein]
    Pseudolähmung des Armes bei Kleinkindern (aufgrund einer Subluxation des Speichenköpfchens durch das Ligamentum anulare), die besonders bei einwärtsgedrehtem, herabhängendem Arm große Schmerzen verursacht ;wird vrllm. durch Hochreißen von Kindern am Arm verursacht
  • Pronation: [Allgemein]
    Einwärtsdrehung;Drehbewegung des Unterarms, sodass bei herabhängendem Arm der Handteller nach hinten und der Daumen nach einwärts gedreht wird; Senkung des inneren bzw. Hebung des äußeren Fußrandes
  • Prophylaxe: [Zähne]
    Abgeleitet vom griechischen „profylassein“ (sich hüten, Vorsicht walten lassen), umfasst alle vorbeugenden Maßnahmen, um Gefahren, Schaden und Unheil, aber eben auch Krankheiten zu vermeiden.
  • propulsiv: [Allgemein]
    vorantreibend, vorwärts bewegend
  • Propulsive Peristaltik: [Allgemein]
    vorwärts gerichtete wellenförmige Wandbewegung von Hohlorganen
  • Prostacycline (Prostazykline): [Allgemein]
    natürliche, hormonähnliche Substanzen;hemmen die Verklumpung von Bluttplättchen und wirken gefäßerweiternd
  • Prostaglandine: [Allgemein]
    natürliche, hormonähnliche Substanzen, die in verschiedenen Körpergeweben aus Arachidonsäure gebildet werden;beeinflussen u. a. Durchblutung, Blutgerinnung, Drüsenfunktionen, Wehen sowie Entzündungsgeschehen, Schmerzen und Fieber
  • Prostanoide: [Allgemein]
    Sammelbezeichnung für Prostaglandine, Endoperoxide, Thromboxane und Prostacycline;natürliche, hormonähnliche Substanzen, die u. a. Durchblutung, Blutgerinnung, Drüsenfunktionen, Wehen und Entzündungsgeschehen beeinflussen
  • Prostata: [Allgemein]
    Vorsteherdrüse
  • Prostataadenom: [Allgemein]
    gutartige Vergrößerung der Prostata
  • Prostatacarcinom: [Allgemein]
    Prostatakrebs
  • Prostatahyperplasie: [Allgemein]
    Vergrößerung der Prostata
  • Prostatahyperplasie, benigne: [Allgemein]
    gutartige Vergrößerung der Prostata
  • Prostatahypertrophie: [Allgemein]
    Vergrößerung der Prostata
  • Prostatektomie, suprapubische: [Allgemein]
    operative Entfernung der Prostata mittels Schnitt oberhalb des Schambeins
  • Prostatitis: [Allgemein]
    Entzündung der Vorsteherdrüse
  • Prostatovesiculitis: [Allgemein]
    Entzündung der Prostata und der Bläschendrüsen
  • Protease: [Allgemein]
    Enzym, das Eiweißkörper spaltet
  • Protein: [Allgemein]
    Eiweiß, Eiweißkörperchen;aus Aminosäuren aufgebaute Naturstoffe, die im Organismus u.a. als Stütz-, Gerüst- und Struktursubstanzen, Transporteinrichtungen, Enzyme, Hormone, Immunglobuline, Blutgerinnungsfaktoren und Energielieferant dienen
  • Protein, murines: [Allgemein]
    Eiweißstoff der Maus
  • Proteinase: [Allgemein]
    Enzym, das Eiweißkörper spaltet
  • Proteine: [Allgemein]
    Eiweißkörper
  • Proteinurie: [Allgemein]
    Ausscheidung von Proteinen im Harn
  • proteogen: [Allgemein]
    vom Eiweiß abstammend
  • Proteoglykane: [Allgemein]
    Bindegewebsbaustoffe
  • Prothese: [Allgemein]
    Ersatzstück aus körperfremden Material
  • Prothese: [Zähne]
    Eigentlich der Zahnersatz; in der zahnmedizinischen „Sprache“ ist damit der herausnehmbare Zahnersatz aus Kunststoff oder auf Metallbasis, gemeint. Erhältlich als Teil- oder Vollprothese.
  • Prothetik: [Zähne]
    Zahnärztliche Prothetik ist der Ersatz von verlorengegangener Naturzähne oder fehlender Kieferknochensubstanz durch künstliche Alternativen.
  • Prothrombin: [Allgemein]
    Zwischenprodukt der Blutgerinnung
  • Prothrombinzeit: [Allgemein]
    Laborwert der Blutgerinnung
  • Protirelin: [Allgemein]
    Mittel zur Überprüfung der Funktion von Schilddrüse und Hirnanhangsdrüse
  • Protonenpumpeninhibitor: [Allgemein]
    Hemmstoff der Magensäureproduktion
  • Protoporphyrie, erythropoetische: [Allgemein]
    erbliche Bildungsstörung des Blutfarbstoffes mit vermehrter Lichtempfindlichkeit der Haut
  • Protopsis: [Allgemein]
    Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle
  • Protozoen: [Allgemein]
    Urtierchen, Einzeller
  • protrahiert: [Allgemein]
    verzögert
  • Protrusio (Protrusion): [Allgemein]
    Vorwölbung, Hervortreten
  • Protrusion: [Zähne]
    Kippen der Frontzähne zur Lippe hin.
  • Protuberantia: [Allgemein]
    Vorragung, Vorwölbung, Vorsprung
  • Protuberantia mentalis: [Allgemein]
    Kinnvorsprung des Unterkiefers
  • Protuberantia occipitalis externa: [Allgemein]
    in der Mitte des Hinterhaupts gelegener äußerer Knochenvorsprung der Hinterhauptschuppe;gut durch die Haut tastbar
  • Protuberantia occipitalis interna: [Allgemein]
    innerer Knochenvorsprung der Hinterhauptsschuppe
  • Protusio acetabuli: [Allgemein]
    Vorfall der Hüftgelenkspfanne;tritt meist in Zusammenhang mit Knochenerkrankungen auf
  • Provisorium: [Zähne]
    Interimszahnersatz, damit die Zähne nicht in die Lücke wandern.
  • Provokationstests: [Allgemein]
    Test, mit dem eine jeweils spezifische Reaktion des Organismus provoziert wird
  • proximal: [Allgemein]
    in der Nähe; zum Mittelpunkt des Körpers gerichtet
  • pruriginös: [Allgemein]
    juckend
  • Prurigo: [Allgemein]
    juckende Hauterkrankung
  • Pruritis ani: [Allgemein]
    Juckreiz am After
  • Pruritus: [Allgemein]
    Juckreiz
  • PSA: [Allgemein]
    Eiweißstoff, der in der Vorsteherdrüse gebildet wird;Abkürzung für Prostata-spezifisches Antigen, erhöht bei Erkrankungen der Prostata
  • Pseudarthrose: [Allgemein]
    falsche Gelenkbildung;Ausbleiben der Verknöcherung nach einem Knochenbruch
  • Pseudo , Pseud: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung scheinbar, falsch
  • Pseudo Cushing Syndrom: [Allgemein]
    durch Überdosierung von Glukokortikoid-Hormonen verursachtes Krankheitsbild
  • Pseudo Parkinsonismus: [Allgemein]
    Bewegungsstörungen ähnlich der Parkinson-Erkrankung
  • Pseudoaphakie: [Allgemein]
    Ersatz der Augenlinse durch eine künstliche Linse
  • Pseudodivertikel: [Allgemein]
    Ausstülpung, Ausbuchtung der Schleimhaut eines Hohlorgans;kommt hauptsächlich in Verdauungstrakt und Harnblase vor
  • Pseudogravidität: [Allgemein]
    Scheinschwangerschaft
  • Pseudohypoparathyreoidismus: [Allgemein]
    vermindertes Ansprechen auf Parathormon mit Veränderungen des Körperbaus
  • Pseudokrupp: [Allgemein]
    entzündliche Kehlkopfschwellung mit massiver Atemnot im Kindesalter
  • Pseudokyesis: [Allgemein]
    Scheinschwangerschaft
  • Pseudolymphom: [Allgemein]
    gutartige Lymphknotenschwellung
  • Pseudomonas aeruginosa: [Allgemein]
    Erreger von Wundinfektionen bei abwehrgeschwächten Personen
  • Pseudopodien: [Allgemein]
    sog. Scheinfüßchen; Plasmaausstülpungen von Zellen
  • Pseudopolyp, Pseudopolypen: [Allgemein]
    Vortäuschung eines Polypen durch bei Darmentzündungen auftretende Schleimhauterneurungen, -aussparungen oder -reste bzw. durch vergrößerte Lymphknoten
  • Pseudopolyposis: [Allgemein]
    Vortäuschung von Polypen (v.a. in Röntgenbildern) durch bei Darmentzündungen auftretende Schleimhauterneurungen, -aussparungen oder -reste bzw. durch vergrößerte Lymphknoten;
  • Pseudotuberkel: [Allgemein]
    tuberkuloseähnliche Veränderung von lungennahen Lymphknoten
  • Pseudotumor cerebri: [Allgemein]
    gehirntumorähnliches Krankheitsbild aufgrund einer Druckerhöhung im Schädel
  • Pseudozyste: [Allgemein]
    durch eine bindegewebige Kapsel abgeschlossener Gewebehohlraum mit flüssigem Inhalt
  • Psoralen: [Allgemein]
    Pflanzeninhaltsstoff, der bei Lichteinwirkung zu Schäden an der Zelle führt
  • Psoriasis: [Allgemein]
    Schuppenflechte;schuppende und juckende Hauterkrankung
  • Psoriasis erythrodermica: [Allgemein]
    Ausbreitung der Schuppenflechte-Erkrankung auf die gesamte Haut
  • Psoriasis pustulosa: [Allgemein]
    Schuppenflechte mit Bildung von Eiterbläschen
  • Psoriasis vom Plaque Typ: [Allgemein]
    Schuppenflechte mit fleckartigen Hautveränderungen
  • Psoriasis-Arthritis: [Allgemein]
    = psoriatische Arthritis, spezielle Rheuma-Form bei Psoriasis-Patienten
  • psoriatische Arthritis: [Allgemein]
    = Psoriasis-Arthritis, spezielle Rheuma-Form bei Psoriasis-Patienten
  • Psychiatrie: [Allgemein]
    Seelenheilkunde
  • psychiatrische Erkrankung: [Allgemein]
    Erkrankungen der Seele
  • Psychomotorik: [Allgemein]
    Gesamtheit des körperlich-seelischen Ausdrucksverhaltens
  • psychomotorische Anfälle: [Allgemein]
    Sonderform von epileptischen Anfällen
  • Psychoneurose: [Allgemein]
    psychische Störung aufgrund von verdrängten Konflikten
  • Psychopath: [Allgemein]
    abnorme Persönlichkeit
  • Psychopathie: [Allgemein]
    Persönlichkeitsstörung mit Anpassungsschwierigkeiten an die Umwelt
  • psychopathisch: [Allgemein]
    geisteskrank, seelenkrank
  • Psychopharmaka: [Allgemein]
    Medikamente, die die Aktivität des Gehirns beeinflussen oder eine Wirkung auf seelische Vorgänge haben
  • Psychopharmakon (Paychopharmaka): [Allgemein]
    Arzneimittel, das auf die psychischen AbIaufe beim Menschen beruhigend und dampfend oder auch stimulierend einwirkt
  • Psychose: [Allgemein]
    Zentral bedingte Störung der psychischen Funktionen
  • Psychose, affektive: [Allgemein]
    psychiatrische Erkrankung mit Störung des Gefühls- und Gemütslebens; Depression oder Manie
  • Psychose, agitierte: [Allgemein]
    Störung des Erlebens mit rastloser Bewegungsunruhe
  • Psychose, toxische: [Allgemein]
    Störung des Erlebens, Wahrnehmens und Denkens durch die Einwirkung giftiger Substanzen
  • Psychosomatik: [Allgemein]
    Fachgebiet, das sich mit der wechselseitigen Beziehung von Körper und Seele beschäftigt
  • Psychosomatisch: [Allgemein]
    Die seelisch-körperlichen Wechselwirkungen betreffend
  • Psychosomatose: [Allgemein]
    psychische Störung, die in körperlichen Beschwerden in Erscheinung tritt
  • Psychosyndrom, organisches: [Allgemein]
    psychiatrische Erkrankung, die nach einer Schädigung des Gehirns auftritt
  • psychovegetative Organbeschwerden: [Allgemein]
    Organbeschwerden ohne erkennbare Ursache, bei denen ein ursächlicher Zusammenhang von Psyche und Nervensystem angenommen wird
  • PTCA: [Allgemein]
    Abk. für perkutane transluminale Coronarangioplastie; Aufdehnung der Herzkranzgefäße mit Hilfe eines Katheters
  • Pterygium: [Allgemein]
    Hautmembranen zwischen Fingern oder Zehen bzw. Achselfalten; im Rahmen krankhafter Veränderungen entstehendes Bindegewebshäutchen zwischen Augenwinkel und Hornhaut; über die Finger- oder Zehennägel wachsendes Häutchen
  • Pterygium colli: [Allgemein]
    Hautfalte, die vom seitlichen Hinterkopf zur Schulter zieht;tritt meist im Rahmen des Turner-Syndroms bzw. des Bonnevie-Ullrich-Syndroms auf
  • Ptosis: [Allgemein]
    Herabhängen des Oberlids
  • Pubertas praecox: [Allgemein]
    vorzeitige Geschlechtsreife
  • Pubertas tarda: [Allgemein]
    verspätete Geschlechtsreife
  • Pubertät: [Allgemein]
    Zeit der Ausbildung der Geschlechtsreife
  • Pubes: [Allgemein]
    Schamhaare
  • Puerperal Sepsis: [Allgemein]
    Blutvergiftung bei Kindbettfieber;durch Eindringen von Bakterien in Geburtswunden
  • Puerperium: [Allgemein]
    Kindbett, Wochenbett;Zeitraum von der Entbindung bis zur Rückbildung der Schwangerschaftsveränderungen
  • Pulmo: [Allgemein]
    die Lunge
  • pulmo cardiovasculär: [Allgemein]
    Lunge und Herz-Kreislauf betreffend
  • Pulmologie: [Allgemein]
    Lehre von der Lunge und deren Erkrankungen; medizinisches Fachgebiet (Facharzt/Fachärztin: Pulmologe/Pulmologin)
  • Pulmonalinsuffizienz: [Allgemein]
    ungenügender Verschluss der Herzklappe, die in die Lungenstrombahn führt
  • Pulmonalkapillardruck: [Allgemein]
    Blutdruck in den kleinen Lungengefäßen
  • Pulmonalstenose: [Allgemein]
    Verengung der Blutausflussbahn aus dem Herzen in die Lungenschlagader
  • Pulpa: [Zähne]
    Das Zahnmark, das Weiche in den Zähnen, Nerven usw.
  • Pulpa: [Allgemein]
    das Mark eines Organs; Arzneimittel aus weicher Pflanzenmasse
  • Pulpektomie: [Allgemein]
    operative Entfernung des Gewebes aus dem Zahninnenraum
  • Pulpitis: [Zähne]
    Entzündung des Zahnmarks.
  • pulpös (pulposus): [Allgemein]
    aus weicher Masse bestehend
  • Pulsatil: [Allgemein]
    Rhythmisch
  • Pulsatilität: [Allgemein]
    Hier :pulsschlagartig sich verändernde Hormonkonzentrationen
  • Punktion: [Allgemein]
    Einführen einer Nadel in einen Körperhohlraum;zur Gewebe- oder Flüssigkeitsentnahme
  • Pupillarsaumzysten: [Allgemein]
    flüssigkeitsgefüllte Bläschen der Regenbogenhaut in Pupillennähe
  • Pupillenzysten: [Allgemein]
    flüssigkeitsgefüllte Bläschen der Regenbogenhaut in Pupillennähe
  • pure red cell aplasia: [Allgemein]
    Erkrankung mit verminderter Bildung von roten Blutkörperchen
  • Purinbiosynthese: [Allgemein]
    Erzeugung einer chemischen Grundsubstanz des Erbmaterials im Körper
  • Purine: [Allgemein]
    chemische Grundsubstanz des Erbmaterials;Adenin, Guanin und Hypoxanthin
  • Purpura: [Allgemein]
    klein- bis großflächige Blutungen unter der Haut
  • Purpura Schoenlein Henoch: [Allgemein]
    Gefäßentzündung mit punktförmigen Hautblutungen an den Beinen;mit Gelenks- und Bauchschmerzen, nach einer Infektion oder Medikamenteneinnahme
  • Purpura thrombocytopenica: [Allgemein]
    Erkrankung mit Hautblutungen infolge einer extremen Verminderung der Blutplättchen;auch Morbus Werlhof genannt
  • Purpura, thrombozytopenische: [Allgemein]
    Hautblutungen aufgrund einer verminderten Blutplättchenzahl
  • purulent: [Allgemein]
    eitrig
  • Pustel: [Allgemein]
    Eiterbläschen
  • putrid (putridus): [Allgemein]
    faulig, mit Fäulnis einhergehend, durch Fäulnisbakterien hervorgerufen
  • Putti Syndrom (lumbales Vertebralsyndrom): [Allgemein]
    Schmerzen im Versorgungsgebiet des Ischiasnerven aufgrund von Entzündung oder Abnützung der kleinen Wirbelgelenke, was zur Einengung der Zwischenwirbellöcher und infolge dessen zur Reizung der Rückenmarksnerven führt
  • PUVA Therapie: [Allgemein]
    Behandlung von Hautkrankheiten mit UV-A Licht;nach Verabreichung des lichtempfindlich machenden Medikamentes Psoralen
  • Pyelitis: [Allgemein]
    Nierenbeckenentzündung
  • Pyelon: [Allgemein]
    Nierenbecken
  • Pyelonephritis: [Allgemein]
    Nierenbeckenentzündung
  • pyknischer Typ: [Allgemein]
    dicker Mensch mit kurzem Hals, breitem Gesicht und Fettbauch
  • Pyknolepsie (Pyknoepilepsie, Friedmann Syndrom): [Allgemein]
    spezielle Form eines epileptischen Anfalls mit meist mehreren, einigen Sekunden lang dauernden Bewusstseinsminderungen
  • pyknoleptisches Petit Mal: [Allgemein]
    Sonderform der Epilepsie im Kindesalter
  • Pyknose: [Allgemein]
    Verdichtung;meist auf den Zellkern bezogen
  • Pylorusreflex: [Allgemein]
    Regelung der Ausgangsweite des Magens;abhängig von der Magenfülle, vermittelt durch Dehnungsreize und Botenstoffe
  • Pylorusstenose: [Allgemein]
    Einengung des Magenausgangs
  • Pyocyaneus: [Allgemein]
    Bakterienart, die Entzündungen von Wunden und der Harn- und Atemwege hervorruft;triit vrllm. in Krankenhäusern häufig auf
  • Pyodermie: [Allgemein]
    Hauteiterung
  • Pyramidenbahn: [Allgemein]
    Motorische Leitungsbahn in Gehirn und Rückenmark, über welche die Willkürmotorik abläuft
  • Pyramidenbahnzeichen (Pyramidenzeichen): [Allgemein]
    Krankheitszeichen, die bei Schädigung der von der Großhirnrinde zum Rückenmark ziehenden, die willkürlich beeinflussbaren Bewegungen steuernden Nerven (Pyramidenbahn) auftreten, insbesondere krankhafte Reflexe;z.B. Babinski-Zeichen, Gordon-Zeichen, Oppenheim-Zeichen
  • Pyrexie: [Allgemein]
    Fieber
  • Pyrosis: [Allgemein]
    Sodbrennen
  • Pyruvat: [Allgemein]
    wichtiges Stoffwechselprodukt;Salz der Brenztraubensäure
  • Pyurie: [Allgemein]
    Eiter im Harn

Weitere Begriffe finden Sie über das Suchfeld oder die Buchstabenleiste.

Firmen-News

Übernehmen Krankenkassen die Kosten für Homöopathie?

©Pixabay_Bru-nO ©Pixabay_Bru-nO

Homöopathie wird wohl noch lange kontrovers diskutiert werden. Die einen sind dafür, die anderen strikt dagegen. Aber wenn vieles aus …

Gewinnspiele

2x Bio-Kräuterspray complete sets von you.green zu gewinnen

Bio-Kräuterspray complete - ©you.green Bio-Kräuterspray complete - …

Wir verlosen zwei Bio-Kräuterspray complete sets der Firma you.green im Wert von ja € 69,00 UVP. Die Rezepturen aus kraftvollen Pflanzen …

Videos

Tödliche Gefahr toter Winkel!

©Mhoch4

Immer mehr Radfahrer und Kinder verunglücken auf dem Schulweg durch abbiegende LKW an Straßenkreuzungen in der Innenstadt. Zum Schulanfang ist die Gefahr besonders hoch. An vielen Straßenkreuzungen gibt es zu dieser Tageszeit starken LKW-Verkehr - und …

Bücher

Tatort Hafen - Tod an den Landungsbrücken

Tatort Hafen - Tod an den Landungsbrücken

Wasserschutzpolizei Hamburg Bd.1

Autor: Kästner & Kästner
Preis: EUR 12.99