Medizinischen Fachbegriffe – S (inkl. Zähne)



  • ß-Rezeptorenblocker (oder Betarezeptorenblocker): [Allgemein]
    Mittel, die über Hemmung der ß-Rezeptoren, d. h. bestimmte Rezeptoren, im vegetativen Nervensystem, vor allem im Herz-Kreislauf-System z. B. zu einer Blutdrucksenkung führt.
  • SA Block: [Allgemein]
    Abkürzung für sinuatrialer Block; Störung der Erregungsüberleitung im Herzvorhof;Blockade zwischen dem Rhythmusgeber (Sinusknoten) und dem Vorhof
  • SA Knoten: [Allgemein]
    Abk. für Sinusknoten; im rechten Vorhof des Herzens gelegener Rhythmusgeber des Herzens
  • SAB: [Allgemein]
    Abk. für Subarachnoidalblutung; Blutung, die sich zwischen der dem Gehirn anliegenden weichen Hirnhaut und der Spinngewebshaut (Arachnoidea) ausbreitet
  • Saccharin: [Zähne]
    Kalorienfreier, nicht kariesauslösender Süßstoff. 500mal süßer als Saccharose (Haushaltszucker).
  • Saccharose: [Allgemein]
    Aus zwei Untereinheiten (Glukose und Fruktose) bestehender Zucker. Saccharose wird von den Bakterien des Zahnbelags zu Milchsäure abgebaut und löst deshalb auf Dauer Karies aus.
  • Saccus lacrimalis: [Allgemein]
    Tränensack
  • Sacroiliitis (Sacroileitis): [Allgemein]
    Entzündung der Gelenksfläche zwischen Kreuzbein und Darmbein
  • sagittal (sagittalis): [Allgemein]
    in Pfeilrichtung verlaufend; d.h. von vorne nach hinten bzw. umgekehrt verlaufend
  • sakral (sacralis): [Allgemein]
    das Kreuzbein betreffend, zum Kreuzbein gehörend
  • Sakrum (Sacrum): [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für Os sacrum; Kreuzbein
  • Salicylate: [Allgemein]
    Substanzen mit fiebersenkender, schmerzstillender, entzündungshemmender und hornhautlösender Wirkung
  • Saliva: [Allgemein]
    Speichel; Absonderung der drei großen Speicheldrüsen (Glandula parotis, Glandula submandibularis, Glandula sublingualis) sowie zahlreicher kleinerer in Mundschleimhaut und Zungengrund;Speichel enthält neben Wasser u.a. Elektrolyte (Natrium, Kalium, Chlorid, Bicarbonat, Phosphat), Schleimstoffe (Muzine), Enzyme zur Abtötung von Bakterien (Lysozym) sowie der Kohlehydratverdauung (v.a. Alpha-Amylase) und Immunglobuline; er dient dem Feuchthalten, Reinigen und Schutz der Mundhöhle und der Zähne, dem Schlüpfrigmachen und Beginn der Aufspaltung von Speisen, dem Lösen von Geschmacksstoffen sowie der Abwehr von Erregern
  • Salivation: [Allgemein]
    Speichelfluss, Speichelabsonderung
  • Salizylate: [Allgemein]
    Substanzen mit fiebersenkender, schmerzstillender, entzündungshemmender und hornhautlösender Wirkung
  • Salmonella: [Allgemein]
    Gattung von Bakterien;Erreger des Typhus, des Paratyphus und der Salmonellosen
  • Salmonellenenteritis: [Allgemein]
    Durchfallerkrankung, verursacht durch Salmonellen
  • Salmonellose: [Allgemein]
    Infektionskrankheit, die durch Befall mit Salmonella-Bakterien hervorgerufen wird
  • Salpingitis: [Allgemein]
    Eileiterentzündung
  • Salpingotomie: [Allgemein]
    Eröffnung des Eileiters;z.B. bei Eileiterschwangerschaft
  • Salpinx: [Allgemein]
    Horn, Trompete;Eileiter; Ohrtrompete
  • saltatorisch: [Allgemein]
    sprunghaft
  • Saluretikum: [Allgemein]
    entwässerndes Medikament, das seine Wirkung über eine erhöhte Salzausscheidung entfaltet
  • Saluretikum (Saluretika): [Allgemein]
    Wie Diuretikum; wirkt entwässernd, wobei vermehrt Kochsalz und andere Elektrolyte mit dem Ham ausgeschieden werden
  • Sarkoidose: [Allgemein]
    gutartige chronische Erkrankung der Lymphknoten und Lunge mit knotenartigen Gewebeneubildungen
  • Sarkom: [Allgemein]
    Bösartige Geschwulst, die vom Binde- und Stützgewebe (z.B. Knochen, Knorpel, Muskulatur) ausgeht
  • Satellitenimplantat: [Zähne]
    Diese können schneller zum Kauen benutzt werden als andere. Für die Einheilungszeit der Implantate ist dann kein herausnehmbarer Zahnersatz mehr nötig.
  • Saugkürettage (Vakuumkürettage): [Allgemein]
    Gewinnung bzw. Entfernung von Gewebe aus der Gebärmutterhöhle mittels eines Absauggerätes
  • Säure Aspirations Syndrom: [Allgemein]
    Schädigung des Lungengewebes durch Einatmung von zurückgeflossenem saurem Mageninhalt;bei bewusstlosen oder narkotisierten Patienten
  • Säure Basen Haushalt: [Allgemein]
    Stoffwechselsystem zur Aufrechterhaltung eines konstanten ph-Wertes im Körper
  • Säureätztechnik: [Zähne]
    Schaffung eines zerklüfteten Musters an der Oberfläche des Zahnschmelzes durch Ätzen mit Säure zur Verankerung von Keramikinlays und Kunststofffüllungen.
  • Scalenus anterior Syndrom: [Allgemein]
    Beschwerden, die durch bei krakhafter Abnutzung der Halswirbelgelenke bestehende Muskelverspannungen, welche Druck auf die Arteria subclavia und die zum Arm ziehenden Nerven ausüben, hervorgerufen werden;z.B. Schmerzen in Halswirbelsäule, Schulter, Arm und Hand sowie Empfindungsstörungen im Armbereich
  • Scapula: [Allgemein]
    Schulterblatt
  • Scapus: [Allgemein]
    Schaft;meist in Bezug auf den Haarschaft (Scapus pili) verwendet
  • Scapus pili: [Allgemein]
    Haarschaft; der über die Hautoberfläche ragende Teil des Haares
  • scarlatiform: [Allgemein]
    scharlachähnlich
  • Schädel Hirn Trauma: [Allgemein]
    kombinierte Verletzung von Kopfschwarte, Schädel und Gehirn
  • Schädel Hirn Trauma, gedecktes (stumpfes SHT): [Allgemein]
    kombinierte Verletzung von Kopfschwarte, Schädel und Gehirn, bei der die harte nicht Hirnhaut einreißt
  • Schädel Hirn Trauma, offenes: [Allgemein]
    kombinierte Verletzung von Kopfschwarte, Schädel und Gehirn, bei der die harte Hirnhaut einreißt und es so zu einem Austritt von Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit sowie der Hirnsubstanz kommen kann
  • Schalenkatarakt: [Allgemein]
    Linsentrübung infolge einer Einwirkung ionisierender Strahlung am Auge
  • Schanker: [Allgemein]
    Geschwür bei Geschlechtskrankheiten
  • Schenkelblock: [Allgemein]
    Verzögerung bis teilweise vollständige Hemmung der Erregungsleitung in einem der beiden in der Herzkammerscheidewand verlaufenden Schenkel (Tawara-Schenkel) des Erregungsleitungssystem des Herzens;führt zu Störung der Erregungsausbreitung im Herzen und zu typischen EKG-Veränderungen
  • Schilddrüsenkarzinom: [Allgemein]
    Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenkrebs: [Allgemein]
    bösartige Gewebeneubildung in der Schilddrüse
  • Schilddrüsenszintigraphie: [Allgemein]
    bildhafte Darstellung des Schilddrüsengewebes nach Verabreichung von radioaktiven Substanzen
  • Schistosomen: [Allgemein]
    Pärchenegel
  • Schizophrenie: [Allgemein]
    psychiatrische Erkrankung mit Störung der Erlebniswelt und der Verhaltensweise
  • Schlafapnoe: [Allgemein]
    Kurzzeitiger nächtlicher Atemstillstand, Betroffene schnarchen sehr laut
  • Schlatter Operation: [Allgemein]
    operative Entfernung des Magens mit Zusammenschluss von Speiseröhre und Dünndarm
  • Schleifendiuretika: [Allgemein]
    entwässernde Medikamente
  • Schleimhautmetaplasie: [Allgemein]
    Umwandlung des Schleimhautgewebes in ein ähnliches Gewebe
  • Schleudertrauma (Peitschenschlagsyndrom, Peitschenhiebverletzung, whiplash injury): [Allgemein]
    Verdrehung der Wirbel, Verletzung der Bänder und Quetschung des Rückenmarks im Bereich der Halswirbelsäule sowie eventuell Verletzung der Arteria vertebralis und der Arteria carotis durch plötzliches Vor- und Zurückschleudern von Kopf und Oberkörper;v. a. durch Auffahrunfälle verursacht; geht mit Kopf- und Nackenschmerzen, Empfindungsstörungen sowie Muskelsteifheit in Nacken und Schulter einher
  • Schloffertumor: [Allgemein]
    chronisch entzündliche Bindegewebswucherung an der Bauchdecke ;tritt nach Bauchdeckenoperationen auf
  • Schmelz (Zahnschmelz): [Zähne]
    Der Schmelz ist der sichtbare Teil der Zähne, er kann, einmal geschädigt, nicht mehr ersetzt werden.
  • Schmerzen, vertebratogene: [Allgemein]
    Schmerzen, die von der Wirbelsäule ausgehen
  • Schmetterlingserythem: [Allgemein]
    schmetterlingsförmige Gesichtsrötung an Nase, Stirn und beiden Wangen
  • Schmorl Knorpelknötchen: [Allgemein]
    Bandscheibeneinbrüche in die Wirbelkörper; kommen im Rahmen des Morbus Scheuermann vor
  • Schneidezähne: [Zähne]
    Schaufel- oder meißelförmige Vorderzähne, die zum Abbeißen dienen. Die 8 Milchschneidezähne werden etwa im Alter von 6 Jahren durch 8 bleibende Schneidezähne ersetzt.
  • Schnellender Finger: [Allgemein]
    schnappender oder federnder Finger; eingeschränkte Gleitfähigkeit einer Beugesehne aufgrund einer meist rheumatisch oder durch Überlastung bedingten Sehnenverdickung bzw. Bandeinengung;führt zu Beuge- bzw. Streckhemmung eines Fingers, die sich nur unter oft schmerzhaftem Schnappen überwinden läßt
  • Schock: [Allgemein]
    Kreislaufversagen mit Missverhältnis zwischen Blutangebot und Blutbedarf des Körpers
  • Schock, anaphylaktischer: [Allgemein]
    Kreislaufversagen aufgrund schwerer, allergisch bedingter Überempfindlichkeitsreaktion
  • Schock, elektrischer: [Allgemein]
    durch einen Elektrounfall ausgelöstes Kreislaufversagen
  • Schock, endokriner: [Allgemein]
    durch eine schwere Hormonstörung ausgelöstes Kreislaufversagen
  • Schock, kardiogener: [Allgemein]
    durch Herzversagen ausgelöstes Kreislaufversagen
  • Schock, septischer: [Allgemein]
    durch Bakteriengifte ausgelöstes Kreislaufversagen
  • Schockniere: [Allgemein]
    akutes Nierenversagen
  • Schokoladenzyste (Teerzyste): [Allgemein]
    Eierstockzyste mit blutig-eingedicktem Inhalt
  • Schuppenflechte: [Allgemein]
    = Psoriasis, chronische Hauterkrankung mit charakteristischen silbrigen Plaques (Hautauflagerungen)
  • Schwangerschaft: [Zähne]
    Das Risiko, an einer Zahnfleischentzündung zu erkranken, ist in der Schwangerschaft deutlich erhöht: nahezu alle schwangeren Frauen entwickeln eine Form der Schwangerschafts-Gingivitis. Der Grund dafür ist die Veränderung verschiedener Hormonspiegel im Körper während der Schwangerschaft. Durch die erhöhte Progesteronkonzentration werden die Gefäße des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut erweitert und das Gewebe durchlässiger für die von den Plaque-Bakterien produzierten Giftstoffe. Diese erhöhte Durchlässigkeit des Zahnfleisches ist verantwortlich dafür, dass während der Schwangerschaft bereits geringe Plaquemengen im Bereich des Zahnfleischsaumes zu Entzündungen führen können. Um die Zahnfleischentzündung und ein Fortschreiten des Prozesses zu vermeiden, ist es wichtig auf die Alarmsignale zu achten: Gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten und Mundgeruch (siehe auch Gingivitis).
  • Schwangerschaftstoxikose: [Allgemein]
    Schwangerschaftserkrankung mit Bluthochdruck, Eiweißverlust durch die Niere und Wasseransammlung im Gewebe
  • Schwangerschaftstrimenon (erstes/zweites/drittes): [Allgemein]
    (erstes/zweites/drittes) Drittel der Schwangerschaft
  • Schwann Scheide (Neurolemm): [Allgemein]
    aus Schwann-Zellen bestehende Hülle von peripheren Nervenfasern
  • Schwann Zelle: [Allgemein]
    platte Zelle, welche die Hauptfortsätze von Nervenzellen röhrenförmig umgibt
  • Schwartz Bartter Syndrom: [Allgemein]
    Erkrankung mit erhöhter Natriumausscheidung im Harn
  • Schwindsucht: [Allgemein]
    ugs. Bezeichnung für die Lungentuberkulose;
  • Screening: [Allgemein]
    Siebung, Durchleuchtung;auf eine bestimmte Krankheit ausgerichtete Untersuchungsmethode, die in einem möglichst großen bzw. gefährdeten Bevölkerungsteil (noch) beschwerdefreie Krankheitsträger möglichst früh erfassen soll (z.B. Röntgenreihenuntersuchung auf Lungentuberkulose, Scheidenabstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs); erster Siebtest zum Herausfinden von erwünschten bzw. unerwünschten wirkungen bestimmter Stoffe (z.B. Test zur Feststellung der krebserregenden Wirkung von bestimmten Substanzen); mittlerweile auch allgemein für Untersuchung, Durchsuchung verwendet
  • Seborrhoe: [Allgemein]
    vermehrte Talgproduktion
  • Seborrhoea capitis: [Allgemein]
    gesteigerte Talgproduktion der Kopfhaut
  • Seborrhoea sicca: [Allgemein]
    kleieförmige, fettige Schuppung der Haut
  • Seckel Syndrom: [Allgemein]
    erbliche Erkrankung mit Zwergwuchs, Schädelfehlbildungen, Kleinwuchs des Gehirns, Zahnbildungsstörungen sowie Fehlbildungen des Skeletts und der Harn- und Geschlechtsorgane
  • Sectio caesarea: [Allgemein]
    Kaiserschnitt
  • Sedation: [Allgemein]
    medikamentöse Ruhigstellung
  • sedativ: [Allgemein]
    beruhigend
  • Sedativa: [Allgemein]
    Beruhigungsmittel
  • Sedativum (Sedativa) (auch Tranquilizer): [Allgemein]
    Beruhigungsmittel
  • sedierend wirkendes Medikament: [Allgemein]
    beruhigend wirkendes Medikament
  • sediert: [Allgemein]
    beruhigt, ruhig gestellt
  • Sedierung: [Allgemein]
    medikamentöse Ruhigstellung
  • Segmentkernige Leukozyten: [Allgemein]
    Untergruppe der weißen Blutkörperchen
  • Sehen, stereoskopisches: [Allgemein]
    “räumliches Sehen“, dreidimensionale Wahrnehmung von Bildern
  • seizures (engl.): [Allgemein]
    epileptische Krampfanfälle
  • Sekret: [Allgemein]
    Flüssigkeitsabsonderung
  • Sekretagoga: [Allgemein]
    Mittel, die die Absonderung von Flüssigkeiten fördern
  • Sekretion: [Allgemein]
    Absonderung, Ausscheidung, Ausschüttung (einer Drüse)
  • Sekretion, tubuläre: [Allgemein]
    Ausscheidung über die Nierenkanälchen
  • Sekretolytikum (Sekretolytika): [Allgemein]
    Mittel, das vor allem in den Atemwegen zähflüssiges Sekret löst Sensibilitätsstörungen. Verminderung bis Verlust der Fähigkeit des Nervensystems Reize aufzunehmen und zu empfinden
  • Sektion: [Allgemein]
    Leichenöffnung; sog. Kaiserschnitt
  • sekundär: [Allgemein]
    als Folge einer anderen Erkrankung
  • Sekundärinfektion: [Allgemein]
    Infektion eines bereits infizierten Organismus mit einem anderen Erreger
  • Sekundärkaries: [Zähne]
    Karies, die zwischen Füllung und Zahn entsteht, wenn der Spalt zu groß ist.
  • Sella: [Allgemein]
    Hier: Sella turcica, Türkensattel, Sitz der Hypophyse
  • Sella turcica: [Allgemein]
    Türkensattel; sattelförmiges Knochengebilde des Keilbeins, in der die Hirnanhangsdrüse liegt
  • Seminom: [Allgemein]
    Hodentumor
  • Sensationen: [Allgemein]
    Empfindungen
  • Sensibilisierung: [Allgemein]
    (Über-)Empfindlichwerden auf Reize oder Fremdsubstanzen
  • Sensibilitätsprüfung: [Zähne]
    Prüfung der Vitalität der Zähne mit Kältesprays.
  • Sensibilitätsstörungen: [Allgemein]
    gestörte Wahrnehmung von Empfindungen
  • sensible Nervenausfälle: [Allgemein]
    Schädigungen der reizaufnehmenden Nerven
  • Sensitivität: [Allgemein]
    Empfindlichkeit eines Tests
  • sensorisch: [Allgemein]
    die Sinnesorgane oder Sinnesempfindungen betreffend
  • sensorische Neuropathie: [Allgemein]
    Nervenerkrankung mit Störung der Reizaufnahme
  • SEP: [Allgemein]
    Abk. für somatosensorisch evozierte Potenziale
  • Sepsis: [Allgemein]
    sog. Blutvergiftung; Krankheitsbild infolge dauernden oder periodischen Eindringens von krankheitserregenden Bakterien aus einem Krankheitsherd in den Blutkreislauf
  • Septen, fibröse: [Allgemein]
    Bindegewebswände
  • Septikämie: [Allgemein]
    sog. Blutvergiftung
  • septisch: [Allgemein]
    mit einer Blutvergiftung einhergehend, als Folge einer Blutvergiftung; mit Keimen verunreingt
  • Septum: [Allgemein]
    Scheidewand, Trennwand;z.B. Nasenscheidewand, Herzscheidewand
  • Septum intersinuale sphenoidale: [Allgemein]
    Trennwand zwischen rechter und linker Keilbeinhöhle
  • Septum pellucidum: [Allgemein]
    Scheidewand zwischen den Vorderhörnern der Seitenventrikel des Gehirns
  • Septumdefekt: [Allgemein]
    angeborener, selten erworbener Schaden der Vorhof- bzw. Kammerscheidewand des Herzens
  • Septumdeviation: [Allgemein]
    Abweichung der Nasenscheidewand von der Mitte
  • Sequentiell: [Allgemein]
    Ein Medikament wird zusätzlich nach einem anderen Medikament verabreicht
  • Sequester: [Allgemein]
    abgestorbenes Gewebe, das vom gesunden, umgebenden abgegrenzt ist
  • Sequestration (Sequestratio, Sequestrierung): [Allgemein]
    Ablösen abgestorbenen Gewebes von gesundem Gewebe
  • Serin: [Allgemein]
    eine Aminosäure (Abk.: Ser);Grundbaustein von Eiweißen
  • Serokonversion: [Allgemein]
    Auftreten von Antikörpern im Blut nach einer Impfung oder Erkrankung
  • Serologie: [Allgemein]
    medizinisches Fachgebiet, das sich mit den Eigenschaften und krankhaften Veränderungen von Körperflüssigkeiten (meist des Blutserums) beschäftigt
  • Serom: [Allgemein]
    Ansammlung von Lymphe und Blut oder von Wundflüssigkeit
  • serös (serosus): [Allgemein]
    aus Blutserum bestehend, Blutserum enthaltend; eine dem Blutserum ähnliche Flüssigkeit bildend; Blutserum bzw. eine serumhaltige Flüssigkeit betreffend
  • Serositis: [Allgemein]
    Entzündung des Brustfells, Bauchfells oder des Herzbeutels
  • Serotonin: [Allgemein]
    Botenstoff der Nervenreizübertragung ;auch in Blutzellen und in der Darmschleimhaut enthalten
  • Serotonin Wiederaufnahmehemmer: [Allgemein]
    Gruppe von antidepressiv wirkenden Medikamenten
  • Serotympanon: [Allgemein]
    Entzündung des Mittelohrs mit Druckgefühl, ev. Schmerzen und Schwerhörigkeit
  • serpiginös: [Allgemein]
    schlangenförmig
  • Serum: [Allgemein]
    nicht gerinnungsfähiger, flüssiger Bestandteil des Blutes;der Teil des Blutes, der weder zellige Bestandteile noch den Blutgerinnungsstoff Fibrinogen enthält
  • Serumionogramm: [Allgemein]
    graphische Darstellung der Ionenkonzentrationen im Blut
  • Serumkrankheit: [Allgemein]
    Erkrankung, bei der der Körper Antikörper gegen artfremdes Eiweiß oder Arzneimittel bildet, die sich im Körper ablagern;sog. Immunkomplex-Krankheit
  • Serumkreatinin: [Allgemein]
    Stoffwechselprodukt, das zur Messung der Nierenfunktion verwendet wird
  • Serumspiegel: [Allgemein]
    Konzentration oder Spiegel einer gelösten Substanz im Blutserum
  • Serumtransaminasen: [Allgemein]
    körpereigene Enzyme, Laborwert für Erkrankungen von Leber, Herz, Gehirn, Muskel
  • Sexualhormon: [Allgemein]
    Geschlechtshormon
  • Sexualhormon Bindungsglobulin: [Allgemein]
    Eiweißstoff, der Geschlechtshormone im Blut transportiert
  • Sezernieren: [Allgemein]
    Absondern, ausschütten
  • SGOT: [Allgemein]
    Leberenzym, Laborwert;Abk. für Serum-Glutamat-Oxalacetet-Transaminase
  • SGPT: [Allgemein]
    Leberenzym, Laborwert;Abk. für Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase
  • Sharp Syndrom: [Allgemein]
    Autoimmunerkrankung des Bindegewebes
  • Sharpey-Fasern: [Zähne]
    Bindegewebe zwischen Zahn und Zahnfach.
  • Short Bowel Syndrom: [Allgemein]
    Kurzdarmsyndrom; Krankheitsbild nach operativer Kürzung des Darms;
  • SHT: [Allgemein]
    Abk. für Schädel-Hirn-Trauma
  • SHT I: [Allgemein]
    Abk. für Schädel-Hirn-Trauma ersten (Schwere)grades;ohne Bewußtlosigkeit
  • SHT II: [Allgemein]
    Abk. für Schädel-Hirn-Trauma zweiten (Schwere)grades;bis zu 30 Minuten dauernde Bewußtlosigkeit
  • SHT III: [Allgemein]
    Abk. für Schädel-Hirn-Trauma dritten (Schwere)grades;bis zu zwei Stunden dauernde Bewußtlosigkeit
  • SHT IV: [Allgemein]
    Abk. für Schädel-Hirn-Trauma vierten (Schwere)grades;länger als vier Stunden dauernde Bewußtlosigkeit
  • Shunt: [Allgemein]
    Verbindung zwischen arteriellen und venösen Blutgefäßen;sog. Kurzschlussverbindungen
  • Shuntthrombose: [Allgemein]
    Blutgerinnselbildung in einer künstlich geschaffenen Verbindung zwischen Arterie und Vene
  • Sialadenitis: [Allgemein]
    Speicheldrüsenentzündung
  • Sialagoga: [Allgemein]
    den Speichelfluss anregende Mittel
  • Sialoductitis (Sial(o)angitis, Sialodochitis): [Allgemein]
    Entzündung des Ausführungsganges einer Speicheldrüse
  • sialogen: [Allgemein]
    den Speichelfluss anregend
  • Sialographie: [Allgemein]
    Darstellung des Gangsystems von Speicheldrüsen mittels Röntgenkontrastmitteln
  • Sialolith(en): [Allgemein]
    Speichelstein(e)
  • Sialolithiasis: [Allgemein]
    sog. Speichelsteinleiden; Erkrankung mit Bildung von Steinen in den Ausführungsgängen einer Speicheldrüse;die Verlegung eines Ausführungsgangs mit Speichelsteinen kann zu Schmerzen (vrllm. während des Essens) sowie zu Schwellung und Entzündung der Drüse führen
  • Sialolithotomie: [Allgemein]
    operative Entfernung von Speichelsteinen
  • Sialom: [Allgemein]
    Speicheldrüsentumor
  • Sialophagie: [Allgemein]
    übermäßiges Verschlucken von Speichel im Rahmen einer Sialorrhoe
  • Sialorrhoe (Ptyalismus): [Allgemein]
    krankhaft gesteigerter Speichelfluss;tritt z.B. zu Beginn der Schwangerschaft, bei Morbus Parkinson, Hirnschäden, Vergiftungen, Entzündungen der Mundhöhle und Lähmungen des Gesichtsnerven auf
  • Sialose (Sialadenose): [Allgemein]
    Überbegriff für verschiedene Funktionsstörungen der Speicheldrüsen, die meist zu beidseitiger Schwellung der betroffenen Drüse führen;z.B. durch Fehlernährung, Störungen des vegetativen Nervensystems, Diabetes mellitus oder Fehlfunktionen der Nebennierenrinden verursacht
  • Sialosyrinx: [Allgemein]
    sog. Speichelfistel; durch Verletzung, Entzündung oder Tumor verursachte röhrenförmige Verbindung zwischen Speicheldrüse und Mundhöhle (innere Fistel) bzw. Gesichtshaut (äußere Fistel)
  • sibilans: [Allgemein]
    pfeifend, zischend
  • siccatus: [Allgemein]
    getrocknet
  • Sichelzellanämie: [Allgemein]
    Blutarmut aufgrund einer angeborene Missbildung der roten Blutkörperchen
  • Sick Sinus Syndrom: [Allgemein]
    Erkrankung des Rhythmusgebers am Herzen
  • SIG: [Allgemein]
    Abk. für Sacroilicalgelenke; Gelenke zwischen Kreuzbein und Beckenknochen
  • Sigma: [Allgemein]
    Letzter Abschnitt des Dickdarms
  • Sigmadivertikel: [Allgemein]
    Ausstülpung, Ausbuchtung eines Wandabschnitts des letzten Teil des Dickdarms
  • Sigmadivertikulose: [Allgemein]
    Auftreten zahlreicher Ausstülpungen der Schleimhaut des letzen Dickdarmabschnitts
  • Sigmaresektion: [Allgemein]
    operative Entfernung des letzten Teil des Dickdarms
  • Sigmoid: [Allgemein]
    letzter Teil des Dickdarms, S-förmig
  • Signaltransduktion: [Allgemein]
    Übertragung eines Signals in der Nervenzelle oder von einer Nervenzelle zur anderen
  • signifikant: [Allgemein]
    bezeichnend, bedeutsam
  • Silikonome: [Allgemein]
    knotenartige Verhärtungen aus Bindgewebe, die sich aufgrund des Austritts von Silikon-Gel in den menschlichen Körper bilden
  • Silikose: [Allgemein]
    Quarz- oder Kiesellunge;eine Form der Staublunge
  • sin.: [Allgemein]
    Abk. für sinister; links, linker
  • Singultus: [Allgemein]
    Schluckauf
  • sinister: [Allgemein]
    links, linker
  • Sinistrorotationsskoliose: [Allgemein]
    Linksdrehung der einzelnen Wirbelkörper und nach seitwärts gerichtete dauerhafte Verkrümmung der Wirbelsäule
  • Sinus: [Allgemein]
    Krümmung, Ausbuchtung, Vertiefung einer Körperhöhle oder eines Organs; lufthaltige Knochenhöhle; zwischen den beiden Blättern der harten Hirnhaut gelegener Blutleiter; Erweiterung von Lymphgefäßen oder Venen; Fisteltasche
  • Sinus anales (Morgagni Krypten): [Allgemein]
    Vertiefungen der Schleimhaut im Afterkanal;zwischen den Columnae anales gelegen
  • Sinus caroticus (Karotissinus): [Allgemein]
    Erweiterung der Halsschlagader an ihrer Teilungsstelle (Karotisgabel) bzw. am Anfang der Arteria carotis interna
  • Sinus cavernosus: [Allgemein]
    ein Hirnsinus; schwammiges Gebilde aus erweiterten Venenräumen, die beidseits auf dem großen Keilbeinflügel um den Türkensattel verlaufen und durch die Sinus intercavernosi untereinander verbunden sind;steht mit den Augen- und Augenhöhlenvenen sowie der Vena facialis in Verbindung und wird von der Arteria carotis interna und dem VI. Hirnnerven durchzogen; in seiner Wand verlaufen der III. und IV. Hirnnerv sowie der Nervus ophthalmicus
  • Sinus cavernosus Fistel: [Allgemein]
    meist durch Verletzung, Entzündung oder Tumor verursachte röhrenförmige Verbindung zwischen dem Sinus cavernosus und der Arteria carotis interna;geht meist mit einseitigem, pulsierendem Hervortreten des Augapfels und Stauung der Augenvenen einher
  • Sinus cavernosus Syndrom: [Allgemein]
    Krankheitsbild, das durch Krankheitsprozesse der im Sinus cavernosus verlaufenden Nerven verursacht wird;geht mit Lähmung der Augenmuskeln, Herabhängen des Oberlids und Pupillenerweiterung einher
  • Sinus coronarius: [Allgemein]
    an der Hinterfläche des Herzens gelegene, bauchig erweiterte Sammelvene, in die ein Großteil der Herzvenen mündet;mündet in den rechten Vorhof des Herzens
  • Sinus durae matris (Hirnsinus): [Allgemein]
    zwischen den beiden Blättern der harten Hirnhaut gelegener, starrwandiger und klappenloser Blutleiter;dient der Aufnahme des Venenbluts des Gehirns und der Hirnhäute und leitet dieses v.a. in die Vena jugularis interna ab
  • Sinus frontalis: [Allgemein]
    Stirnhöhle
  • Sinus intercavernosi: [Allgemein]
    Hirnsinus; verbinden die Sinus cavernosi vor und hinter der Hirnanhangsdrüse miteinander
  • Sinus maxillaris: [Allgemein]
    Kieferhöhle
  • Sinus occipitalis: [Allgemein]
    ein Hirnsinus; verläuft in der Wurzel des Kleinhirnzelts
  • Sinus petrosus inferior: [Allgemein]
    ein Hirnsinus; verläuft an der hinteren, unteren Kante des Felsenbeins;mündet in die Vena jugularis interna
  • Sinus petrosus superior: [Allgemein]
    ein Hirnsinus; verläuft an der oberen Kante des Felsenbeins;mündet in den Sinus sigmoideus
  • Sinus rectus: [Allgemein]
    ein Hirnsinus; verläuft auf dem Kleinhirnzelt
  • Sinus sagittalis inferior: [Allgemein]
    ein Hirnsinus; verläuft am unteren, freien Ende der Hirnsichel;mündet in den Sinus rectus
  • Sinus sagittalis superior: [Allgemein]
    ein Hirnsinus; verläuft in der Basis der Hirnsichel nahe dem Schädeldach;sammelt Blut aus den oberflächlichen Hirnvenen, den Hirnhäuten und dem Schädeldach
  • Sinus sigmoideus: [Allgemein]
    ein Hirnsinus; verläuft in einem S-förmigen Bogen von der Felsenbeinpyramide zum Foramen jugulare
  • Sinus sphenoidalis: [Allgemein]
    Keilbeinhöhle; eine der Nasennebenhöhlen
  • Sinus sphenoparietalis: [Allgemein]
    ein Hirnsinus; verläuft am kleinen Keilbeinflügel;mündet in den Sinus cavernosus
  • Sinus transversus: [Allgemein]
    ein Hirnsinus; verläuft entlang der Befestigung des Kleinhirnzelts am Hinterhauptsbein im Sulcus sinus transversi;geht in den Sinus sigmoideus über
  • Sinusarrhythmie: [Allgemein]
    unregelmäßiger Herzschlag, der vom Rhythmusgeber des Herzens ausgeht
  • Sinusbradykardie: [Allgemein]
    Verlangsamung des Herzrhythmus
  • Sinusitis: [Allgemein]
    Entzündung der Nasennebenhöhlen
  • Sinusitis ethmoidalis: [Allgemein]
    Entzündung der Siebbeinhöhle
  • Sinusitis frontalis: [Allgemein]
    Stirnhöhlenentzündung
  • Sinusitis maxillaris: [Allgemein]
    Nasennebenhöhlen-Entzündung im Oberkieferknochen
  • Sinusknoten: [Allgemein]
    im rechten Vorhof des Herzens gelegener Rhythmusgeber des Herzens
  • Sinuslift: [Zähne]
    (Knochenaufbau in der Kieferhöhle) = Minimal invasiver Sinuslift: Anhebung der Kieferhöhlenschleimhaut mit Optimierung des Knochenlagers für ein Implantat im Oberkiefer-Seitenzahnbereich ohne Transplantation von eigenem Knochen durch Osteotomtechnik. Invasive Technik: Transplantat (eigener Knochen) aus Kieferwinkel-, Kinn- oder Hüftregion wird als Implantatbett zunächst an den Ort der später einzubringenden Zahnimplantate gebracht und muss 3–6 Monate einheilen. Erst danach wird das Implantat gesetzt.
  • sinusoidal: [Allgemein]
    eine besonders weite Blut- bzw. Lymphkapillare betreffend; nach Art einer weiten Blut- bzw. Lymphkapillare geformt
  • Sinusoide: [Allgemein]
    besonders weite Blut- und Lymphkapillaren;kommen in Leber und Milz sowie in den Lymphknoten vor
  • Sinusstillstand: [Allgemein]
    Ausfall des Rhythmusgebers am Herzen
  • Sinustachykardie: [Allgemein]
    beschleunigter Herzschlag, der vom Rhythmusgeber des Herzens ausgeht
  • Sinusthrombose (Hirnvenenthrombose): [Allgemein]
    Blutgerinnsel in den venösen Blutleitern des Gehirns;geht meist mit Kopfschmerz, Fieber, Bewußtseinsstörung, Blutstauung und Hirndruckerhöhung einher
  • Sjögren Syndrom I (Dakryo Sialo Adenopathia atrophicans, Dakryo Sialo Cheilopathia): [Allgemein]
    v. a. bei Frauen nach dem Wechsel vorkommende Erkrankung der sog. exokrinen Drüsen und Gelenke mit Versiegen der Ausscheidung von Speichel-, Talg- und Tränendrüsen sowie von Magensäure und des Saftes der Bauchspeicheldrüse;führt meist zu trockenen und entzündeten Augen, Mundtrockenheit, Vergrößerung und mit Steinbildung einhergehenden Entzündungen der Speicheldrüsen, zu schwersten Verdauungsstörungen führendem Versagen der Bauchspeicheldrüse, Untersäuerung des Magens und fortschreitenden Entzündungen der Gelenke
  • Sjögren Syndrom II: [Allgemein]
    vererbte Erkrankung, der vermutlich eine Stoffwechselstörung zugrunde liegt;geht meist mit Fehlbildung und Vergrößerung der Hirnventrikel, Intelligenzminderung, zu kleinen Augen und angeborener Trübung der Augenlinsen, Entwicklungsverzögerung, Antriebsminderung, Bewegungsstörungen sowie Muskelschwäche einher
  • Skabies: [Allgemein]
    Krätzmilbe
  • Sklera: [Allgemein]
    Lederhaut des Auges;äußere Hülle des Augapfels
  • Skleritis: [Allgemein]
    Entzündung der Lederhaut am Auge
  • Sklerodermie: [Allgemein]
    Autoimmunerkrankung des Gefäßsystems und des Bindegewebes mit Hautveränderungen
  • Sklerose: [Allgemein]
    bindegewebige Verhärtung eines Organs
  • Sklerose der Zentralvenen: [Allgemein]
    bindegewebige Verhärtung der Netzhautvenen
  • Sklerosierung: [Allgemein]
    krankhafte Verhärtung eines Organs
  • Sklerosierungstherapie: [Allgemein]
    Verödung von Krampfadern
  • Skoliose: [Allgemein]
    nach seitwärts gerichtete dauerhafte Verkrümmung der Wirbelsäule
  • Skorbut: [Allgemein]
    Vitamin-C-Mangelkrankheit
  • Skotom: [Allgemein]
    Gesichtsfeldausfall;tritt z.B. bei Erkrankungen des Sehnervs oder Glaukom auf
  • Skrofuloderma: [Allgemein]
    Form der Hauttuberkulose;mit blauroten Knoten, die nach außen aufbrechen und narbig verheilen
  • Skrofulose: [Allgemein]
    seltene Haut- und Lymphknotenerkrankung bei Kindern
  • Skrotum: [Allgemein]
    Hodensack
  • Skybala: [Allgemein]
    verhärteter Stuhl
  • SLE: [Allgemein]
    Abk. für Systemischer Lupus erythematodes, sog. Roter Wolf;Autoimmunerkrankung mit Befall verschiedenster Organe und Gewebe
  • SMA: [Allgemein]
    Abk. für spinale Muskelatrophie
  • solitär (solitarius): [Allgemein]
    einzeln, vereinzelt
  • Solutio: [Allgemein]
    (Arzneimittel)lösung; Ablösung
  • Solutio medicinalis: [Allgemein]
    Arzneilösung
  • somatisch: [Allgemein]
    körperlich
  • Somatoforme Beschwerden: [Allgemein]
    Das Vorhandensein von körperlichen Beschwerden, für die trotz vielfältiger medizinischer Untersuchungen keine eindeutige körperliche Ursache entdeckt werden kann;meist Herz- bzw. Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel, körperliche Schwäche oder Kopf- und Rückenschmerzen, die zu einer teils erheblichen Einschränkung des beruflichen und sozialen Lebens führen
  • somatogen: [Allgemein]
    körperlich bedingt
  • Somatomedin: [Allgemein]
    Siehe IGF-I
  • Somatostatin: [Allgemein]
    Hormon, das die Produktion von Wachstumshormon regelt
  • Somatotropes Hormon: [Allgemein]
    Wachstumshormon;wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet
  • Somatotropin: [Allgemein]
    Wachstumshormon;wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet
  • Sommerdiarrhoe: [Allgemein]
    Durchfallerkrankung in der warmen Jahreszeit
  • Somniloquie: [Allgemein]
    Sprechen im Schlaf
  • Somnolenz: [Allgemein]
    Bewusstseinsstörung; Schläfrigkeit, aus der man durch äußere Reize weckbar ist;
  • Sonographie: [Allgemein]
    Ultraschalluntersuchung
  • Soor Kolpitis: [Allgemein]
    durch Hefepilze verursachte Scheidenentzündung
  • Soorösophagitis: [Allgemein]
    durch den Hefepilz Candida albicans hervorgerufene Entzündung der Speiseröhre
  • Sopor: [Allgemein]
    schlafähnlicher Zustand, aus dem man nur schwer erweckt werden kann
  • Sorbit: [Zähne]
    Zuckerersatzstoff; etwa halb so süß wie Haushaltszucker. Als „Sionon“ süß schmeckender Zuckerersatz für Diabetiker; löst praktisch keine Karies aus. Kann in größeren Mengen zu Durchfällen führen.
  • Spaltlampenuntersuchung: [Allgemein]
    Methode zur Untersuchung des vorderen Augenabschnittes
  • Spannung, elektrische: [Allgemein]
    Ladungsunterschied in einem elektrischen Feld
  • Spasmen: [Allgemein]
    Krämpfe
  • Spasmen, infantile: [Allgemein]
    kindliche Krämpfe
  • Spasmolyticum: [Allgemein]
    Medikamente mit krampflösender Wirkung auf die unwillkürliche Muskulatur der inneren Organe
  • Spasmolytikum (Spasmolytika): [Allgemein]
    Spannungslösendes Mittel, z.B. speziell im Magen-Darm-Trakt oder auf die Bronchien wirkend
  • spasmolytisch: [Allgemein]
    krampflösend
  • Spasmus: [Allgemein]
    Krampf
  • Spastik: [Allgemein]
    Bei Bewegungsbeschleunigung auftretende Zunahme der Muskelspannung bei Schädigung der Pyramidenbahnen
  • Spastizität: [Allgemein]
    krankhaft erhöhte Muskelspannung
  • Spätdyskinesien: [Allgemein]
    Bewegungsstörungen als Folge einer lange andauernden Einnahme von Neuroleptika-Medikamenten
  • Spatium: [Allgemein]
    Raum, Zwischenraum
  • SPECT: [Allgemein]
    Abkürzung für Single-Photon-Emissions- Computer-Tomographie
  • Speichel: [Zähne]
    ein Sekret, das von den Speicheldrüsen gebildet wird. Reinigt die Zähne, ist Neutralisator und Puffer gegen aggressive Nahrungssäuren.
  • Speicheldrüsenfistel, äußere: [Allgemein]
    durch Verletzung, Entzündung oder Tumor verursachte röhrenförmige Verbindung zwischen Speicheldrüse und Gesichtshaut
  • Speicheldrüsenfistel, innere: [Allgemein]
    durch Verletzung, Entzündung oder Tumor verursachte röhrenförmige Verbindung zwischen Speicheldrüse und Mundhöhle
  • spektrophotometrische Messung: [Allgemein]
    chemische Untersuchungsmethode
  • Spekulum (Speculum), Spekula, Specula: [Allgemein]
    Spiegel; röhren-, spatel- oder trichterförmiges Instrument zur Betrachtung von Körperhohlräumen (z.B. Mund, Nase, Ohren, Mastdarm, Scheide)
  • Sperma: [Allgemein]
    Samen, Samenflüssigkeit; weißliche, klebrige, nach Kastanie riechende Flüssigkeit, die beim Samenerguss (Ejakulation) aus der Harnröhre austritt;besteht aus Spermien und Flüssigkeitabsonderungen aus Nebenhoden, Samenbläschen, Prostata und Cowperschen Drüsen
  • Spermaticaligatur: [Allgemein]
    Samenstrangunterbindung
  • spermaticus: [Allgemein]
    die Samenflüsikeit betreffend, zum Samenstrang gehörig
  • Spermatogenese: [Allgemein]
    Reifung der Spermien
  • Spermatozele: [Allgemein]
    sog. Samenbruch; im Samenstrang oder Nebenhoden gelegener, mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefüllter Hohlraum
  • Spermatozoen: [Allgemein]
    Samenfäden
  • Spermiogenese: [Allgemein]
    Spermienreifung
  • Sphinkter: [Allgemein]
    Schließmuskel
  • Spider naevi: [Allgemein]
    spinnennetzartig, sternförmig ausstrahlende Gefäßreiser;kommen vrllm. während der Schwangerschaft, bei Lebererkrankungen und Sklerodermie vor
  • Spina: [Allgemein]
    Dorn, Stachel, Gräte; Wirbelsäule, Rückenmark
  • Spina bifida: [Allgemein]
    offener Rücken infolge einer Störung des Zusammenwachsens des Neuralrohrs
  • Spina ossis sphenoidalis: [Allgemein]
    nach unten gerichtete Spitze des großen Keilbeinflügels
  • Spina scapulae: [Allgemein]
    Schulterblattgräte
  • spinal (spinalis): [Allgemein]
    zur Wirbelsäule oder zum Rückenmark gehörig, Wirbelsäule oder Rückenmark betreffend; dornförfig (auch: spinosus)
  • Spinalanästhesie: [Allgemein]
    sog. Kreuzstich; Schmerzausschaltung in der unteren Körperhälfte durch Einspritzung eines Betäubungsmittels in den Rückenmarkskanal
  • Spinalganglion (Ganglion spinale): [Allgemein]
    die in jedem Zwischenwirbelloch gelegene spindelförmige Anhäufung von Nervenzellen
  • Spinaliom: [Allgemein]
    bösartiger Tumor der Haut oder Schleimhaut
  • Spinalkanalstenose: [Allgemein]
    Verengung des Wirbelkanals
  • Spinalpunktion: [Allgemein]
    Einführen einer Nadel in den Rückenmarksraum
  • Spirochaetose: [Allgemein]
    durch spiralförmige Bakterien (Spirochaeten) hervorgerufene Erkrankung;z.B. Syphilis, Borelliose oder Leptospirose
  • Splen (Lien): [Allgemein]
    Milz
  • Splenektomie: [Allgemein]
    operative Entfernung der Milz
  • Splenomegalie: [Allgemein]
    Milzvergrößerung
  • Spondylarthropathie: [Allgemein]
    Wirbelsäulenerkrankung mit Beteiligung der kleinen Wirbelgelenke
  • Spondylarthrose: [Allgemein]
    krankhafte Abnutzung eines Wirbelgelenks
  • Spondylitis: [Allgemein]
    Entzündung der Wirbelsäule
  • Spondylodese: [Allgemein]
    operative Versteifung der Wirbelsäule
  • spondylogen: [Allgemein]
    von der Wirbelsäule ausgehend
  • Spondyloosteochondrose: [Allgemein]
    krankhafte Veränderungen und Abnutzung von Knorpel- und Knochensubstanz der Wirbel
  • Spondylopahtie: [Allgemein]
    Abnützung der Wirbel
  • Spondylophyten: [Allgemein]
    knöcherne Randzacken am Wirbelkörper
  • Spondylose: [Allgemein]
    Abnützung der Wirbel
  • Spondylosis deformans: [Allgemein]
    Wirbelsäulenerkrankung mit geschädigten Bandscheiben, die zu einer Beweglichkeitseinschränkung führt
  • Spongiosa (auf den Knochen bezogen): [Allgemein]
    innere Knochenschicht mit schwammartigen dünnen Knochenbälkchen
  • spontan (spontaneus): [Allgemein]
    von selbst, unwillkürlich, ohne äußere Ursache oder Einwirkung entstanden
  • Spontanabort (Abortus spontaneus): [Allgemein]
    ohne äußere Ursache oder Einwirkung entstandene Fehlgeburt
  • Spontanbewegung: [Allgemein]
    unwillkürliche Bewegung
  • Spontanmeldungen: [Allgemein]
    Spontanmeldungen von (überwiegend schwerwiegenden) Nebenwirkungen gehen sowohl bei den Überwachungsbehörden wie auch beim pharmazeutischen Unternehmen ein. Hier werden Einzelbewertungen jeder Meldung vorgenommen, so dass die Erschließung des Zusammenhanges zwischen Medikation und Symptom in vielen Fällen möglich ist. Die Wertigkeit der Spontanmeldungen krankt daran, dass es sicherlich eine hohe Dunkelziffer gibt, da nicht alle Ereignisse tatsächlich gemeldet und erfaßt werden. Sie geben aber Hinweise auf geändertes Einnahmeverhalten, neu entstehende Risiken, Mißbrauch oder Überdosierung. Allerdings geben sie zum Teil auch Anlass zu einer unsachlichen Berichterstattung über Arzneimittelrisiken.
  • sporadisch: [Allgemein]
    vereinzelt auftretend
  • sporadisches Herzbrennen: [Allgemein]
    Brennen in der Herzgegend, das vereinzelt auftritt
  • sporizid: [Allgemein]
    Sporen abtötend
  • Sporozoa: [Allgemein]
    sog. Sporentierchen; tierische Einzeller, die auch Krankheitserreger des Menschen sein können;z.B. Plasmodien oder Toxoplasma gondii
  • Spotting, vaginales: [Allgemein]
    Schmierblutung
  • Spreizfuß: [Allgemein]
    Fußfehlform mit Einsinken des Fußquergewölbes
  • Sprue: [Allgemein]
    chronische Dünndarmerkrankung im Erwachsenenalter;mit Störung der Nahrungsaufnahme
  • Sprue, einheimische: [Allgemein]
    Dünndarmerkrankung im Erwachsenenalter;mit Zerstörung der Darmschleimhaut infolge einer Glutenunverträglichkeit
  • spurius: [Allgemein]
    falsch, unecht
  • Sputum: [Allgemein]
    “Auswurf“;ausgehusteter Schleim der Atemwege
  • Squama: [Allgemein]
    Schuppe
  • Squama occipitalis: [Allgemein]
    Hinterhauptsschuppe; der hinter dem großen Hinterhauptsloch gelegene Teil des Hinterhaupts
  • SRS A: [Allgemein]
    Wirksubstanzen, die an allergischen Entzündungsreaktionen beteiligt sind;führen zu Bronchienverengung und Anlockung von Entzündungszellen; Abk. für slow-reacting substances of anaphylaxis
  • St. p.: [Allgemein]
    Abk. für Status post; Zustand nach;z.B. Status post operationem (Zustand nach einer Operation)
  • Standardtherapie: [Allgemein]
    Behandlung, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt angewendet wird und aufgrund vergangener Studien nachweislich am besten wirksam und verträglich ist
  • Staphylococcus, Staphylococci, Staphylokokken: [Allgemein]
    grampositives, traubenförmige Haufen bildendes Kugelbakterium
  • Staphylokokken: [Allgemein]
    Unbewegliche, traubenförmig gelagerte Kugelbakterien
  • Status asthmaticus: [Allgemein]
    schwere, lange andauernde Asthma-Anfälle
  • Status epilepticus: [Allgemein]
    länger dauernder, schwerer epileptischer Anfall oder wiederholte Anfälle ohne Unterbrechung
  • Status lacunaris (lakunäres Syndrom): [Allgemein]
    Untergang von Hirngewebe mit Lückenbildung in mehreren Gehirnarealen aufgrund einer durch Gefäßverkalkung (Atherosklerose) ausgelösten Minderdurchblutung;kann zu Gedächtnis-, Bewusstseins-, Sprach-, und Schlafstörungen sowie unvollständigen Lähmungen einzelner Gliedmaßen bzw. einer Körperhälfte führen
  • Status post: [Allgemein]
    Zustand nach;z.B. Status post operationem (Zustand nach einer Operation)
  • Status posttraumaticus: [Allgemein]
    Zustand nach einer Verletzung
  • Stauungsbronchitis: [Allgemein]
    Entzündung der Bronchien bei Wasseransammlung in der Lunge
  • Stauungsdermatosen: [Allgemein]
    Hautveränderungen durch Blutrückstau in den Beinvenen
  • Stauungsinsuffizienz: [Allgemein]
    ungenügende Herzleistung mit Rückstau des Blutes in den Körper
  • Stauungsödeme: [Allgemein]
    Wasseransammlung im Gewebe aufgrund eines Blutrückstaus in den Venen
  • Steady state: [Allgemein]
    Fließgleichgewicht, gleich bleibender Zustand
  • Steatorrhoe: [Allgemein]
    Fettausscheidung im Stuhl
  • Steatose: [Allgemein]
    Verfettung
  • Steatosis hepatis: [Allgemein]
    Leberzellverfettung, Fettleber
  • Stein Leventhal Syndrom: [Allgemein]
    Sonderform des polyzystischen Ovarialsyndroms;neben Ausbleiben der Monatsblutung, fehlendem Eisprung, sowie vergrößerten Eierstöcken mit zahlreichen Zysten kommt es zu Fettleibigkeit, Unfruchtbarkeit und männlichem Behaarungstyp
  • Stenocardie: [Allgemein]
    anfallsweise auftretende Schmerzen in der Herzgegend mit Beklemmungsgefühl;sog. Herzenge
  • Stenokardie: [Allgemein]
    anfallsweise auftretende Schmerzen in der Herzgegend mit Beklemmungsgefühl;sog. Herzenge
  • Stenose: [Allgemein]
    Verengung von Hohlorganen oder Gefäßen
  • Stenose, subaortal: [Allgemein]
    Verengung der Hauptschlagader vor der Herzklappe;verursacht durch eine Zunahme des Herzmuskelgewebes
  • Stent: [Allgemein]
    körperfremder Ersatzteil zur Sicherung der Durchgängigkeit von röhrenförmigen Geweben;z. B. von Gefäßen oder der Speiseröhre
  • Stentimplantation: [Allgemein]
    operatives Einsetzen eines röhrenartigen Ersatzteiles
  • Stereo , Stero , sterie: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung starr, fest; raumausfüllend, plastisch, massiv
  • Stereotaxie: [Allgemein]
    Operativer Eingriff am Gehirn, z.B. in den Basalganglien zur Verbesserung der Parkinsonsymptomatik mit gezielten, durch ein kleines Bohrloch erfolgenden Ausschaltungen
  • Stereozilien: [Allgemein]
    unbewegliche, wimpernähnliche Zellfortsätze;kommen z.B. im Nebenhodengang vor
  • Steril: [Allgemein]
    Keimfrei
  • Sterilität: [Allgemein]
    Unfruchtbarkeit
  • sternal: [Allgemein]
    im Brustbeinbereich
  • Sternum: [Allgemein]
    Brustbein
  • Steroid: [Allgemein]
    chemisches Grundgerüst vieler Hormone
  • Steroidakne: [Allgemein]
    Akne, hervorgerufen durch den Einfluss von Kortison
  • Steroiddiabetes: [Allgemein]
    Zuckerkrankheit, die während einer Kortisonbehandlung auftritt
  • Steroidhormon: [Allgemein]
    Hormone mit ringförmiger chemischer Grundstruktur
  • Steroidmetaboliten: [Allgemein]
    Hormonstoffwechselprodukte
  • Steroidmyopathie: [Allgemein]
    Muskelschwäche im Rahmen einer Kortisonbehandlung
  • Stevens Johnson Syndrom (Ektodermosis pluriorificialis, Erythema exsudativum multiforme majus): [Allgemein]
    mit hohem Fieber einhergehender, schmerzhafter, landkartenartiger Hautausschlag mit Blasenbildung, der zunächst die Schleimhäute (Mund- und Genitalbereich sowie Bindehaut des Auges) befällt und später auf die Haut übergreift;kann als allergische Reaktion auf Medikamente auftreten bzw. durch Infektionen verursacht sein
  • STH: [Allgemein]
    Wachstumshormon;Abk. für Somatotropes Hormon
  • Still Syndrom: [Allgemein]
    Krankheitsbild mit schwerer Entzündung mehrerer Gelenke, hohem Fieber, Muskelschmerzen, Schwellung der Lymphknoten, Leber und Milz, veränderten Blutwerten und einer Entzündung der Regenbogenhaut des Auges
  • Stillmann-Technik: [Zähne]
    Zahnputztechnik.
  • Stimulans: [Allgemein]
    Mittel zur Anregung
  • Stimulans, Stimulantia, Stimulanzien: [Allgemein]
    Medikament mit anregender Wirkung;z.B. Analeptika, Psychotonika oder Halluzinogene
  • Stimulantien: [Allgemein]
    Psychisch und vegetativ anregende Mittel
  • Stimulation: [Allgemein]
    Anregung, Reizung (hier: zur Produktion und Ausschüttung von Hormonen)
  • Stimulation (Stimulierung): [Allgemein]
    Reizung, Anregung, Erregung
  • Stimulationstest: [Allgemein]
    Ein Test, der eine Reaktion hervorrufen soll
  • STIR Methode: [Allgemein]
    Abk. für short tau inversion recovery; eine spezielle Methode der Magnetresonanz
  • Stirnhöhlenosteom: [Allgemein]
    gutartige Neubildung von Knochengewebe im Bereich der Stirnhöhlen
  • Stix: [Allgemein]
    Feines Stechinstrument zur Gewinnung eines Bluttropfens für die Untersuchung, auch Teststreifen für die schnelle Bestimmung von Blutzucker
  • Stoffwechseldekompensation: [Allgemein]
    ungenügender Ausgleich einer Stoffwechselstörung
  • Stoma: [Allgemein]
    Ist eine künstlich geschaffene Verbindung von einem Hohlorgan zur Körperoberfläche.
  • Stomatitis: [Allgemein]
    Entzündung der Mundschleimhaut
  • Stomatitis aphthosa und ulcerosa: [Allgemein]
    sog. Mundfäule; Entzündung der Mundschleimhaut mit Geschwürbildung
  • Stomatitis, anguläre: [Allgemein]
    Infektion der Mundwinkel
  • stomatognath: [Allgemein]
    Mund und Kiefer betreffend
  • Stomatognathes System: [Allgemein]
    Zähne, Zahmfleisch, Kieferkamm und Kiefergelenke unter besonderer Berücksichtigung derer funktionellen Zusammenhänge
  • Stomatologie: [Allgemein]
    Lehre von der Mundhöhle und deren Erkrankungen; medizinisches Fachgebiet
  • Strabismus: [Allgemein]
    “Schielen“;Abweichen der Augenachse von der normalen Parallelstellung der Augen
  • Strahlendermatitis: [Allgemein]
    Reaktion der Haut auf ionisierende Strahlung
  • Strahlung, ultraviolette: [Allgemein]
    unsichtbare, energiereiche Sonnenstrahlung;UV-Strahlung
  • Streptococcus mutans: [Zähne]
    Bakterienart, die maßgeblich an der Kariesentstehung beteiligt ist. Hauptbestandteil der Plaque.
  • Streptococcus, Streptococci, Streptokokken: [Allgemein]
    grampositives, in Paaren oder Ketten angeordnetes, rundes bis ovales Kugelbakterium;natürlicher Bewohner von Schleimhäuten, einige Arten krankheitserregend
  • Stressproteine: [Allgemein]
    Eiweiße, die unter zellulären Stressbedingungen (z.B. Hitze) von Zellen verstärkt gebildet werden; werden in Hitzeschockproteine (HSP) und glukoseregulierte Proteine (GRP) eingeteilt;wachen über die korrekte Faltung neu hergestellter Proteine und über das Zellwachstum und sind an zahlreichen Prozessen der Immunantwort beteiligt
  • Stressulcus: [Allgemein]
    geschwürige Schleimhautveränderungen im Magen oder Zwölffingerdarm aufgrund von Stresseinwirkung;tritt v.a. bei Schockzuständen, nach Operationen sowie bei Intensivpatienten auf
  • Striae: [Allgemein]
    Streifen
  • Striae cutis atrophicans: [Allgemein]
    Hautdehnungsstreifen durch Schädigung des Bindegewebes
  • Striae gravidarum: [Allgemein]
    Schwangerschaftsstreifen
  • Striae rubrae: [Allgemein]
    rote Streifen der Haut, die bei einem Überschuss an Glukokortikoiden entstehen;sog. Hautdehnungsstreifen, meist an Bauch, Hüften und Brust
  • Striatum: [Allgemein]
    sog. Streifenhügel; Teil des Gehirns;Teil des sog. extrapyramidalen Systems, das unwillkürliche Muskelfunktionen wie Muskelspannung, Körperhaltung und Gleichgewicht steuert
  • Stridor: [Allgemein]
    pfeifendes Atemgeräusch beim Einatmen als Folge einer Verengung der Luftröhre
  • Striktur: [Allgemein]
    hochgradige Verengung eines schlauchförmigen Hohlorgans;z. B. der Harnröhre oder der Speiseröhre
  • Strikturprophylaxe: [Allgemein]
    Vorbeugung einer hochgradigen Lichtungseinengung
  • Strikturspaltung: [Allgemein]
    Durchtrennung einer Hohlraumverengung
  • striopallidär: [Allgemein]
    den Streifenhügel (Striatum) und den Globus pallidus der Basalganglien betreffend
  • Struma: [Allgemein]
    Drüsenschwellung, Kropf
  • Struma diffusa: [Allgemein]
    unregelmäßig vergrößerte Schilddrüse
  • Struma nodosa: [Allgemein]
    Schilddrüsenvergrößerung mit Knoten
  • Stuhlinkontinenz (Incontinentia alvi): [Allgemein]
    unwillkürlicher Stuhlabgang
  • Stumpfgastritis: [Allgemein]
    Entzündung des Restmagens nach operativer Magenteil-Entfernung
  • Stumpfneuralgie: [Allgemein]
    Schmerzen im Bereich einer amputatierten Gliedmaße
  • Stupor: [Allgemein]
    psychisch bedingter Starrezustand
  • Styloiditis: [Allgemein]
    Entzündung der Speiche am daumennahen Abschnitt
  • Subacidität des Magens: [Allgemein]
    Mangel an Magensäure
  • subakromial (subacromialis): [Allgemein]
    unter dem Fortsatz der Schulterblattgräte (Akromion) gelegen
  • subakut (subacutus): [Allgemein]
    weniger akut, nicht ganz akut; nicht ganz heftig und plötzlich verlaufend, schwach ausgeprägt auftretend
  • subaortal (subaortalis): [Allgemein]
    unterhalb der Körperhauptschlagader gelegen
  • Subarachnoidalblutung: [Allgemein]
    Gehirnblutung;Blutung, die sich zwischen der dem Gehirn anliegenden weichen Hirnhaut und der Spinngewebshaut (Arachnoidea) ausbreitet
  • subchondral: [Allgemein]
    unter dem Knorpel
  • subdiagnostisch: [Allgemein]
    Krankheitsmerkmale die nicht ausgeprägt genug sind um eine Diagnose entsprechend den Richtlinien stellen zu können
  • subdiaphragmatisch (subdiaphragmal, subdiaphragmaticus): [Allgemein]
    unter einer Scheide-, Trennwand (Diaphragma) gelegen;meist auf das Zwerchfell bezogen und gleichbedeutend mit subphrenisch verwendet
  • subdural (subduralis): [Allgemein]
    unter der harten Hirn- bzw. Rückenmarkshaut gelegen
  • subfebril: [Allgemein]
    leicht fieberhaft (mit axillärer Temperatur) subfebrile Temperatur leichte Temperaturerhöhung
  • Subfertilität: [Allgemein]
    verminderte Fruchtbarkeit
  • subfoveal: [Allgemein]
    unter einem Gelenkgrübchen bzw. unter der Netzhautgrube gelegen
  • subgingival: [Zähne]
    Unter dem Zahnfleischsaum.
  • Subileus: [Allgemein]
    unvollständiger Darmverschluss
  • Subinvolutio uteri: [Allgemein]
    mangelnde Rückbildung der Gebärmutter im Wochenbett
  • Subklinisch: [Allgemein]
    Noch nicht krankenhaus -behandlungsbedürftig, weil leicht verlaufend
  • subkonjunktival: [Allgemein]
    unter die Bindehaut des Auges
  • Subkutan: [Allgemein]
    Unter die, unter der Haut
  • Subkutangewebe: [Allgemein]
    das sich direkt unter der Haut befindliche, fettreiche Gewebe
  • subligamentär: [Allgemein]
    unter einem Band (Ligament) gelegen, den unter einem Band gelegenen Bereich betreffend
  • sublingual: [Zähne]
    Unter der Zunge.
  • Subluxation: [Allgemein]
    Gelenksverrenkung, bei der sich die Gelenksflächen noch teilweise berühren
  • subperiostal: [Allgemein]
    unter der Knochenhaut gelegen
  • subphrenisch: [Allgemein]
    unterhalb des Zwerchfells gelegen, den Bereich unterhalb des Zwerchfells betreffend
  • subpleural (subpleuralis): [Allgemein]
    unter dem bzw. unter das Brustfell (Pleura)
  • Substantia nigra: [Allgemein]
    Schwarzer Kern im Mittelhirn, der beim idiopatischen Parkinsonsyndrom regelhaft Degenerationen der melaninhaltigen Zellen aufweist
  • substernal: [Allgemein]
    unterhalb des Brustbeins gelegen
  • Substituieren: [Allgemein]
    Ersetzen, erstatten
  • Substitution: [Allgemein]
    Unterstützung, Ausgleich einer Mangelsituation, Verabreichung fehlender, normaler Weise im Organismus vorkommender Substanzen wie beispielsweise Wachstumshormon
  • Substitutionstherapie: [Allgemein]
    Ersatz einer fehlenden körpereigenen Substanz
  • Substrat: [Allgemein]
    Substanz, die von einem Enzym verarbeitet wird
  • subtrochantär: [Allgemein]
    unter den Rollhügeln des Oberschenkelknochens gelegen
  • subungal: [Allgemein]
    unter einem Finger- bzw. Zehennagel gelegen
  • Sudeck Syndrom (Sudeck Dystrophie, sympathische Reflexdystrophie): [Allgemein]
    Weichteil- und Knochenveränderungen an einem Arm oder Bein nach Weichteilverletzungen oder Nervenschädigung aufgrund von Durchblutungsstörungen;führt zu Beginn zu Weichteil- und Gelenkschwellungen, örtlicher Temperaturerhöhung, Empfindungsstörungen und brennenden Schmerzen, später zu Haut- und Nagelwuchsstörungen, Muskelschwund und Abbau von Haut und Knochen
  • Sudor: [Allgemein]
    Schweiß
  • Suffusion: [Allgemein]
    große, flächenhafte Blutung unter der Haut
  • Suggestion: [Allgemein]
    Übertragung von Empfindungen, Vorstellungen und Willensantrieben
  • Suizid: [Allgemein]
    Selbstmord, Freitod, Selbsttötung
  • suizidal: [Allgemein]
    mit Selbstmordabsichten
  • Suizidalität: [Allgemein]
    Ausmaß der Neigung, Selbstmord zu begehen
  • suizidpräventiv: [Allgemein]
    einem Selbstmord vorbeugend
  • Sulcus: [Allgemein]
    Hirnfurche
  • Sulcus arteriae subclaviae: [Allgemein]
    auf der ersten Rippe gelegene Rinne für die Arteria subclavia
  • Sulcus arteriae vertebralis: [Allgemein]
    auf dem hinteren Bogen des ersten Halswirbels gelegene Rinne für die Arteria vertebralis
  • Sulcus caroticus: [Allgemein]
    vom Foramen lacerum nach vorne ziehende Knochenrinne im Keilbein;dient der Aufnahme der Arteria carotis interna
  • Sulcus costae: [Allgemein]
    Rinne an der Unterkante der Rippe;dient der Aufnahme von Zwischenrippennerv,-vene und -arterie
  • Sulcus nervi spinalis: [Allgemein]
    Rinne im Querfortsatz des dritten bis siebten Halswirbels für den aus dem Zwischenwirbelloch austretenden Rückenmarksnerven
  • Sulcus praechiasmaticus: [Allgemein]
    zwischen dem rechten und linken Canalis opticus gelegene Knochenrinne des Keilbeins
  • Sulcus pulmonalis: [Allgemein]
    seitlich der Wirbelsäule gelegene Rinne im Brustkorb
  • Sulcus sinus occipitalis: [Allgemein]
    Knochenrinne im Hinterhauptsbein für den Sinus occipitalis
  • Sulcus sinus sagittalis superioris: [Allgemein]
    Knochenrinne für den Sinus sagittalis superior
  • Sulcus sinus sigmodei: [Allgemein]
    Knochenrinne im Hinterhauptsbein für den Sinus sigmoideus
  • Sulcus sinus transversi: [Allgemein]
    Knochenrinne im Hinterhauptsbein für den Sinus transversus
  • Sulcus tubae auditoriae (Sulcus tubae auditivae): [Allgemein]
    Flache Rinne für die Ohrtrompete an der Unterseite des großen Keilbeinflügels
  • Sulcus venae subclaviae: [Allgemein]
    auf der ersten Rippe gelegene Rinne für die Vena subclavia
  • Sulfhämoglobinämie: [Allgemein]
    Bindung von Schwefel anstelle von Sauerstoff an den roten Blutfarbstoff
  • Sulfonamid: [Allgemein]
    Ein wichtiges, verbreitetes Antibiotikum
  • Sulfonylharnstoff: [Allgemein]
    Wirkstoff, der bei Diabetikern, die ohne Insulin auskommen, zur Senkung des Blutzuckers angewendet wird
  • Sulfonylharnstoffe: [Allgemein]
    blutzuckersenkende Medikamente
  • Summationsanaphylaxie: [Allgemein]
    Überempfindlichkeitsreaktion, die durch das Zusammentreffen mehrerer Reize ausgelöst wird;z.B. durch Stress, Medikamente, Anstrengung und Nahrungsmittel
  • sup.: [Allgemein]
    Abk. für superior; obere/r
  • Superazidität: [Allgemein]
    übermäßig hoher Säuregehalt des Magensafts
  • Supercilium (Superzilie), Supercilia, Superzilien: [Allgemein]
    Augenbraue
  • Superficies: [Allgemein]
    Oberfläche
  • Superinfektion: [Allgemein]
    neuerliche Infektion mit dem gleichen Erreger bei noch bestehender Infektion
  • superior: [Allgemein]
    obere/r
  • Supination: [Allgemein]
    Auswärtsdrehung;Drehbewegung des Unterarms, sodass bei herabhängendem Arm der Handteller nach vorne und der Daumen nach auswärts gedreht wird; Hebung des inneren bzw. Senkung des äußeren Fußrandes
  • Supplementierung: [Allgemein]
    Zusätzliche Gabe
  • supportiv: [Allgemein]
    unterstützend
  • supportive Therapie: [Allgemein]
    unterstützende Behandlungsmaßnahmen;z.B. Maßnahmen gegen Schmerzen und Erbrechen, Infektionsvorbeugung sowie Ernährungsunterstützung im Rahmen einer Chemotherapie bei Krebspatienten
  • Suppositorium: [Allgemein]
    Zäpfchen
  • Suppression: [Allgemein]
    Unterdrückung, Verminderung
  • Suppressionstest: [Allgemein]
    Ein Test, bei dem eine natürliche Reaktion künstlich unterbunden wird, um zu erkennen, was dann geschieht
  • Supprimieren: [Allgemein]
    Unterdrücken
  • suprapubisch: [Allgemein]
    oberhalb des Schambeins gelegen
  • Suprasellär: [Allgemein]
    Oberhalb der Sella
  • supraventrikulär: [Allgemein]
    auf die Vorhöfe des Herzens bezogen
  • Sura: [Allgemein]
    Wade
  • Surditas: [Allgemein]
    Taubheit
  • Surdomutitas: [Allgemein]
    Taubstummheit
  • Surfactant: [Allgemein]
    fettähnlicher Stoff, der für die Form und Funktion der Lungenbläschen notwendig ist
  • Surrogat: [Allgemein]
    Ersatzstoff
  • suspekt: [Allgemein]
    verdächtig
  • Suspension: [Allgemein]
    Aufschwemmung feiner, nichtlöslicher Teilchen
  • Süßstoffe: [Zähne]
    Kalorienfreie, nicht kariesauslösende Zuckerersatzstoffe wie Saccharin, Zyklamat und Aspartam. Sie sind bis zu 300mal süßer als Haushaltszucker.
  • Sustentaculum: [Allgemein]
    Stütze, Halterung
  • Sustentaculum tali: [Allgemein]
    Knochenvorsprung an der Innenseite des Fersenbeins
  • Susurrus: [Allgemein]
    Sausen, Murmeln
  • Susurrus aurium: [Allgemein]
    Ohrensausen, Tinnitus
  • Sutura: [Allgemein]
    Naht;während des Wachtums bindegewebige, später meist verknöcherte, unbewegliche Verbindung zwischen zwei (Schädel)Knochen; Zusammenfügen von Geweben durch Vernähen
  • Sutura coronalis: [Allgemein]
    Kranznaht; zwischen dem Stirnbein und den beiden Scheitelbeinen gelegene Knochennaht
  • Sutura frontalis (Sutura metopica): [Allgemein]
    Stirnnaht; zwischen rechter und linker Stirnbeinhälfte gelegene Knochennaht, die meist mit dem achten Lebensjahr verwächst
  • Sutura frontolacrimalis: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen Stirn- und Tränenenbein
  • Sutura frontomaxillaris: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen Stirn- und Nasenbein
  • Sutura frontozygomatica: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen Stirn- und Jochbein;am seitlichen Augenhöhlenrand gelegen
  • Sutura intermaxillaris: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen linkem und rechtem Oberkieferknochen
  • Sutura internasalis: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen linkem und rechtem Nasenbein
  • Sutura lambdoidea: [Allgemein]
    Lambdanaht; zwischen dem Hinterhauptsbein und den beiden Scheitelbeinen gelegene Knochennaht
  • Sutura occipitomastoidea: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen Hinterhauptsbein und Warzenfortsatz;Fortsetzung der Lambdanaht zur Schädelbasis hin
  • Sutura palatina mediana: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen den beiden Gaumenhälften
  • Sutura palatina transversa: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen dem Gaumenbein und dem Gaumenfortsatz des Oberkiefers
  • Sutura parietomastoidea: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen Scheitelbein und Warzenfortsatz
  • Sutura sagittalis: [Allgemein]
    Pfeilnaht, Scheitelnaht;in der Mittellinie des Schädeldaches zwischen den beiden Scheitelbeinen gelegene Knochennaht
  • Sutura sphenofrontalis: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen Keilbein und Stirnbein;größtenteils im Schädelinneren gelegen
  • Sutura sphenoparietalis: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen Keil- und Scheitelbein;Fortsetzung der Sutura sphenofrontalis hinter der Kranznaht (Sutura coronalis)
  • Sutura sphenosquamosa: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen Keilbein und Schläfenbeinschuppe
  • Sutura squamosa: [Allgemein]
    Schuppennaht; zwischen den Schläfen- und Scheitelbeinen gelegene Knochennaht
  • Sutura zygomaticomaxillaris: [Allgemein]
    Knochennaht zwischen Jochbein und Oberkiefer;unter der Augenhöhle sowie in der unteren Augenhöhlenwand gelegen
  • Sweet Syndrom (akute febrile neutrophile Dermatose): [Allgemein]
    Allgemeinerkrankung mit Fieber, Anstieg weißer Blutkörperchen und Hautausschlägen (Abk.: AFND);tritt eigenständig, aber auch in Zusammenhang mit rheumatischen oder Bluterkrankungen auf
  • Swift Feersche vegetative Neurose: [Allgemein]
    Krankheitszeichen bei Kindern mit chronischer Quecksilbervergiftung
  • Sympathikus: [Allgemein]
    Teil des vegetativen Nervensystems, steuert die Arbeits-bzw. Kampfphase; bei Erregung z. B. Anstieg von Blutdruck und Herzschlag. Gegenspieler: Parasympathikus
  • Sympatholytikum (Adrenolytikum, Adrenozeptorantagonist, Adrenozeptorenblocker), Sympatholytika, Adre: [Allgemein]
    Substanz, welche die Wirkung von Noradrenalin bzw. Adrenalin hemmt;z.B. Alpha- und Beta-Blocker
  • sympatholytisch (adrenolytisch): [Allgemein]
    die Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin hemmend
  • Sympathomimetikum (Adrenomimetikum, Adrenergikum, Adrenozeptoragonist), Sympathomimetika, Adrenomime: [Allgemein]
    Substanz, die eine ähnliche Wirkung wie eine Erregung des Sympathikus bzw. wie Adrenalin und Noradrenalin hervorruft
  • sympathomimetisch (adrenomimetisch): [Allgemein]
    die Wirkung des Sympathikus nachahmend
  • Symphyse: [Allgemein]
    Verbindung zweier Knochen durch Faserknorpel;meist auf die Schambeinfuge bezogen
  • Symphysis pubica: [Allgemein]
    Schambeinfuge
  • Symptom: [Allgemein]
    Anzeichen einer Krankheit
  • Symptome: [Allgemein]
    Krankheitszeichen
  • Synapse: [Allgemein]
    Kontaktstelle zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen einer Nervenzelle und einer Zelle eines Organs
  • synaptischer Spalt: [Allgemein]
    Umschaltstelle zwischen zwei Nervenzellen
  • Synchondrosis manubriosternalis: [Allgemein]
    Knorpelfuge zwischen Brustbeinkörper und Manubrium
  • Synchondrosis xiphisternalis: [Allgemein]
    Knorpelfuge zwischen Brustbeinkörper und Schwertfortsatz
  • Syndets: [Allgemein]
    Hautpflegemittel aus Seife, die die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzen
  • Syndrom: [Allgemein]
    Kombination verschiedener, gleichzeitig auftretender Krankheitszeichen (Symptome)
  • Syndrom der leeren Sella: [Allgemein]
    Fehlen der Hirnanhangsdrüse im Türkensattel
  • Syndrom X: [Allgemein]
    metabolisches Syndrom; Auftreten von Herzbeschwerden bei unauffälligem Befund und normaler Herzfunktion in Ruhe
  • Syndrom, apallisches: [Allgemein]
    Ausfall der Großhirnrindenfunktion unter Erhaltung der lebensnotwendigen Prozesse;infolge einer Unterbrechung der Verbindung zwischen Hirnstamm und Hirnrinde
  • Syndrom, hämolytisch urämisches: [Allgemein]
    Krankheitsbild mit Zerfall der roten Blutkörperchen und plötzlichem Nierenversagen;tritt meist bei Kleinkindern auf
  • Syndrom, nephrotisches: [Allgemein]
    Krankheitsbild bei Nierenerkrankungen mit starkem Eiweißverlust im Harn
  • synergistisch: [Allgemein]
    zusammenwirkend
  • Synkope: [Allgemein]
    Ohnmachtsanfall; kurze Bewusstlosigkeit Minderdurchblutung des Gehirns
  • Synkope, kardiale: [Allgemein]
    kurze Bewusstlosigkeit Minderdurchblutung des Gehirns
  • Synostose: [Allgemein]
    knöcherne Verbindung
  • Synovia: [Allgemein]
    Gelenkflüssigkeit
  • Synovialgelenk: [Allgemein]
    Gelenk mit eine Gelenkhöhle, die die Gelenkflüssigkeit enthält
  • Synovialis: [Allgemein]
    Innenhaut der Gelenkkapsel
  • Synovialmembran: [Allgemein]
    Innenhaut der Gelenkskapsel
  • Synovialsarkom: [Allgemein]
    bösartiger Tumor, der von der Innenschicht der Gelenkskapsel seinen Ausgang nimmt
  • Synovitis: [Allgemein]
    Entzündung der Gelenkskapsel
  • Synthese: [Allgemein]
    Zusammenfügung einzelnerTeile zu einem Ganzen
  • Syphilis: [Allgemein]
    durch das Bakterium Treponema pallidum verursachte Geschlechtskrankheit
  • Syringektomie: [Allgemein]
    operative Entfernung einer Fistel
  • Syringitis: [Allgemein]
    Entzündung der Ohrtrompete
  • Syringomyelie: [Allgemein]
    Höhlenbildung und Flüssikeitsansammlung innerhalb der grauen Substanz des Rückenmarks meist im Bereich der Hals- und Brustwirbelsäule;tritt meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf und geht häufig mit Schmerzen im Schulter- und Armbereich, Empfindungsstörungen, Muskellähmungen, Entkalkungen und Brüchen der Wirbel und Wachstumsstörungen der Haut einher
  • Syringotomie: [Allgemein]
    operative Spaltung einer Fistel
  • Syrinx: [Allgemein]
    flöten-, röhrenartiges Gebilde;Ohrtrompete; Fistel
  • Systemisch: [Allgemein]
    Ein Organsystem oder mehrere Organe in der gleichen Weise betreffend
  • systemischer Effekt: [Allgemein]
    Effekt auf den ganzen Organismus
  • Systemmykose: [Allgemein]
    Pilzerkrankung mit Ausbreitung auf den gesamten Organismus
  • Systole: [Allgemein]
    Zusammenziehen des Herzmuskels
  • Szintigraphie: [Allgemein]
    Untersuchungsmethode zur Darstellung von Körpergewebe mittels Verabreichung von radioaktiven Substanzen

Weitere Begriffe finden Sie über das Suchfeld oder die Buchstabenleiste.

Firmen-News

Netatmo Smart Indoor Air Quality Monitor – Ihr Schlüssel zu gesünderem Raumklima

Netatmo Smart Indoor Air Quality Monitor - ©Netatmo Netatmo Smart Indoor Air Quality …

Luftqualität in Innenräumen – ein unterschätzter Faktor In der heutigen Zeit, in der wir immer mehr Zeit in Innenräumen verbringen, ist …

Gewinnspiele

Ein Growfine Set für Männer zu gewinnen

Growfine Set für Männer - ©GrowFine GmbH Growfine Set für Männer - ©GrowFine …

Gewinne ein exklusives Growfine Set für Männer im Wert von 99,00 €! Dieses Set ist ideal für alle Männer, die auf …

Videos

Erste Hilfe bei Schlaganfall

AOK Rheinland/Hamburg

Erste Hilfe bei Schlaganfall - ein wichtiges Thema. Denn: ein Schlaganfall kann jeden treffen, ganz unabhängig vom Alter. Wenn einen der Schlag trifft, können kritische Durchblutungsstörungen im Gehirn zu einem anhaltenden Ausfall von Funktionen des …

Bücher

All’Italiana!

All’Italiana!

Wie ich versuchte, Italienerin zu werden

Autor: Petra Reski
Preis: EUR 23.00